![]() |
Kühler kocht - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Kühler kocht (/showthread.php?tid=108495) |
RE: Kühler kocht - Wesch - 05.07.2023 Hallo Ist bei nicht AC Wagen auch so bei zumindest den frühen C3en. Das Problem von heißer Luft in der Kabine kommt von den Lüfterklappenmoosgummiduchtungen, die komplett wegbröseln. Also entweder einen manuellen Wasserhahn ( Gashahn ) in zumindest eine Wasserleitung zum Austauscher bauen oder die Lüfterklappen neu bedichten. All meine Thermostate, die ich bis jetzt in der Hand hatte, haben ein wenn auch sehr kleines Lüfterloch. Es ist aber so klein, dass ich Zweifel hatte, ob deren Funktion und 2 oder 3 kleine Löcher nachgebohrt habe. Das tut der Gesamtkühlung keinen Abklang und ist nicht bemerkbar, auch nicht in der Aufwärmphase. Aber du hast doch schon geschrieben, es ohne Thermostat versucht zu haben ohne Verbesserung des Problems, also ist das Problem doch eher nicht der Thermostat. MfG. RE: Kühler kocht - MiSt - 05.07.2023 (05.07.2023, 09:03)Wesch schrieb: Ist bei nicht AC Wagen auch so bei zumindest den frühen C3en. Tatsächlich - hatte ich leider nicht auf dem Schirm, sorry - haben AC-C2en einen unterdruckgesteuerten Absperrhahn, wie ich gerade in einer offline-Kopie des wunderschön illustrierten Paragon-Katalogs ![]() Zitat:Nach Forum-Check Wasser nachgefüllt. 4 Liter gingen rein. Ich bin da immer noch beim Stichwort "Gewährleistung". Das war ja krass unterfüllt ![]() Zitat:... Nochmal ohne Thermostat entlüftet. Luftblase unter dem Thermostat und Luftblase in der WaPu sind dann ja "eigentlich" raus. Da bleibt doch fast nur, dass die WaPu nicht pumpt? Wobei ich mich frage, wie man in einer AC-C2 den Heater-Core entlüftet. Ggf. muss man das Ventil zwangsöffnen, um das Durchströmen zu erzwingen, unabhängig von der "Meinung" der AC. Also je nach Ventiltyp entweder Unterdruckschlauch ab, oder externer Unterdruck dran. Ich musste meiner Non-AC-C2 schon zweimal das Kühlsystem befüllen/entlüften (Heater Core, später Kühler neu), das ging auch ohne Entlüftungsgerät "wie von selbst". RE: Kühler kocht - perlen - 05.07.2023 Hallo, ich hatte schon mal den Fall das beim komplett revidierten Motor anfangs die Temperatur bis zu Anschlag des Instruments stieg. Das war vorher niemals der Fall. Ziemlich lange detaillierte Suche ergab das nagelneue Thermostat als Fehlerursache, es öffnete nicht. Beim Vergleich alt/neu in kochendem Wasser war es deutlich zu sehen. RE: Kühler kocht - MPeeh - 06.07.2023 Nach Schilderung der bisherigen Versuche meint meine hiesige Werkstatt, dass zu über 90 % dann eine der Kopfdichtungen durch ist. Das lass ich jetzt checken. Ganz vielen Dank für die vielen Hinweise und Erfahrungsberichte. RE: Kühler kocht - MiSt - 06.07.2023 Warum sollte das so sein ![]() ![]() (so viel) Wasser im Abgas sieht man als massenhaft weißen Qualm hinten raus. Bei der C2 mit bankweise getrenntem Auspuff kann man auch problemlos differenzieren keine/eine/beide. Checke unbedingt den Thermostat, wie Udo das geschildert hat. Einfach in kochendes Wasser werfen, wenn er nicht öffnet, dann ist er DOA. Bei deeeeer Ersatzteilqualität der letzten Jahre gut denkbar ![]() RE: Kühler kocht - nuada - 17.07.2023 Hast Du Dein Hitze-Problem noch? Neben den genannten Ansätzen noch 2 Sachen die Du testen kannst. 1. Wärmetauscher Heizung verstopft. Zum Test entfernst Du den unteren Schlauch am Wärmetauscher und den oberen Schlauch am T-Stück unterhalb des Vorratsbehälter. Mit einem Trichter Wasser in den oberen Schlauch gießen und beobachten ob das Wasser gut aus dem Tauscher abfließt. Wenn kein Durchfluss ist die Sache klar, wenn nur wenig rauskommt, kannst Du zur Verifizierung den oberen- und unteren Schlauch mit einem Rohr (bekommst du in der Wasserinstallationsabteilung im Baumarkt) verbinden und testfahren. Wenn dann alles cool, neunen Wärmetauscher. 