Corvetteforum Deutschland
C7 Zr1 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167)
+---- Thema: C7 Zr1 (/showthread.php?tid=81138)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26


RE: C7 Zr1 - MikeG - 11.02.2019

Danke.  Prost!


RE: C7 Zr1 - BFM - 11.02.2019

(11.02.2019, 09:50)CCRP schrieb:
(10.02.2019, 19:29)MikeG schrieb: Falls ich das kurz (zwischen-)fragen darf: Tritt dieses Problem auch bei auf dem Track gefahrenen LT1-Motoren auf?

das kann bei allen passieren wenn Öltemperatur extrem wird und weiter gehobelt wird, haben ja alle die gleichen Lager drinnen.

Würde aber behaupten, dass du beim LT1 nicht auf diese Öltemperaturen kommst. Und wenn überhaupt, dann nicht so schnell.


RE: C7 Zr1 - CCRP - 11.02.2019

das stimmt allerdings, der LT1 pendelt sich bei so 135-140 ein aber auch noch viel zu hoch um gut zu sein. Wenn jemand aber einen 45 min Stint durchballert geht es auch Richtung 150 plus weil das Wasser gegen 120 hochgeht. Geht man dann noch immer nicht vom Gas kollabiert das System genauso

hat man das Wasser beim LT1 im Griff bleibt es gewöhnlich um die 125-130 stehen

mit den Kühlmods die ich dran hab bleibt Wasser bei mir auf max. 105 und Öl auf so 104-108 max. Mit dem kann ich gut leben


RE: C7 Zr1 - MikeG - 11.02.2019

(11.02.2019, 12:38)CCRP schrieb: ... hat man das Wasser beim LT1 im Griff bleibt es gewöhnlich um die 125-130 stehen
mit den Kühlmods die ich dran hab bleibt Wasser bei mir auf max. 105 und Öl auf so 104-108 max. ...

Interessant - und nochmal "sorry" an den Fredersteller, wenn ich dann mit der nächsten themenfremden Frage komme... Zwink

Ist es unter "euch" (uns) C7-Fahrern üblich, dass zur Senkung der Öltemperatur gerne ein anderes Thermostat verbaut wird?

Zum Hintergrund der Frage: Beim 6th Gen. Camaro (ebenfalls LT1) funktioniert der Verbau eines anderen Thermostats wohl ziemlich gut: "Ab Werk" macht das Thermostat erst bei ca. 105° auf. Verbaut man stattdessen ein 83°-Thermostat, geht der große Kühlkreislauf eben schon bei ca. 83° auf. Damit bleibt das Öl wohl rund 20° kühler als vorher.

Wie gefragt: Ist das auch bei der C7 üblich bzw. macht Sinn?


RE: C7 Zr1 - Francis 2 - 11.02.2019

Das sich die Öltemperatur bei längerer Vollast durch einen anderen Wasser-Thermostaten ändert, glaube ich nicht.  Dadurch ändert sich die maximale Kühlleistung des Wasserkreislaufes ja nicht.

Der Thermostat öffnet lediglich früher, was nur bei moderater Belastung des Motors niedrigere Temperaturen zur Folge hat.


RE: C7 Zr1 - MikeG - 11.02.2019

Jein. Bei Dauer-Volllast wird es nicht lange helfen, bei einer Track-Nutzung indes durchaus - jedenfalls eine ganze Weile. Beim Camaro funktioniert das definitiv.

Ob sich das 1:1 auf die C7 übertragen lässt, weiß ich eben nicht (daher meine Frage). Die C7 (auch mit dem LT1) ist in Bezug auf die Kühlung ja tendenziell etwas sensibler als der Camaro.

Vielleicht sollte man das Thema aber eher in einem eigenen bzw. anderen thread diskutieren... Zwink


RE: C7 Zr1 - CCRP - 11.02.2019

würde sagen auskoppeln....bei meiner mit kaltem Thermostat kommt unter 20 Grad Aussentemperatur beim normalen fahren das Wasser nicht mehr über 80 Grad und mann muss einiges umprogrammieren damit die Fehlermeldung "Kühlmittelsensor oder Thermostat defekt" nciht kommt.

Bei track Einsatz senkt es gut 10 Grad ab, am PAN wo es im Sommer gern mal 36 Grad hat sehe ich es heuer was passiert.