Corvetteforum Deutschland
Ist es möglich, dass GM in Konkurs geht? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Ist es möglich, dass GM in Konkurs geht? (/showthread.php?tid=36180)



- Frank the Judge - 29.01.2009

Rainer, die gleiche Reaktion legte mein Urgroßvater an den Tag, als er hörte, dass es ab sofort benzingetriebene Kutschen zu kaufen gibt. Zwinkern


- RainerR - 29.01.2009

Gerade in der neuen AMS gelesen: GM verkauft, oder versteigert seine Oldtimer, um ein paar
Dollar in die Kasse zu kriegen! ---Au weia,

Gruss RainerR


- JR - 29.01.2009

Die Liste der Autos mitsamt den erzielten Preisen wurde hier schon vor längerem gepostet. Schnarchen

Gruß

JR


- RainerR - 29.01.2009

Frank, Dein Großvater scheint ein weiser Mann gewesen zu sein, hat ja auch noch reichlich
Jahre gedauert, bis aus den Benzin getriebenen Kutschen richtige Autos für die breite Masse
wurden,

Gruss RainerR


- KnightRainer - 29.01.2009

Zitat:Original von RainerR
Gerade in der neuen AMS gelesen: GM verkauft, oder versteigert seine Oldtimer, um ein paar
Dollar in die Kasse zu kriegen! ---Au weia,

Angela Merkel ist Bundeskanzlerin geworden.


- KnightRainer - 29.01.2009

Zitat:Original von Frank the Judge
Rainer, die gleiche Reaktion legte mein Urgroßvater an den Tag, als er hörte, dass es ab sofort benzingetriebene Kutschen zu kaufen gibt. Zwinkern

weil er im Falle einer Reifenpanne nicht mit dem Pferd nach Hause reiten konnte?


- esquire - 29.01.2009

Historisch gesehen hinkt der plakative "Postkutschen/Benzinauto-Vergleich" leider gehörig. Kopfschütteln

Zitat focus.de:

"Dabei ist die Idee vom elektrischen Antrieb so alt wie das Auto selbst. Den Elektrotrend hatte die Ehefrau von Henry Ford, dem Erfinder des legendären T-Modells, bereits früher als andere erkannt. Während sich ihr Mann und die mobile Welt des beginnenden 20. Jahrhunderts in Fords T-Modell bewegten, war sie ab 1914 mit einem zukunftsweisenden Elektromobil namens „Detroit Electric“ nahezu lautlos unterwegs. Der Ansatz ist knapp 100 Jahre später der gleiche, nur die Not ist ungleich größer."

Man sieht, die Idee und Verwirklichung des E-Mobils ist erst 95 Jahre alt......in dieser kurzen Zeit ist sie halt noch nicht bei allen angekommen...... Feixen


- KnightRainer - 02.02.2009

mit Link (!): https://nachrichten.finanztreff.de/news_news,awert,topthemen,id,28193263,sektion,uebersicht.html

Edit by CustosOnLinux: Rainer, bitte kein Copy&Paste. Link ja, aber kein Copy&Paste wegen Copyright der FTD


- Frank the Judge - 02.02.2009

Zitat:Original von esquire
Historisch gesehen hinkt der plakative "Postkutschen/Benzinauto-Vergleich" leider gehörig. Kopfschütteln
...

Man sieht, die Idee und Verwirklichung des E-Mobils ist erst 95 Jahre alt......in dieser kurzen Zeit ist sie halt noch nicht bei allen angekommen...... Feixen

Der Schluchti versucht schon wieder, mich vorzuführen. Feixen

Schluchti: Wenn Du soviel wie ich weißt über elektroangetriebene Autos, die älter sind als 70 Jahre, dann darfst Du Dich wieder melden Zwinkern
Also nächstes Jahrzehnt.


So ein Besserwisser aber auch. Googleschläue kommt gar nicht an. Also, immer noch: Aufforderung zum Tanz. Entweder per Schnauze oder im Ring. Zwinkern


- esquire - 02.02.2009

Ach nö, Frank the Disbeliever, spiel einfach weiter mit deiner Carrera-Bahn..... Kopfschütteln

Wikipedia gefällig, wenn schon der Focus offenbar nicht konvenieren sollte?


"Um 1900 waren in den USA 40 % der Automobile Dampfwagen, 38 % Elektrowagen und 22 % Benzinwagen. In New York gab es 1901 sogar 50 % Elektroautos, 30 % Dampfwagen und die restlichen waren Naphta-, Acetylen und Pressluftwagen. Der Höhepunkt der Elektroautowelle wurde 1912 erreicht: 20 Hersteller bauten 33.842 Elektroautos.

Bekannte US-Elektroautohersteller dieser Zeit waren Detroit Electric, Columbia Automobile Company, Baker Motor Vehicle und Studebaker Electric.

Allein die Firma Detroit Electric etwa produzierte 19071939, mit einer kleinen Nachproduktion bis 1941, insgesamt 12.348 Elektroautos und 535 Elektro-LKW."


Das mit den Meldungen meinerseits nach erfolgter ausdrücklicher Genehmigung durch den selbsternannten Forumsrichter FtJ bzw. FtD. überlaß mal ganz einfach mir, ich äußere mich ja schließlich auch nicht jedesmal zu deinen zahlreichen halsbrecherischen Purzelbäumen in diverse Bildungslücken, die sich so vor dir auftun.

Wenn mal Damenwahl anliegt, kannst du mich ja zum Tanz auffordern - der Handel mit Körben könnte sich letztendlich als äußerst ertragreich für dich herausstellen.