![]() |
Tip für die Winterfahrer - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Tip für die Winterfahrer (/showthread.php?tid=12986) |
- Mikey - 23.11.2004 Also....ich zieh mich im Winter einfach nur wärmer an.... ![]() - Frank the Judge - 23.11.2004 Goofy, JR: In der Anleitung zu einer Eberspächer Dieselheizung stand, dass sie nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden darf. Ich gehe mal davon aus, dass eine Garge auch als "geschlossener Raum" gemeint ist. Wie sich das mit Tiefgaragen verhält, die ja meist Lüftung haben, weiß ich nicht. Mit meiner 220 Volt Heizung war ich mehr als zufrieden. Die Zeitschaltuhr hat um 08:00 Uhr geschaltet, die Heizung hat den Motor und den Innenraum gewärmt. Kaltstart und der damit extreme Motor-Verschleiß hierdurch war praktisch nicht mehr vorhanden. Das eigentliche Warmfahren von Lagern im Fahrwerk war dann eine Sache von 1,5 Kilometern. Dumm war nur der bauliche Schaden, als ich mal in Eile vergessen habe, den Stecker abzuziehen. Wäre die Steckdose nicht auf der Rückseite einer Säule gewesen, wäre auch nichts passiert, aber so... Grüße - Olly - 24.11.2004 Hi, hat mir irgenwie keine Ruhe gelassen das ganze. Ich denke mir halt auch das man keine Standheizungen in geschlossenen Räumen laufen lassen sollte.Sonst vielleicht ![]() Hab dann nochmal in der Anleitung meiner Webasto Heizung nachgesehen. Siehe da,doch richtig erinnert. mit Standheizung nur im Freien verwendenden Grüßen ![]() Olly Wintertips - V8yunkie - 24.11.2004 Also, sorry für die peinlichen Ungenauigkeiten... hier nun die entsprechenden Klarstellungen: - Mit einem 195er Thermostat wird der Motor bei kalter Witterung und Stadt oder Überlandfahrt ÜBERHAUPT erst die 195°F ERREICHEN... mit einem 160er wird er eher darunter bleiben. Im Sommer werden die meisten Fahrzeuge auch mit einem 160er wärmer als 160°F. - Das mit dem Sprit nachfüllen ist natürlich mit ein wenig Sorgfalt vorzunehmen (also bitte mal oben reinschauen, ob der Sprit schon auf die Drosselklappe tropft und dann AUFHÖREN. Desweiteren war mit längerer Standzeit über einen Monat gemeint... da dürften 80ml eigentlich fast immer reingehen. Wem das mit dem Sprit zu heikel ist, bitte lieber orgeln (das ist ernst gemeint). Desweiteren ist es schon manchmal erstaunlich, wieviel "sachdienliche Hinweise" zu manchen threads gemacht werden und wie das Thema wandern kann... Mit gutgemeinten Grüßen, Thomas - Lila - 25.11.2004 Hallo Thomas, leider kann ich deinen Rat mit dem Sprit nicht so stehen lassen. Du schreibst wenn ein Motor längere Zeit steht würden sich die Lager freuen wenn der Motor gleich anspringt. Ich glaube die Lager würden weinen wenn sie es könnten! Normalerweise macht man nach längerer Standzeit das Kabel von Zündspule zum Verteiler oder das Plus von der Zündspule weg und orgelt solange bis der Motor Öldruck hat. Dann erst wird gestartet. Jede Zündung ohne Öldruck ist Gift für die Lager, und nach längerer Standzeit dauert es nunmal etwas länger mit dem Öldruck. Deshalb lieber etwas länger orgeln, deine Lager werden es Dir danken! Gruß Lila - 454Big - 25.11.2004 Korrekt, Lila.... Erstaunlicherweise baut ein V-8 nämlich den Öldruck bereits mit der Starterdrehzahl auf....... Die ganz speziellen reissen noch den Verteiler raus und ölen den Motor mittels des Ölpumpenantriebs mit Verlängerung und Bohrmaschine vor...... ![]() Was Lila mit dem Abziehen des Kabels bei HEI oder abziehen der Zündspulenleitung (bei non HEI ) beschrieben hat reicht zum "vorschmiermaxen" aus. Öldruck - V8yunkie - 25.11.2004 Da muß aber auch ein wenig widersprechen... Die Anlasserdrehzahl ist für den Aufbau eines adäquaten Öldruckes in kurzer Zeit viel zu niedrig.... noch dazu im Winter, wo der Anlasser eh nicht so fröhlich dreht. Der Öldruck kann mit dem Anlasser nur dann aufgebaut werden, wenn der Motor noch warm bzw. kurz vorher gelaufen ist. Die Ölpumpe läuft nur mit halber Kurbelwellendrehzahl (da sie ja an der Nockenwelle "hängt"). Selbst mit voller Kurbelwellendrehzahl mit Anlasser ist das noch viel zu langsam, um in der Zeit (bis die Schwimmerkammer wieder vollgepumpt wird) bis der Motor anspringt für ausreichenden Öldruck zu sorgen. Daher sollte der Motor möglichst bald anspringen um die "trockene" Zeit für die Lager zu begrenzen. Das Vorölen des Motors vor dem Anlassen (genauso wie vor dem Einlaufen eines neu überholten Motors) durch Entfernen des Verteilers und Verwendung einer entsprechenden Vorölwelle mit Bohrmaschine ist natürlich optimal. ![]() Wer von uns jedoch betreibt diesen Aufwand? Falls dies jemand mal macht, dann wird er sich wundern, wie lange man selbst im 2. Gang einer Bohrmaschine braucht, um die Öldruckanzeige zu bewegen.... Also ich bleibe bei meiner Sprit-Methode - wer orgeln will (.... die Arme Batterie... ![]() ![]() Gruß, Thomas - Porter - 25.11.2004 Um noch mal zum Anfang zu kommen, wenn man sich mit dem Thermostat beschäftigt, könnte man gleich mal prüfen ob der Frostschutz ausreichend ist !!! ............................................ ![]() Na, bin ich schlau ? ![]() - Goofy - 25.11.2004 Ich bin immer wieder erstaunt. ![]() @Klugsch...modus an aber bitte bis mindestens -25°C @Klugsch...modus aus - SilverGER - 25.11.2004 rotes oder blaues Frostschutzmittel? ![]() ![]() |