Corvetteforum Deutschland
Motorumbau Teil 2 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Motorumbau Teil 2 (/showthread.php?tid=86971)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28


RE: Motorumbau Teil 2 - CCRP - 03.06.2020

Andre wenn du was zum arbeiten suchst als Zwangsbeschäftigung komm doch vorbei. Hier warten 6 Motore auf Zusammenbau 😂


RE: Motorumbau Teil 2 - andree - 03.06.2020

Danke, Sam☺
Ich kenne es aber auch noch anders...
Ich hatte mal einen 500er SL. Da waren nach 150tkm die Steuerzeiten schon jenseits von gut und böse. Ne neue Kette brachte da auch nicht viel, da die unteren Gleitschienen auch schon extrem eingelaufen waren. Diese zu tauschen wäre dann ein riesen Aufwand geworden, und ich hab es einfach so gelassen...
Die Motoren waren ja eigentlich unverwüstlich, aber die Leistung lies halt mit der Zeit mehr und mehr nach...

Dafür lieb ich den LS. Einfach mal die Köpfe ziehen, und und man muss sich über Steuerzeiten und so Zeug nichtmal Gedanken machen 😆


RE: Motorumbau Teil 2 - andree - 03.06.2020

Heinz, würdest du bei mir ums Eck wohnen, stände ich schon vor deiner Tür. 😉
Mal zu lernen, wie man einen kompletten Motor aufbaut, wäre Traumhaft !
Denn davon bin ich leider meilenweit entfernt....😢


RE: Motorumbau Teil 2 - 0815^ - 03.06.2020

Jetzt gehen die Grenzen ja bald auf, dann muss ich Heinz auch noch besuchen.... Zum Einen um die Corvette nochmal auf dem Prüfstand abzustimmen und zum anderen um Heinz auf ein herausragendes Abendessen im Clocktower einzuladen!


RE: Motorumbau Teil 2 - Supercharged - 03.06.2020

(03.06.2020, 21:28)andree schrieb: Danke, Sam☺
Ich kenne es aber auch noch anders...
Ich hatte mal einen 500er SL. Da waren nach 150tkm die Steuerzeiten schon jenseits von gut und böse. Ne neue Kette brachte da auch nicht viel, da die unteren Gleitschienen auch schon extrem eingelaufen waren. Diese zu tauschen wäre dann ein riesen Aufwand geworden, und ich hab es einfach so gelassen...
Die Motoren waren ja eigentlich unverwüstlich, aber die Leistung lies halt mit der Zeit mehr und mehr nach...

Dafür lieb ich den LS. Einfach mal die Köpfe ziehen,  und und man muss sich über Steuerzeiten und so Zeug nichtmal Gedanken machen 😆

Die LS Motoren gehören für mich zu den besten der Welt....
-Keine Steuerkettenprobleme wie bei all den neuen Deutschen Motoren da nur 1 Kette die ewig hält
-Keine variablen Nockenwellen Verstellung 
-Keine Direkteinspritzung wo Düsen defekt gehen
-Keine Verkokungen in der Ansaugbrücke und auf den Ventilen (da keine Direkteinspritzung)
-Keine Gleitschienen im Kettentrieb die kaputt gehen :-)
-Keine Probleme mit Kolbenringen die zu gehen und der Motor Liter weise Öl frisst ( VW und Audi Problem)
und und und und
Außer der LS7 hat seine Problemchen die aber behoben werden können :-)


RE: Motorumbau Teil 2 - andree - 31.07.2020

Mittlerweile hab ich ja die LS7-Wasserpumpe verbaut, da ich an der LS1 Wapu viel herumschnibbeln musste, bis die MSD passte.
Die LS7 Wapu bis BJ.2007  ist 1:1  mit der LS1 Wapu austauschbar, sofern man auch den LS-7 Thermostaten verwendet. Die Schläuche der C5 können alle beibehalten werden!
Die Pumpe ist leichter und kleiner, da die hintere Verschlussplatte gepresst statt verschraubt ist. Somit baut sie ca. 10mm weniger nach hinten auf.


RE: Motorumbau Teil 2 - andree - 31.07.2020

Auch oberhalb der Riemenscheibe bietet sie mehr Platz.

Siehe Maß „X“



RE: Motorumbau Teil 2 - andree - 31.07.2020

Der LS7 Thermostat hat nur einen halb so großen Öffnungsquerschnitt als der vom LS1.

Deshalb habe ich die Pumpe etwas bearbeitet, damit ich wieder den größeren LS1 Thermostaten verwenden kann… Temperaturmäßig machte es aber keinen Unterschied....
So passt dann auch der größere LS1 Thermostat wieder...


RE: Motorumbau Teil 2 - andree - 31.07.2020

Aus- und Einbau geht recht einfach:

-        Kühlmittel ablassen
-        Drosselklappe mit Saugrohr bis zum Luftfilter abbauen
-        Den großen Keilrippenriemen rausnehmen
-        Alle 4 Kühlmittelschläuche an der Wasserpumpe abziehen (2 Große zum Kühler, und 2 Kleine die seitlich zum Heizungswärmetauscher gehen)
-        Nun die insgesamt 6 Schrauben der Wasserpumpe herausdrehen
-        Wasserpumpe mit angebauter Spannrolle herausnehmen
-        Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei die Schrauben im ersten Durchgang mit 15Nm, danach erst mit 30Nm festziehen.
 
Pumpe eingebaut:


RE: Motorumbau Teil 2 - andree - 30.08.2020

Klappenauspuff für die C5…
In den letzten 3 Jahren hab ich immer wieder mal mit einem Klappenauspuff herumexperimentiert…
Die Borla Stinger macht ja einen richtig geilen Sound, aber auf langen Strecken oder mit Freundin an Bord, geht einem die Laustärke und das Dröhnen doch ziemlich auf die Nüsse.
Mein Ziel war es einen Klappenauspuff zu bauen, der auf leise geschaltet so leise und dröhnfrei wie der Originalauspuff, aber auf laut geschaltet so heftig wie die Borla Stinger ist.
 
1. Versuch:
Den Originalen Auspuff so abzuändern, damit ich die Töpfe umgehen kann…
Leider aber ohne Erfolg…  Die leise Stufe war dabei wie Original, die laute Stufe verursachte nur Dröhnen im Innenraum, ohne dass sich die eigentliche Lautstärke änderte.