![]() |
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273) |
- Thomas V - 08.06.2011 Micha, es würde auch ohne die Kamera laufen.... sie erleichtert einem aber das Leben ungemein. Zunächst kann man damit den Fräskanal begutachten und vermessen. Der Fräser ist konisch und fräst bis zu 0.5mm breit - das wäre aber für meine Zwecke viel zu viel, da die Software die das Eagle Boardfile in ein für die Maschine lesbares Format bringt von einem Fräskanal um 0.2mm aus geht. Ich muss also die Höhe und somit die Kanalbreite justieren und einen Probekanal fräsen. Man sieht ihn im ersten Bild etwa in der Mitte der 4 Leiterplatten. Dann benötigt man die Kamera nach dem Wenden der Platine! Im ersten Bild sieht man am linken Rand so zwei verirrte 1,5mm Löcher, rechts außerhalb des Fotos sind noch 2. Das sind die fiducials die man zuallererst bohren muss wenn man zweiseitig arbeitet. Die Maschine merkt sich exakt diese Position. Nach dem Wenden der Platte sucht die Kamera genau diese 4 fiducials und kennt somit wieder exakt die Postion der Leiterplatte. Das Ergebnis ist schon verblüffend - man erreicht eine Genauigkeit von Oben zu Unten im Bereich 1/100 mm oder besser! Je weiter diese Passermarken auseinanderliegen umso exakter. Hilfreich ist auch diese Markierung wenn mal das Programm oder die Steuerung abschmiert und man neu starten muss, in dem Falle findet man die exakte Postion wieder. Das wäre sonst nämlich unmöglich! Ich fräse auf dem Dingen alle unsere Prototypen.... die Window Valet Platine ist dabei eher eine einfache Leiterplatte was die Komplexität angeht. Die Proxxon ist aber nicht schlecht...... für den Hausgebrauch bestimmt ausreichend! - vollmi - 08.06.2011 Zitat:Original von Thomas V Danke für die Erklärung. Ich bin grad soo Neidisch auf das geile Teil. Ich quäle mich immernoch mit Lochrasterplatinen rum ^^ Aber mein Arudino ist angekommen, leider hocke ich noch in Rheinfelden im Hotel und kanns noch nicht entgegennehmen. - Red Dragon - 08.06.2011 Liebe Akteure! Euch allen erst einmal ein riesiges Kompliment für die Energie, Zeit und Fachkompetenz, die ihr in dieses Projekt investiert. ![]() ![]() ![]() Ich lese hier von Anfang an begeistert mit. Oft verstehe ich bei der Technik allerdings nur "Bahnhof", aber durch eure klare Ausdrucksweise weiss ich immer, in welche Richtung entwickelt wird. Wollte diesen Thread nicht stören, aber irgendwie musste ich jetzt einfach einmal meiner Begeisterung Luft machen. ![]() Gruß Wilfried - Thomas V - 09.06.2011 Wilfried, wenn Du nur Bahnhof verstehst, dann frage doch sofort und wir erklären soweit möglich. ![]() Ich finde das schade das wir hier trotz über 6000 Aufrufe quasi eine 4 Mann Show machen. Durch reges diskutieren kommen ja auch sicherlich neue Ideen hinzu. Mich interessiert schon die Sichtweise der Mitleser - das hat absolut nichts mit stören zu tun ![]() @René, Lochraster ist aber auch deutlich billiger...... wenn ich das was die Maschine kostet und auch den Verschleiß der Fräser bedenke und auf die einzelne Platine umlege kann ich die vergolden ![]() PCBPool möchte für eine Window Valet Platine übrigens etwas über 8 Euro bei Abnahme von 10 Stück. - Zaphod - 09.06.2011 Zitat:Original von Thomas V Wenn die Firmware auf meiner Test-Kräuterbutterdose einwandfrei läuft, werden das sicher mehr als 10 Stück. Einen ersten Schwung sollte man mal mit 25 Stück ansetzen? - Hannibal-Lecter - 09.06.2011 Erstmal: Vetten ![]() Um möglichst vielen Nutzern eine Beteiligung zu ermöglichen, wäre es vielleicht ganz praktisch, gelegentlich mal zusammenfassend zu schreiben, welche Sensoren bzw. Aktoren denn über den Bus abgefragt bzw. angesteuert werden können - clevere Verknüpfungen fallen Otto-Normal-Fahrer auch ohne Elektrotechnikkenntnisse ein ![]() Ist vielleicht der Blinker ansteuerbar und damit eine "Komfortblinkfunktion" wie 