![]() |
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273) |
- Thomas V - 18.07.2011 Schaltplan oben aktualisiert..... ![]() Hinzugekommen ist: das Mäuseklavier zur Konfiguration (4 Schalter mit optinalen Pull-Up Widerständen die wir wohl nicht benötigen) 2 PWM Ausgängen für zukünftige Zwecke Interrupt Leitung, einmal vom ELM Clone direkt zum Arduino (für spätere Experimente/Sleepmode) und einmal einen Interrupteingang der mit dem RX verbunden ist um den Arduino aus dem Sleepmode zu holen wenn Daten auf die Schnittstelle kommen - aktuell in der Erprobung durch Micha. Layout ist in der Mache.... Gehäuse und Kleinmaterial kommen morgen von Reichelt - vollmi - 19.07.2011 Hab grad etwas im Reichelt gestöbert. Wie nennt man eigentlich diese Einreihen Steckverbinder beim Arduino und den Shields? Ich hab die noch nirgends gefunden. - Thomas V - 19.07.2011 René: Reichelt BL 1X20G 2,54 SL 1X36G 2,54 - vollmi - 19.07.2011 Danke dir :) mfG René - vollmi - 20.07.2011 Zitat:Original von vollmi Ich habe das jetzt ein paar mal ausprobiert. Der Starter rückt selbsständig wieder ein auch wenn der Zündschlüssel auf START gehalten wird. mfG Re^Somaterialquälend^né - Thomas V - 31.07.2011 so...... hatte mir eine schöpferische Pause gegönnt ![]() Nein, im Ernst.... ich hatte sehr viel Stress in der Firma und abends keine rechte Lust praktisch das gleiche zu machen wie die 9h davor..... jetzt geht es aber weiter! Der Prototyp funktioniert ja, es geht nur noch um Feinheiten und die finale Version der Platine. Die Software kann dann Stück für Stück erweitert werden sofern gewünscht. Leider hatte ich bei meiner letzten Bestellung total falsche Gehäuse rausgesucht. Ich hätte mir mal die Masse genau anschauen sollen. Viel zu klein. Ich bin jetzt bei der Firma TME fündig geworden. TME ist ein polnischer Distributor der auch speziell den deutschen Markt bedient. Man kann dort auch als Privatperson einkaufen. Die Preise sind überraschend niedrig und die Auswahl sehr gut! https://www.tme.eu/de/ wenn man sich als Privatperson registriert, bekommt man die Endpreise inkl. deutscher Mwst. angezeigt. Klasse Service! Bei der Suche benötigt man etwas Phantasie, da die Übersetzung vom polnischen ins deutsche wohl etwas gelitten hat. Das Gehäuse möchte ich gerne einsetzen: ![]() A=85mm B=64mm C=36mm Die Platine ist zu 90% fertig.... ich muss noch ein paar Leiterbahnen sortieren und in der Stärke anpassen. Es befinden sich doch einige bedrahtete Bauteile auf der Bestückungsseite - die SMD Teile sitzen auf der Lötseite. Fast alle Bauteile sind bei Reichelt verfügbar, Gehäuse s.o. ![]() Schaltplan dazu: siehe paar postings weiter oben.... - vollmi - 05.08.2011 Hoi Thomas Zitat:Original von Thomas V Hast du vor die SMD Bauteile gleich mit der Maschine zu setzen? Würde den Zusammenbau wohl für den einen oder anderen etwas vereinfachen. Ich freu mich auf das Teil und beim Höck sind wohl auch gleich noch der eine oder andere scharf auf so ein Teil geworden ![]() Würdest du die Dose im Kofferaum verschrauben oder denkst du vom Gewicht reichen zwei Velcrotapes, das man sie jederzeit wieder rausnehmen kann? übrigens: mfG René - Thomas V - 05.08.2011 René, die Fräse läuft just gerade und ich denke noch heute 4 Prototypen der REV2 fertig zu bekommen. Die Platine inkl. Gehäuse wird kaum was wiegen. Klettband sollte genügen. Man kann sie aber auch mit 2 kurzen Blechschrauben an den Teppich schrauben ![]() Sollte die Stückzahl sehr hoch werden kann ich das auch auf dem Automat bestücken. Handlöten ist aber auch kein Thema für mich - dank SMD Lötpinzette ![]() Wenn die Platinen problemlos laufen könnte man an eine Bestellung denken. Spreche ich dann aber auch noch mit Micha ab. Infos folgen an dieser Stelle hier. Viel Spaß beim Lesen ![]() Ich habe mir letzte Woche ein Arduino Mega2560 bestellt..... freue mich schon auf das Board - Thomas V - 08.08.2011 heute endlich die Musterplatinen für die finale Version zuende gefräst.... ![]() Jetzt noch bestücken und dann Funktionstest. Ober- und Unterseite: Die vielen zusammenhängenden Löcher sind einfach ein prototyping field um ggf. noch features hinzuzufügen. ![]() - smartie - 08.08.2011 Ich hätte da mal ne kleine Offtopicfrage an die Herren Bastler ![]() Bei mir scheint der ODB Port unterm Lenkrad tot zu sein?! Ist der irgendwo abgesichert?! |