![]() |
Kühlung, Scheibenbremse C5 vorne - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Kühlung, Scheibenbremse C5 vorne (/showthread.php?tid=18340) |
- fliegerdidi - 13.04.2006 Zitat:Original von alabamaRevolution von der Fa. Dallach in Heubach. Mit steuerbaren Vorflügeln für Überschläge . Grüsse Didi - smartie - 13.04.2006 Vielleicht ne blöde Frage, aber man sieht immer nur wie du eine Hälfte bearbeitest. Wie enstehen denn jetzt aus zwei Hälften ein ganzes Rohr?!? Ansonsten erstmal dickes Lob und Anerkennung für die Arbeit ![]() Gruss Martin - alabama - 13.04.2006 Hallo smartie, Beide Formhälften werden mit dem Flies so wie abgebildet eingelegt. Wenn dies geschehen ist, werden die beiden Formhälften zusammengeschraubt. An der Stelle, wo die beiden Formhälften zusammenkommen wird nochmal ein c.a. 2cm breiter Fliesstreifen über die Naht gelegt. Nachdem der Harz ausgehärtet ist, meißt am nächsten Morgen, werden die Formhälften getrennt. Da die beiden Halbschalen vorher gut mit Grundierwachs und Folientrennmittel bearbeitet wurden lässt sich der bereits ausgehärtrte Luftkanal entformen, und die Form kann wieder für den nächsten Kanal vorbereitet werden. - man-in-white - 13.04.2006 Klasse Bericht. Zitat:Hallo Uwe , Rainer , Eike ,Den Spoiler den ich montiert habe gibt es für beide Baureihen. Es sind auch schon 2 Öffnungen für Kühlluftkanäle vorhanden, ich habe bei mir allerdings Nebellampen verbaut. Für die BJ 84-90 hat ein Bekannter sogar die Form. Original ist er tiefer, ich habe malca. 3 cm rausschneiden lassen, bin vorher an jedem Steinchen hängen geblieben ![]() 1.Bild entfernt wegen Überbreite. ![]() ![]() ![]() Frank - Eckaat - 13.04.2006 Hast du das nur mit SIKAFLEX angebackt? Und wenn ja welches? Und nicht noch verschraubt? Na hoffentlich hält das. ![]() skeptische Grüße Ecki - vette-doc - 13.04.2006 Hallo Ecki , Uwe hat sich mit dem Ausdruck "Sikaflex" vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Die Kanäle werden mit Scheibenkleber "Sabesto-Ultimate" verklebt. Ich denke mal , du kennst diesen Kleber und dessen Haltekraft. - Eckaat - 13.04.2006 Hallo Carsten, Scheibenkleber ist mir nicht gänzlich unbekannt. ![]() Macht man das nicht, klebt das Zeug nämlich wie ein toter Hund beißt. Ich hoffe, daß er das beachtet hat und ihm die Trompeten auffm Ring nicht aus den Radkästen flattern. ![]() Gruß Ecki - alabama - 13.04.2006 Hallo Eckaat, die Klebeflächen sind selbstverständlich gereinigt worden. Und diesen Kleber verwende ich auch in der Fliegerei. Wir kleben z.B. Motorspanten damit ein, wo dann ein 150ccm Boxer dran rumtüdelt. Der macht mal eben 17 PS. Dazu kommen dann die extremen G Belastungen beim Fliegen. Da ist noch nichts abgebrochen. Außer, wenn ich dat Ding mit 300 km/h senkrecht in den Acker wämse ![]() Bei der extremen Kaltverformung ist es dann eh egal, wat der Kleber macht ![]() So Männers, noch eben die Gasbuddel in den 8 ten Stock und dann ab zum Ring. Frohe OOOOOOstern. - CustosOnLinux - 25.04.2006 Hallo, wie sind denn jetzt die Testergebnisse von den Kanälen? Ich habe versucht am Ring schon mal eine Auskunft zu bekommen, was jedoch auf Grund des Trubels nicht wirklich erfolgreich war. Also: objektive Verbesserung, oder nur subjektives Verbesserungsgefühl? mit gespannten Grüßen Birger - alabama - 25.04.2006 Hallo CustosOnLinux Ja wegen dem ganzen Trubel kamen wir auch nicht zum messen. Aber Ramon ( der mit der roten C 5 Cabrio aus Düsseldorf) hatte die Kanäle schon eine Woche vorher von mir eingebaut bekommen. Er berichtete mir, dass er absolut kein Fading mehr hatte. Ein Techniker , der sich mit Strömungslehre befasst meinte, dass 20 bis 30 Grad durchaus drin sind. Sie würden auf keinen Fall schaden. Am Donnerstag verbaue ich schon die nächsten. Trotzdem will ich selber wissen, was es jetzt genau gebracht hat. Dazu müssen wir nochmal auf den Ring und mit einem Lasermessgerät arbeiten. Es kann also noch ein wenig dauern. Auch bei Speutz, der sich einen Luftkanal aus Aluschlauch bei seiner C4 gelegt hat, gab es kein Fading mehr. Das ist ja auf alle Fälle schon mal ein Indiz dafür,dass es funktioniert. Gruss Uwe |