1x tippen, 3x blinken realisierbar? Beste Grüße, Marius - Thomas V - 09.06.2011 Michael, da bin ich gespannt..... wäre schön wenn es 25 würden......... Marius, Michael und ich sitzen ja ständig in der Vette und probieren alles Mögliche ![]() Blinker ansteuern geht bestimmt, da das ja auch vom BCM erfolgt. - Thomas V - 09.06.2011 bin mit dem Bestücken leider noch nicht ganz fertig geworden..... Die ersten Aktivisten sind an Board ![]() ist leider nicht so schön, da alles natürlich handgelötet..... den Bestückungsautomat wollte ich dafür nicht anwerfen. ![]() - Thomas V - 09.06.2011 habe noch ein paar enhanced PIDs aus dem DIC gefiltert...... wäre eventuell interessant wenn man das Diagnosesystem des DIC's in einem neuen Klimaanlagendisplay integrieren möchte ![]() Fehlercodes abrufen: (die ersten drei Bytes sind der Header!) PCM CC 10 60 19 12 FF FF TCS CC 28 60 19 22 FF FF BCM CC 40 60 19 12 FF FF IPC (ja!! Das Teil adressiert sich selber) CC 60 60 19 12 FF FF Radio CC 80 60 19 12 FF FF HVAC CC 99 60 19 12 FF FF LDCM CC A0 60 19 12 FF FF RDCM CC A0 60 19 12 FF FF BO RFA CC B0 60 19 12 FF FF Fehlercodes im betreffenden Modul selektiv löschen: (die ersten drei Bytes sind der Header!) PCM CC 10 60 14 TCS CC 28 60 14 IPC CC 60 60 14 Radio CC 80 60 14 HVAC CC 99 60 14 LDCM CC A0 60 14 RDCM CC A1 60 14 BO RFA CC B0 60 14 - Zaphod - 10.06.2011 Zitat:Original von Hannibal-Lecter Das ist eine lange Liste, die fast täglich wächst ![]() Als grober Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Sensoren: - alles was das DIC (Display unter Tacho) anzeigen kann (Temperaturen, Drücke u.s.w.) - alles was das IPC (Tacho, Drehzahlmesser) anzeigen kann, incl. Öl-Lebendauer, Getriebeöltemp u.s.w. - die meisten Knöpfe in den Türen - Betätigung Handbremse, Rückwärtsgang, Heckklappenschalter - Betätigung Schlüsselfernbedienung - Fehlercodes abfragen & löschen - Meldung, wenn ABS eingegriffen hat (in Arbeit) - Meldung, wenn ASR / Stabilitätskontrolle eingegeriffen hat (auch in Arbeit) Aktoren: - Anzeigeinstrumente im IPC, z.B. beliebige Drehzahl anzeigen lassen (in Arbeit) - Fensterheber, Zentralverriegelung und Spiegel bewegen - zuvor gespeicherte Sitzpositionen anfahren (Memory 1,2,3) - gespeicherte Spiegelpositionen anfahren - gespeicherte Klimaanlagen-Einstellungen aufrufen - Heckklappen öffnen Die Gesamtheit aller Anzeigen / Steuermöglichkeiten ist aber um ein vielfaches länger, mangels verfügbarer Doku müssen wir alles selbst herausfinden, sei es durch bloßes ausprobieren, oder Reverse-Engineering mit anderen Hilfsmitteln. Noch wichtig: Man kann Meldungen erkennen, und Aktionen ausführen lassen. Was bisher nicht geht, ist eine Aktion verhindern. Also z.B. den Panikalarm-Knopf der Fernbedienung deaktivieren oder umfunktionieren. Man kann beim Drücken des Knopfes zwar eine weitere Aktion auslösen lassen, den Alarm selbst aber nicht verhindern. Zitat:Original von Thomas V Bestückungsautomat... Ein Bild davon brauchst Du keins zu machen, sonst bin ich das ganze Wochenende über frustriert ![]() Schöne Platine, sieht sehr ordentlich aus! ![]() Ich hätte noch eine weitere Produkt-Idee: Eine passive Wegfahrsperre / Spaßbremse. Aktiviert sich selbst beim Abschließen via Fernbedienung, deaktivierbar aber nur durch eine geheime Funktion, wie z.B. 3x Reset-Taste drücken oder etwas in der Art. Wenn dies nicht geschieht, und jemand will mit dem Auto wegfahren, fängt es Herbie-Artig an zu spinnen. D.h. es geht auf einmal ein Fenster auf, ein Spiegel verstellt sich, die Heckklappe öffnet sich (bei Geschwindigkeiten unter 30km/h), die Zentralverriegelung geht zu, Radio volle Lautstärke an, Sitz fährt Anschlag vor, "Reduzierte Morotleistung" wird aktiviert, Hupe hupe ab und zu planlos umher u.s.w. Ein Dieb wird die verrückte Karre sicher schnell stehen lassen ![]() ![]() |