Corvetteforum Deutschland
Kompressor Benzinpumpen Thema - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Kompressor Benzinpumpen Thema (/showthread.php?tid=107555)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - CCRP - 04.01.2023

wer mit der originalen ECU nicht alle Belange abdecken kann hat davon einfach keine Ahnung. Es gibt nichts besseres als ein Serien Steuergerät - eine MAXXECU hat in einen Drifter eine Berechtigung aber in keinen Strassenfahrzeug abgesehen davon das die Betriebserlaubnis damit sowieso sofort erlischt

bei der externen Pumpe, egal ob ECS oder A&A, wird der Plastiktank von aussen angebohrt und meist auch noch im Schweller die Leitung nach vorne verlegt. Das sehen Tüv Leute dann besonders gern.

660PS am Rad, also knapp 720 am Motor, mit einer BAP ist dermassen weit aus dem Fenster gelegt das kann ja auch gar nicht lange funktioniern. Das hätte man aber vorher schon erwarten können da die Grenzen des Benzinsystems ja hinlänglich bekannt sind


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - mapet03 - 04.01.2023

Zum Thema ECU:
Mir fehlten unter anderem einfache Möglichkeiten für Mappswitching, Steuerung der Methanol Einzpritzung über die ECU sowie diverse andere Möglichkeiten für Failsafe etc.
Es sieht halt alles viel cleaner aus und bekommt alle wünschenswerte Werte in Echtzeit angezeigt. Breitbandlambda ist auch viel flexibler finde Ich und ob Ich jetze 2500 euro mehr oder weniger in den Haufen knalle oder nicht spielt am Ende keine grosse Rolle mehr Haha xD. Die Maxxecu ist Plug n play und am Anfang hatte ich nur ein paar Probleme mit den Drivemodes und der TC aber das war nach einem update gelöst. Da hatte GM im Can protokoll mal was geändert bei den späteren Baujahren. Das Einzige was soweit nicht funktioniert, was ich soweit bemerkt habe, ist der Durchschnittsverbrauch. Tempomat kann man zum bsp selsbt einstellen und justieren wie man möchte. Meine C6 wird sowieso nur zum Spaß haben benutzt dh da gibts immer schön auf den Deckel Großes Grinsen


Bezüglich BAP und Benzinleitung:
Wusste nicht das was bei einem 3.4" Rad auf dem Kompressor bei rauskommt. Jaja zum Glück konnte ich den Benzindruck vor der Rail sehen und wusste was Sache ist.   
Das mit dem Tüv habe Ich total vergessen. Hier interessiert es keinen ob da eine Leitung im Schweller langläuft.


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - Marwin - 06.01.2023

Danke Heinz für die Einschätzung zur Serien-ECU.

Das einzige was mich stört ist das meine Einspritzdüsen mit 33% mehr Durchsatz die gesamte Treibstoffberechnung für L/100Km und Rest-
reichweite durcheinander bringen. Die Serien ECU kalkuliert nicht dass da 33% mehr fliessen, obwohl sonst alles optimal gemappt ist.
Aber selbst wenn sich das nicht korrigieren lässt dann wäre das auf hohem Niveau gejammert den die Serie funktioniert sonst sehr gut bei mir.

Gruß
Ralf


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - CCRP - 06.01.2023

Das stimmt nicht ganz, das Serien PCM hat einen skew Faktor der nur mit Hptuners angepasst werden muss, dann stimmt auch diese Berechnung wieder

Die Berechnung erfolgt aufgrund von injector duty cycle, Map und Wegstrecke von 58 psi fuel pressure ausgehend


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - Marwin - 07.01.2023

Danke Heinz,

einfach bombastisch dein Wissen.

Gruß

Ralf


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - zuendler - 10.01.2023

So, Update von dieser Baustelle.
Heute ist der neue Booster gekommen.

Die haben den Sicherungshalter und den Kabelquerschnitt dezent vergrößert sich vor Lachen auf dem Boden wälzen 

[Bild: booster4.jpg]

Da ist so eine Riesensicherung drin. Beides aber mit 40A abgesichert. Die Minisicherungen gibt es ja bis dahin.
Ich habe den Halter aber abgeschnitten, sieht erstens kacke im Kabelbaum aus, zweitens eine unnötige Fehlerquelle
und drittens völlig unnötig, da über die Sicherung im Sicherungskasten abgesichert.

