![]() |
Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung (/showthread.php?tid=111653) |
RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Schrauber - 17.05.2025 Hallo Ihr Helfer und vielen Dank! Auch wenn ich alle zehn Jahre mal ein Auto auseinander nehme, betrachte ich mich immer noch als fortgeschrittenen Laien. Zum Glück, habe ich das originale Werkstattbuch für mein Baujahr und Euch hier im Forum. Und möchte auf diesem Wege nochmal meine Dankbarkeit kundtun. ![]() Mein Motor wurde nackt ausgeliefert. Alle Lager, Kolben, Steuerantrieb und Ölpumpe wurden erneuert. Zylinder und Kurbelwelle geschliffen. Die Zylinderköpfe komplett überholt. Die alte Nockenwelle soll noch einwandfrei gewesen sein. Auch die Hydrostößel und Stößelstangen und Kipphebel sind die alten. Hinsichtlich des Einfahrens habe ich keine besonderen Hinweise bekommen. Aber, dank Eurer Anregungen, werde ich nächste Woche in der Motorenwerkstatt um nähere Angaben bitten. Passt ja nicht zum oben genannten Thema aber wenn schon angesprochen, welches Öl nehme ich zum einfahren und später, wann nehme ich den ersten Ölwechsel durch. Bisher habe ich beim alten tröpfelnden Motor immer 15ener- "ALDI"-Öl verwendet (laut Werkstattbuch). Aber bei Rockauto wird ja nur noch 10W und dünner angeboten. In der kalten Jahreszeit fahre ich so gut wie gar nicht. Ein schönes Wochenende! ![]() RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Trebor1961 - 17.05.2025 (17.05.2025, 22:40)Schrauber schrieb: Die alte Nockenwelle soll noch einwandfrei gewesen sein. Auch die Hydrostößel und Stößelstangen und Kipphebel sind die alten. so ganz verstehe ich das nicht, alles wurde gemacht und am Ventiltrieb wurde gespart? Wie kann man die alten Hydrostößel wieder verwenden ![]() ÖL, zum Beispiel ROWE 20W-50 Vintage .... beste Grüße, Robert RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Schrauber - 18.05.2025 Ja, leider habe ich der Analyse des Meisters vertraut. Hätte ich heute auch nicht mehr gemacht. ![]() RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Langer - 18.05.2025 Dan brauchste auch keine Break in machen wen der alte Kram wieder eingebaut wurde was ich jetzt so gar nicht verstehe? Ne Nocke und die Hydros sind ja nicht so teuer vorallem hätte man ja jetzt ne schärfere einbauen können. RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Schrauber - 18.05.2025 Bitte keine weiteren Vorwürfe. Heute hätte ich auch eine andere Werkstatt genommen. ![]() @ Robert, Du bietest mir noch "dickeres" Öl an. Das verwundert mich. ![]() Gern hätte ich hierzu noch mehr Information/Meinungen. Danke! RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Langer - 19.05.2025 Das 20w50 wird gerne bei älteren Motoren benutzt um gewisses Spiel etwas auszugleichen. RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Schrauber - 19.05.2025 Nun ist doch mein Motor rekonstruiert! RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Trebor1961 - 19.05.2025 Mineralisches 20W-50 mit hohem Zinkanteil ist m.M. nach das richtige Öl für unsere Motoren. Ich habe meinen Motor auch komplett mit neuteilen aufgebaut, gebohrt, gehont, Kurbelwelle mit Meistergewichtetn feingewuchtet usw. und fahre dieses ÖL. beste Grüße, Robert RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Schrauber - 19.05.2025 Danke Robert! Du bist der erste und der einzigste, der dieses Öl empfielt. Jetzt bin ich total durcheinander. Die Werkstatt empfal 10ner, GM 15ner und jetzt kommst Du. Ist das jetzt eine Glaubensfrage? ![]() Ich wünsche Uns eine erholsame Nacht! ![]() RE: Zündzeitpunkteinstellung ohne Markierung - Pfälzer73 - 19.05.2025 Ich fahre auch mineralisches 20W50 LM Classic in der C1 und dem Stroker der C3. Gruß Roland |