Corvetteforum Deutschland
Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften (/showthread.php?tid=111938)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - Marcel - 02.08.2025

Das hat mich irritiert, dass der kleine Stecker vom Adapter nicht bedient wird. Das war bei keinem der Adapter, wo man auf Erfahrungen zurückgreifen konnte so beschrieben. Bin aber jetzt zum Entschluss gekommen, den Adapter zu verbauen und zu probieren und denke, dass es der richtige ist. Ich habe das Radio noch einmal angestöpselt, aber nur mit dem einen großen Stecker. Das was ich brauche hat funktioniert. Ich habe eine US mit HUD und Bose, ohne Lenkradsteuerung. Was ich brauche ist Stromversorgung und CanBus, und das hat mit den einem Stecker funktioniert. Also scheinbar alles bestens. Werde morgen berichten. Das HUD wird eh nicht unterstützt.


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - Marcel - 03.08.2025

Heute probiert und der Ton geht nicht über das Bose. Das Gebimmel geht über den PAC-Lautsprecher, wenn ich ihn anschließe. Wenn ich das originale Radio anschließe, aber nur über den großen Stecker und den kleinen weglasse, geht Ton und Gebimmel. Es hat also nicht zwingend was mit dem fehlen des 12poligen Steckers zutun. Funktioniert aber halt trotzdem nicht, obwohl die homepage ihn für mein Fahrzeug angibt. Mit Onstar hat das doch nichts zu tun oder?


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - Mr.Magicpaint - 03.08.2025

Das Gebimmel funktioniert nur mit dem originalen Radio.
Ich bin eigentlich froh das Gebimmel los zu sein, hab den PAC Lautsprecher auch nicht angeschlossen.


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - Marcel - 03.08.2025

Laut Bedienungsanleitung sollt das Gebimmel über das Bose kommen


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - starbiker - 03.08.2025

Bei mir kommt das Gebimmel aus den Bose Lautsprecher, die Lautstärke lässt sich/muss man über eine PC-Progrämmchen über den USB-Anschluss am PAC einstellen, mehr als 1 nervt:
[Bild: 49903643uu.jpeg]
Den kleinen Lautsprecher habe ich erst garnicht verbaut.

> mit dem fehlen des 12poligen Steckers zutun.

@Marcel: was ist denn der "12-polige Stecker"? In der Beschreibung werden folgende Stecker gelistet: "Interface Connector 1", "..... 2" oder "..... 3", "Vehicle Connector 1".

> Mit Onstar hat das doch nichts zu tun oder?

Hast Du denn Onstar? Ich habe Onstar und das entsprechende Interface GM1A-RT gekauft (obwohl Onstar hierzulande nicht genutzt wird), damit geht alles. Ansonsten habe ich auch wie Du keine Lenkradtasten (2006er).


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - Marcel - 03.08.2025

Hast du zur app noch einen funktionierenden Link?

der 12polige Stecker ist der zweite Stecker vom Fahrzeugkabelbaum, der am original Radio angeschlossen wird, und für den das GM1A-RX keine Schnittstelle hat. Wird aber aus meiner Sicht auch nicht gebraucht, da ich ihn am original Radio abziehen kann, und trotzdem alles wichtige geht


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - starbiker - 03.08.2025

Schau mal auf der Seite von Deinem Adapter: https://pac-audio.com/products/gm1a-rx unten unter "Utility/Other".


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - starbiker - 03.08.2025

Hier der 12-polige Stecker (C2), brauchst Du nicht, Signale kommen vom PAC:
[Bild: plug%20wiring.jpg]


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - Marcel - 03.08.2025

fimwareupdate, loc-1 hin- und hergedreht, alles hat nichts gebracht.
Die Ausstattungscodes Y91 / UQ7 / UQA habe ich auf dem Aufkleber im Handschuhfach so auch nicht gefunden. Der Boseverstärker ist aber verbaut.
Werde mal den support anschreiben.


RE: Radios von Fremdanbietern - Welche Eigenschaften - starbiker - 04.08.2025

@Marcel: wir sollten uns noch der Radio-seitigen Anbindung widmen. Das PAC Interface hat eine Menge offener Litzen, die an das Nachrüstradio adaptiert werden müssen, Bild aus der Beschreibung:

[Bild: 49906633oj.png]

Ich bin so vorgegangen, dass ich die offenen Litzen an hierzulande gebräuchliche ISO-Stecker aufgelegt habe (mein Pioneer hat ISO-Buchsen). Man kann das natürlich auch direkt verbinden/verlöten. Hier in 3 Punkten wie ich das PAC mit dem Radio verkabelt habe, schau mal, ob Du bei Dir eine Diskrepanz findest.

1. Block A - Stromversorgung

a) ISO Standard-Belegung (zur Info):

[Bild: 49906635xd.png]

b) Kabelmapping zum PAC (checken!):

[Bild: 49906637au.png]

Wichtig hier: das Schaltplus! Meines Erachtens wird sich der Bose-Verstärker erst mit 12V auf Pin 7 einschalten, alternativ mit dem blau/weissen Kabel (Remote On Input) ganz unten. Ich habe es nicht getestet, welches der beiden Signale benötigt wird, am Besten beide Auflegen. 

2. Block B - Lautsprecher

a) Standardbelegung (zur Info):

[Bild: 49906639tu.png]

b) Mapping zum PAC (linke Spalte Radio, rechte Spalte PAC-Kabel) (checken!):

[Bild: 49906640ke.png]

3. Weitere Signale, die nicht in den ISO-Steckern vorgesehen sind

Mapping Pioneer-Radio (linke Spalte) <--> PAC (rechte Spalte) 

[Bild: 49906644zp.png]
WICHTIG: Das blau/weisse Kabel (Remote On Input) könnte auch den Bose Verstärker einschalten.