![]() |
Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? (/showthread.php?tid=95219) |
RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - derCowboy - 04.07.2018 ICh kenne mich mit den Rahmen von den neuen nicht aus...aber ich bezweifle das die Amis unter Korrosionsschutz das selbe verstehen wie wir. Gibt schon ein Grund wrum den drüben alles unter dem Arsch wegfault wie hier in D den Leuten ein 6jahre alter Benz. Wenn dann eine Fachwerkstatt (und as solche ist Molle´s Werkstatt ja wohl zu bezeichnen wenn man das mal verfolgt) den Rahmen bearbeitet hat denke ich das der wahrscheinlich besser ist ie das Ding mal ausgeliefert wurde, was den Korrosionsschutz angeht. Die Arbeiten die Molle da macht sind urchaus nicht als Renovierung sondern als Upgrade zu verstehen. RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Molle - 04.07.2018 (04.07.2018, 12:50)ratprof schrieb:Zitat:Der Rahmen ist nicht galvanisch verzinkt. Die original Längsträger ja,aber dann kommen die Anbauteile und werden über die verzinkten Stellen geschweißt! Damit ist jeder Korrosionsschutz weg! An den Stellen rostet der unfallfreie Rahmen. Der Querträger vorne ist auch aus einem anderen Material wie die Längsträger. Der Rep Leitfaden liegt mir vor. RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - ratprof - 04.07.2018 Zitat:Die original Längsträger ja,aber dann kommen die Anbauteile und werden über die verzinkten Stellen geschweißt! Dann sind wir uns ja einig. Bei einem reparierten Rahmen kommt, zu den schon ab Werk 'eingebauten Rostnestern', dann eben noch mindestens ein weiteres potenzielles Rostnest dazu. Und genau darauf hätte ich, als jemand der schon viel mit Metallen gearbeitet hat und an Autos geschweißt hat, erfahrungsgemäß eben keine Lust. Wenn die Reparatur nun wirklich top gemacht wurde (davon gehe ich aus, nach allem was man von dir hört) und ich einen ordentlichen Abschlag beim Preis bekommen würde, dann vielleicht ... aber es ist und bleibt ein Unfallwagen und das muss sich m. E. erheblich im Preis niederschlagen. Just my 2 cents. ___ RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - Seryoga - 04.07.2018 Servus in die Runde, die besagte C5 ist meine. Ich schließe mich den anderen mal an und behaupte Mal, dass kaum einer diese Autos besser kennt als Werner. Bei der C5 kann ich absolut nicht meckern, Top Auto mit einer Menge Fahrspaß, habe sie aber reingestellt weil mir noch was komplett anderes im Kopf herumschwirrt, was ich mir schon immer Mal anschaffen wollte. Beides geht nicht, somit müsste die Vette weichen. Aber sie muss nicht gehen wenn sich nichts ergibt :) RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - RT_Chassisworks - 05.07.2018 Auf den Bildern sieht man Ausschnitte der Rahmenlängsrohre einer unfallfreien 2005er C6. Kein Winterfahrzeug oder Flutschaden! Die Einzelteile des Rahmens werden werksseitig galvanisch beschichtet, dann geschweißt und ohne großartige Vorbehandlung halbherzig mit einer dünnen Schicht schwarzem Lack versehen. Überall wo geschweißt wurde gibt es definitiv - schon werkseitig - keinen galvanischen Korrosionsschutz! Wo soll hier Vorteil gegenüber einer fachmanisch durchgeführten Reparatur sein? RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - maseratimerlin - 05.07.2018 Warum man dann Werner als jemand, der bewußt falsch informiere, diffamiert, muß wohl andere als sachliche Gründe haben. Gruß Edgar RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - perlen - 05.07.2018 Es gibt hier gelegentlich User die Ihr Wissen als Nabel der Welt darstellen wollen. Ich denk immer das müssen frühere Lehrer sein. RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - V10BOY - 05.07.2018 In der Theorie kann man jeden Unfall so reparieren wie es das Werk vorgibt und so keine Nachteile hat. In der Praxis sieht es aber oft anders aus,ist jetzt auf keine Person oder Werkstatt bezogen. Auf dem Automarkt sieht es so aus das ein Unfallwagen immer weniger gefragt ist als ein Unfallfreies Auto. Ich hab schon ein paar Unfallwagen besessen,meistens selbst repariert,habe aber auch keine Angst davor eins zu kaufen,wenn in Summe alles für mich passt. Cu.Ulli RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - ChrisB82 - 05.07.2018 Auch wenn ein Unfallschaden perfekt repariert ist, man nichts mehr sieht und auch keine Rostgefahr besteht, so ist dennoch die Fähigkeit an dieser Stelle beeinträchtigt, die Kräfte aufnehmen zu können, welche beim Unfall auftreten. Deformationszonen werden werksseitig aufwändig berechnet/simuliert. Wenn nun ein Teil deformiert wurde und man es wieder in den Ursprungszustand versetzt, hat es bei erneuter Deformation nicht mehr die Stabilität wie im Neuzustand. Mir persönlich ist das egal, ich kaufe meine Autos nicht um irgendwo gegenzufahren, bräuchte auch keine Airbags, etc... Dennoch verstehe ich jeden, der Abstand von repariertem Rahmenschaden nimmt. Letztendlich muss der TE selbst entscheiden ob er einen Unfaller kaufen möchte, oder nicht. Für mich persönlich wäre es kein KO Kriterium wenn der Unfall einwandfrei instandgesetzt wurde. LG Christian RE: Reparierter Rahmenschaden: Akzeptabel oder besser Finger weg? - maseratimerlin - 05.07.2018 Zitat:Auch wenn ein Unfallschaden perfekt repariert ist, man nichts mehr sieht und auch keine Rostgefahr besteht, so ist dennoch die Fähigkeit an dieser Stelle beeinträchtigt, die Kräfte aufnehmen zu können, welche beim Unfall auftreten. Wenn das so ist, wird das Teil getauscht, jedenfalls bei Werner. Gruß Edgar |