2: Kopfdichtung defekt Wenn die Kopfdichtung nicht in Takt ist, drückt der Motor heiße Verbrennungsabgas in den Kühlkreislauf. Um das zu Testen entfernst Du den Keilriemen an der Wasserpumpe, öffnest den Zulauf den Kühlwasser zum Motor. Das ist der oben gelegen dicke Schlauch vom Kühler zum Motor. Unter dem Anschluss kommt dann das Thermostat zum Vorschein. Das musst Du rausnehmen. Wasser muss soweit abgelassen werden, bis der Wasserstand etwas unterhalb der Kante des Motorzugangs ist. Kühlwasser bitte auffangen, ist nicht gut für die Umwelt und Du kannst es auch wieder verwenden Für den Test startest Du den Motor und bring den ein paar mal auf höherer Drehzahl. Wenn Du jetzt in den offenen Anschluss schaust dürfen dort keine Blasen zu sehen sein, oder das Wasser stark ansteigen. Etwas ansteigen wird es durch die Erwärmung aber nicht plötzlich und viel. Wenn das der Fall sein sollte muss wahrscheinlich die Kopfdichtung neu, aber Du kannst vorher mal prüfen ob alle Schrauben am Zylinderkopf fest angezogen sind. Drehmoment weiß ich gerade nicht. Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolgen. Ach ja, noch wichtig. Halte Dir lieber eine Dichtung für den Zulauf bereit, kann beim aufmachen auch kaputtgehen und dann ist Trauer.... Ich habe hierzu mal ein Video gemacht wie das aussehen soll wenn alles ok ist, kann ich Dir gerne mal zuschicken. nuada RE: Kühler kocht - MPeeh - 11.08.2023 Wir haben immer noch keine Lösung. Viel Dreck rausgespült. Neue Visco Kupplung. Wasserpumpe in Ordnung. Kühlverhalten etwas besser bei Fahren. Im Stand geht die Temperatur aber wieder hoch. Jetzt kommt noch Wärmetauscher überbrücken. Und weiß jemand, welcher Deckel am Ausgleichsbehälter passt von Druck-Kennziffer bei 327 300hp? Danke RE: Kühler kocht - MiSt - 11.08.2023 (03.07.2023, 07:56)78er_pace schrieb: Die C2 hat eigentlich nur den Deckel am Ausgleichsbehälter ( bei 16 PSI soll der öffnen, steht jedenfalls bei meiner darauf ). Also wurden die Kopfdichtungen doch nicht getauscht - wäre auch reichlich komisch gewesen, so plötzlich. Wie wurde sicher gestellt, dass die WaPu i.O. ist? Ich hatte oben die Frage aufgeworfen, wie man eigentlich bei einer AC-C2 mit Absperrhahn den Heater Core entlüftet (und so beantwortet, dass man den Absperrhahn öffnen oder zwangsöffnen muss). Wenn da noch eine Luftblase wäre, würde sich der Überdruck (siehe oben) nicht aufbauen können und es kocht vorher schon. Weil ich aktuell das Problem in stark abgeschwächter Form selbst habe (Werkstätten ![]() ![]() RE: Kühler kocht - 78er_pace - 11.08.2023 Schlage mich nach Motorrevision auch mit einigen Problemen rum, unter anderem mit zu hoher ( ungewohnter ) Kühlkreistemperatur...hab das schon 2x zerlegt, andere WaPu, ohne Thermostat, gespült, neues Kühlwassergemisch.... Wobei ich den Kühler befülle und gut, brauchte da nix nachfüllen, schon gar nicht 4 Liter. Eben ölt sie und ich finde nicht die Leckage. Letzte Woche ist mir die nagelneue Fell-Pro-Ventildeckeldichtung längst gerissen, bin knapp an einem erneuten Motorschaden wohl vorbei.... und hab keine Lust mehr auf Corvette. Bzgl. Deckel gibt es wohl Unterschiede ob mit oder ohne AC, bei Corvette Central stehen aber leider keine PSI-Werte. MPeeh: Fährst Du eben mit oder ohne Thermostat? Wie ist die Temperaturverteilung ( Ansaugbrücke, Kühler, unterer Schlauch zur WaPu )? Zündungeinstellung? Einstellung Gemischschrauben Vergaser? Verstehe nicht, dass eine Rep. am Wärmetauscher da solche Auswirkungen haben kann. Aber ich verstehe meine Vette ja auch nicht (mehr)... RE: Kühler kocht - MPeeh - 11.08.2023 Das Fahrzeug ist in der Werkstatt. Probefahrten zur Zeit ohne Thermostat. Ich habe noch keine Info, ob Wärmetauscher überbrücken was ändert. Ich denke, Ausgleichsbehälter-Deckel müsste AC Delco RC26 15 psi sein. Tausche ich als nächstes. |