Und hier wohnt das Kästchen jetzt:

[Bild: booster5.jpg]

Hat grade so dahin gepasst. Hätte es gern weiter unten hingesetzt, aber dann kann man es nicht mehr anschrauben.

Funktionstest bestanden, wenn der Druckschalter noch funktioniert wie er soll, dann geht auch alles.
In diesem Zusammenhang habe ich mal die Ströme gemessen. Die Pumpe braucht im Normalbetrieb
bei abgestellten Motor 8A. Wird wohl auf ca. 10A gehen, wenn der Motor läuft und 14,4V anliegen.
Geboostet geht der Strom auf ca. 24A hoch. Eine 20A Sicherung hält das noch.
Schlussendlich habe ich eine 35A Sicherung eingesetzt.
Die Ausgangsspannung ist geboostet wirklich 17,2V, der Strom wird also bei laufendem Motor nicht höher,
sondern eher sogar etwas geringer ausfallen. Den Strom den nur die Pumpe bei 17V aufnimmt habe ich nicht gemessen,
es wird wohl um 20A herum sein. Die Elektronik im Booster genehmigt sich ja auch noch was.

Für die Messungen habe ich an Stelle des Relais die alten Kabel benutzt, die früher im Kasten steckten, weil da waren
die passenden Stecker dran. Wie sich herausgestellt hat, war das im wahrsten Sinne des Wortes eine heisse Geschichte.
Weil da waren 1,5mm² Kabel eingesetzt, die bei 16A schon am Limit sind. D.h. die wurden bisher auch schon immer heiss
wenn mit Ladedruck gefahren wurde.
Und jetzt führen wir uns die Sache mal mit dem aufgetretenen Fehlerfall vor Augen. Das 1,5er Kabel war mit 40A abgesichert.
Wenn der Strom länger unter 40A geblieben wäre, hätte es einen Kabelbrand gegeben.

Ich habe jetzt übrigens 2,5mm² verbaut, das bleibt bei 24A noch kalt.
Das passt dann auch grade noch so zur 35A Sicherung.


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - Molle - 10.01.2023

Ich würde die Box vom Airbagsensor entfernen.
Diese Sensoren sind sehr empfindlich.
In dem Bereich läuft auch das Wasser von der Motorhaube ab.


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - Achim-Rüg - 10.01.2023

Moin, bei meiner C6GS SC sitzt der Pumpenbooster im linken hinteren Radkasten am Rahmen unsichtbar hinter der Radkastenverkleidung…
LG Achim


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - zuendler - 10.01.2023

Das Thema mit dem Airbagsensor ist bekannt. Aber der Booster ist fest mit dem Plastik verschraubt, da klappert nichts und zweitens vom Rahmenträger weg.
Da sehe ich den lose drauf liegenden Luftfilter eher als kritisch an.
@Achim: ja, das ist noch eleganter, darauf kommt man aber nur, wenn man das Auto und seine freien Plätzchen kennt. Ich bin ja noch C6 Anfänger.
Negativpunkte sind, dass man dann das Sensorkabel irgendwie nach vorne bringen muss, und dass das lange Kabel zur Pumpe auch den extra Strom für den Booster übertragen muss. Das ist auch ein 2,5er Kabel übrigens, auf die Länge im Kabelbaum auch nicht zu verachten was die Wärmeentwicklung angeht.
Wer die Batterie hinten hat, könnte den Strom per Relais ja direkt von dort zuschalten.
Aber warum auch immer hat die GS als Cabrio die Batterie vorne. (Beim Benz ist die auch hinten beim Kombi. Für mich auch nicht nachvollziehbar, keine Notwendigkeit, aber man braucht verschiedene Kabelbäume etc.)

Eigentlich ist es ja ziemlich verrückt was man da treiben muss um die Kraftstoffversorgung zu gewährleisten und welche Leistungen nur dafür abverlangt werden.
Das sind ja fast 300 Watt!
Bei einem Vergaser ist das viel einfacher, da tut es eine halbwegs performante Pumpe, da nur 0,5bar Druck gebraucht werden.


RE: Kompressor Benzinpumpen Thema - galaxy7 - 10.01.2023

Die Batterie sitzt bei der C6 nur beim Schalter mit Trockensumpfschmierung (Z06, GS-Coupe, ZR1) hinten, weil der TS-Ölbehälter am Platz der Batterie sitzt und die Gewichtsverteilung VA/HA besser wird.

Nachteil: Die Heckbatterie liegt im hinteren Crash-Bereich, also besser Gas geben, als abrupt bremsen.
😆
VG Armin