Corvetteforum Deutschland
C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung ! (/showthread.php?tid=6248)



C5-Lenksäulen-Blockierung Zusammenfassung - Juli - 19.04.2005

Hallo Alm-Öhi,
bei meiner C5, Bj. 2001, hat vor 14 Tagen das Lenkradschloß blockiert, beim Rückwärtsfahren und geringer Geschwindigkeit. Das Auto wurde abgeschleppt. In der Werkstatt herrschte große Verwirrung. Nachdem ich einige Erkundigungen eingeholt habe, Manni hat mir sehr geholfen - siehe auch: schwarzer Tag für schwarze Corvette - wurden jetzt auch noch die Schwungscheibe und die Rückleuchten erneuert.
Wie geschrieben: ich denke Manni hat einen ziemlich guten Überblick.

Gruß Juli


- chevyman - 21.04.2005

So endlich .......


habe Heute einen Brief bekommen .......

Grund für Rückruf :

GM hat festgestellt , das in bestimmten Fahrzeugen vom Typ
Corvette der Modelljahre 1997 bis 2004 ein sicherheitsrelevanter Fehler vorliegt.

Beim Entfernen des Schlüssels aus dem Zündschloss kann es dazu führen , dass die Karftstoffzufuhr nicht unterbrochen wird und der Motor weiterläuft.

Dies bedeutet , dass das Fahrzeug mit eingeresteter Lenkradsperre bewegt werden könne , was ein Sicherheitsrisiko darstellt


Zusätzlich könnte es´bei schnellem Anlassen vorkommen, dass der Verriegelungsbolzen der Lenkradsperre nicht vollständig zurückgezogen wird .


wenn einer dieser beiden Ursachen gegeben ist , besteht erhöhte Unfallgefahr !!!


Jetzt nach Jahren kommen se ..........

das hat mich damals schon 800 DM gekostet

aber besser spät wie nie !!!!!

Tim


C5 Lenksäulen... - HK-Vette - 21.04.2005

Hallo Tim,

das Durcheinander wird immer größer.Das der Motor nach dem Ausschalten weiter läuft höre ich zum erstenmal und mit mir sicher viele C5 Eigner.
Fakt ist doch folgender:
Der Fehler tritt doch nur auf wenn man
a) zu schnell startet d.h. dem Computer seine Arbeit nicht machen läßt und
b) die Batteriespannung zu weit abgesunken ist
c) wenn der Fehler auftritt - also das Schloß einrastet dann ist in allen bisherigen Fällen bei max.7 km/h schluß,d.h.der Motor schaltet ab und das Fahrzeug bleibt ( irgendwo ) stehen.

Ich persönlich halte nach reiflicher Überlegung den Vorschlag von Jochen am Besten - Finger weg von irgendwelchen neuerlichen Rep.-Versuchen und alles so lassen wie es ist.

Ich habe von der GM-Niederlassung in Rüsselsheim eine schriftliche Bestätigung vorliegen,
daß der Motor bei max.7 km/h abschaltet und das genügt mir.

Mit sehr verwunderten Grüßen
HK-Vette ( Helmut )


RE: C5 Lenksäulen... - CustosOnLinux - 21.04.2005

Vielleicht als Tipp für alle die es nicht so machen:

Wenn ich meine Vette anlassen will, drehe ich den Zünschlüssel immer erst ein Stück und warte bis ich die Entriegelung vom Zündschloß höre. Dann Den Schriftzug "Corvette" abwarten und die Zeiger bei ihrem "lustigen Treiben" zusehen. Dann kurz mal am Lenkrad drehen ob es frei ist und erst dann den Motor starten.
Die Zeit sollte man ihr schon für das Starten aller Systeme geben. Einfach Schlüssel ins Zündschloß, Motor an, Gang rein und los halte ich nicht für gut.

Zumal der Motor ja auch etwas Zeit benötigt, seinen Leerlauf zu erreichen (entlastet das A4 Getriebe)

Ich denke die Zeit wird jeder haben und ist dann auch auf der sicheren Seite.

Man ist ja nicht auf der Flucht...


Gruß Birger


- HK-Vette - 21.04.2005

Hallo Birger,

Glückwunsch,so ist es richtig !

Gruß Helmut


Notwendige Arbeiten Lenkradschlossrückruf Modelle 1997 bis 25.5.1998 - alm-öhi - 25.04.2005

Hallo CustosOnLinux

Ich habe heute die notwendigen Arbeiten in Sachen Lenkradschloss-Rückruf bei meiner Automatik 1998 (produziert 1. Quartal 1998) bei der offiziellen GM-Vertretung durchführen lassen.

Der Mechaniker (Spezialist für die USA-Fahrzeuge) verfügte über ein neues Product Recall Bulletin 04006A August 2004, wo sämtliche notwendigen Reparaturen je nach Modelljahr, Herstellungsdatum etc. detailliert beschrieben sind inkl. Aufführung allenfalls notwendiger Ersatzteile mit Artikel-Nr., Zeichnungen, Bildern etc. Der Mechaniker sagte auch aus, dass diese Anleitung für einen Fachmann problemlos verständlich und narrensicher sei. Er verfügte auch über eine Anleitung (Recall-Bulletin) in deutsch.

