![]() |
Kühlung, Scheibenbremse C5 vorne - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Kühlung, Scheibenbremse C5 vorne (/showthread.php?tid=18340) |
- Eike - 25.04.2006 Zitat:Dazu müssen wir nochmal auf den Ring und mit einem Lasermessgerät arbeiten.Vergiß nicht, vorher den/die Emmissionskoeffizienten zu bestimmen falls das nötig sein sollte. Für die C4 Aktion kann ich eine Wärmebildkamera mitbringen wenn's nicht zu weit von OS weg ist ... dann gibt's auch noch schön bunte Bilder. e. - alabama - 25.04.2006 @ EIKE ![]() ![]() - Eike - 25.04.2006 Also bei einer Wärmebildkamera mußt Du erstmal die Emmissionskoeffizienten von allen zu messenden Materialien bestimmen. Das geht ganz einfach: Du klebst einen Streifen z.B. Tesaband (normal wird Ruß aufgesprüht, aber das macht ja Dreck) mit bekanntem Wert auf, wartest auf den Temperaturausgleich (nicht in direkter Sonne!), nimmst ein Bild auf und verstellst die Einstellung der Kamera so lange, bis die richtigen Werte angezeigt werden. Dann alle Werte notieren, Bilder aufnehmen und nachher am PC die einzelnen Bereiche mit den Koeffizienten zusammenbringen. Wenn das nicht gemacht wird, ist es zwar ein ganz netter Vergleich, aber die echten Temperaturen werden niemalsnicht angezeigt. Deswegen kann man ohne diese Bestimmung der EKs auch keine "Lecksuche" an Isolationen von z.B. Häusern betreiben. Was man schon sehen kann, ist ein Voher/Nachher Vergleich oder einen schlechten Kontakt bei Hochspannungsleitungen und so ... das ist ja auch relativ. Ob Du das bei dem Laserdingens auch machen mußt, kann ich Dir nicht sagen. Ich kenne nur die in der Stahlindustrie üblichen Strahlungspyrometer und halt die Kamera von der FH ... e. - fliegerdidi - 25.04.2006 Warum immer so kompliziert ? Da gibt es Temperaturmesstreifen ( sind so dünn, wie ne Folie ), die werden aufgeklebt und dann abgelesen. Sagt mir ungefähr den Temperaturbereich, und ich schick euch welche. Grüsse Didi - alabama - 26.04.2006 Hey Jungs, mit solchen Methoden arbeitet nicht mal die NASA. Aber wir schon oder ?. @ Eike, Danke für den Hinweis, ist ja sehr interessant. @ Fliegerdidi, so eine Bremsscheibe kann mal locker 300 bis 450 Grad heiß werden . Gibt es dafür dann noch Folien? Wenn ja muß ich die haben. Sage mir bitte bescheid. Gruss Uwe - fliegerdidi - 26.04.2006 Hallo Uwe Bei solch hohen Temperaturen wirds schon schwieriger. Meine Freundin hat im Labor Streifen nur bis 165 Grad. Ich hab aber grad in Bremen beim Allein-Vertrieb angerufen, die haben Streifen bis 260 Grad. Die versuchen jetzt grad beim Hersteller nachzufragen, obs noch Messtreifen für höhere Temperaturen gibt. Grüsse Didi Edit : Hier die Seite von Duval https://www.duvaltherm.com/de/pages/products/index.htm ich hab aber schon angefragt dort. - alabama - 26.04.2006 @ Fliegerdidi Mensch Didi, ![]() Lernt man sich mal irgendwo kennen dieses Jahr? Wo seit ihr denn so überall? Gruss Uwe - fliegerdidi - 26.04.2006 Hallo Uwe Mach ich doch gern... wie übrigens jeden andere hier auch! Na das nächste Treffen ist am 17-18 Juni in Berlin geplant. Grüsse Didi ![]() - alabama - 26.04.2006 @ Fliegerdidi Ja, dass habe ich schon gemerkt, dass alle sehr hilfbereit sind. Das macht auch unheimlich Spass. Berlin ist von uns gut 500km weg. Mit einer C3 ist das eine heftige Tour. Gruss Uwe - 454Big2 - 26.04.2006 Es gibt z.B. bei Sandtler Motorsport temperaturempfindliche Lacke, die direkt auf die Bremsscheibe (Aussenkante natürlich...... ![]() ![]() Warum nehmt Ihr kein Infrarot-Thermometer? Gibts im Fachhandel für ca. 80 - 100 EURO....... ![]() ![]() |