Währenddem für verschiedene Modelle und Jahrgänge u.a. auch Tools auszuwechseln sind, ist das Reparaturverfahren für die alle 1997 bis 25.5.1998 gebauten Modelle Handschaltung und Exportversion Automatik sehr einfach. Es sind zwei Arbeiten auszuführen, nämlich
Reprogram, dh. es ist eine neue Software zu installieren
Functional Test/Tech 2 w.SPX-Tool, dh der Lenkradschloss-Mechanismus ist durch ein beschriebenes Verfahren auf richtige Funktion zu überprüfen. Fertig.
Irgendwelche Teile müssen bei diesen Modellen nicht ausgewechselt werden.

In Deinem Fall solltest Du einfach abklären, ob Deine Werkstatt über das vollständige Recall-Bulletin 04006A August 2004 Subject: Electronic Column Lock System verfügt. Wenn nicht sollten die eines über Cadillac Europe anfordern.

Der Mechaniker bei der GM-Vertretung sagte auch aus, dass sich die Instruktionen wesentlich verbessert hätten, seitdem Cadillac Europa das Zepter übernommen habe.

Ich hoffe, Dir mit meinen Ausführungen gedient zu haben.

Gruss aus der Ostschweiz von alm-öhi


reprogramm - TommyKa - 25.04.2005

Hat irgendwer`ne Ahnung was durch das Reprogramm erreicht wird?????


Zweck der Installation des Reprograms - alm-öhi - 25.04.2005

Mit dem Reprogram wird ein Update des Motormanagements vorgenommen durch Installierung neuer Software (ueberspielen der bestehende, alten Software) Der Grund hiefür ist folgender:
Startet man die Corvette, und die elektronische Sperre wird allenfalls nicht gelöst, erhält das Powertrain Control Module (PCM) im Normalfall eine elektronische Nachricht, den Kraftstoff-Fluss zu unterbrechen, dh es wird dann verunmöglicht, mit blockiertem Lenkrad das Auto zu bewegen. Wenn die Bordspannung zu gering oder der Stromfluss unterbrochen wird, was offenbar vorkommen kann und auch schon vorgekommen ist, kann das Fahrzeug mit eingerasteter Lenkradsperre trotzdem bewegt werden. Mit andern Worten, bei zu geringer elektrischer Spannung konnte es vorkommen, dass das Powertrain Control Module (PCM) die notwendige elektronische Nachricht zur Unterbrechung der Kraftstoff-Zufuhr nicht erhielt. Mit der Installation der neuen Software soll diese mögliche Schwachstelle beseitigt werden.

Alm-öhi


RE: Zweck der Installation des Reprograms - Holley - 25.04.2005

Kann dann das Lenkradschloss auch bei höheren Geschwindigkeiten einrasten?
Bei 100 in einer Kurve wäre es dann sehr ungünstig.


Blockierung Lenkradschloss auch bei höheren Geschwindigkeiten möglich ? - alm-öhi - 26.04.2005

Hallo Holley

Ich bin ein armer Bergbauer, auf das melken von Ziegen und Schafen spezialisiert und habe mich mit dem Lenkradschloss-Problem nur aus eigenen Sicherheitsgründen befasst. Im Internet und in den Foren, inbesondere in amerikanischen, gibt es dazu dutzende von Beiträgen.

Leider ist es schon vorgekommen, dass das Lenkradschloss während der Fahrt auch bei höheren Geschwindigkeiten blockiert ist, was in einzelnen Fällen auch zu Unfällen geführt hat, meines Wissens gottseidank bisher noch zu keinen tödlichen.

Am weitaus häufigsten traten Lenksäulen-Blockierungen jedoch bei schnellem Anlassen auf, indem der Verriegelungsbolzen der Lenkradsperre nicht vollständig zurückgezogen wurde, der Motor aber weiterlief, was nicht sein dürfte. Da man ja nach dem Anlassen kaum schon schnell fährt, ist die Gefährlichkeit an und für sich nicht sehr gross, aber trotzdem sehr unangenehm. Das Lenkrad blockiert und man kann nicht mehr weiterfahren. Die Karren musste man dort stehen lassen, wo das Lenkrad blockiert war. Eine Entsperrung muss durch manuelle Reparatur des Mechanismus beseitigt werden.

Man hat aber auch festgestellt, dass bei bestimmten Modellen (nicht 1997-05.1998) ein aussergewöhnlich geringer Spielraum zwischen Bolzen und Sperrplatte besteht und der Verriegelungsbolzen mit der Sperrplatte in Kontakt kommen kann. Dies kann beim drehen des Lenkrades Schleifgeräusche verursachen oder sogar die Lenkung blockieren. Dies war der Fall bei Blockierungen auch bei höheren Geschwindigkeiten, also während der Fahrt.
Bei diesen Corvette-Modellen wird beim Rückruf auch die Sperrplatte ausgewechselt.

Wie ich sehe, hast Du einer 1997-er. Von diesem Risiko des blockierens bei hoher Geschwindigkeit ist dein Modell nicht betroffen, hingegen könnte das Lenkrad nach dem anlassen blockieren und Du könntest einfach nicht mehr weiterfahren. Je nachdem wo Du bist, eine nicht sehr angenehme Angelegenheit. Zudem muss man noch einen Mechaniker finden, der weiss, wie die "Scheisse" entriegelt werden kann, ohne alles kaputt zu machen.

Ich hoffe, Deine Frage zu Deiner Zufriedenheit beantwortet zu haben.

Lenkradschloss Alm-öhi