![]() |
Variante Tagfahrlicht - Was haltet ihr davon? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Variante Tagfahrlicht - Was haltet ihr davon? (/showthread.php?tid=20692) |
- hubsi - 08.05.2006 Zitat:Ein Umrüsten ist deshalb nicht gestattet - Ausnahme Standlicht.Aber frage mich ja nicht warum beim Standlicht ?Hallo Helmut, es gibt bei der regulären C4 kein externes Standlicht, nur der Blinker und Nebelscheinwerfer. Da dieser Nebelscheinwerfer auch keine E-Kennzeichnung hat ist das "darf - darf nicht"-Geschwätz der TÜV- und Werkstattprofis frühgelegter Bockmist. Solange von den deutschen Gesetzestextern noch nichts Offizielles herausgegeben wurde, ist es sowieso viel zu früh sich darüber Gedanken zu machen. Tagfahrlicht - HK-Vette - 09.05.2006 Hallo Andreas, Schande über mich bezüglich Standlicht C4 !!! Im Prinzip hast Du natürlich recht sich über etwas Gedanken zu machen was noch keine Vorschrift ist aber das Tagfahrlicht dient schon auch der eigenen Sicherheit und sehr viele Verkehrsteilnehmer bedienen sich mittlerweile dieser Einrichtung. Liebe Grüße Helmut - hubsi - 09.05.2006 Hallo Helmut, ich fahre beruflich recht viele Kilometer. Seit längerer Zeit habe ich aus Neugierde auch tagsüber Abblendlicht an. Ergebnis: Es interessiert keinen Menschen. Ich bekomme genauso oft die Vorfahrt genommen wie vorher, daher halte ich das Tagfahrlicht (Motorräder natürlich ausgenommen) für "neumodischen Unfug". Ich lasse mich allerdings gerne mit aussagekräftigen Statistiken eines Besseren belehren. RE: Licht am Tag - AlexStgt - 09.05.2006 Zitat:Original von youngoldi Ergänzung, lt. Homepage des Deutschen Auswärtigen Amtes: Zitat:Kraftfahrer müssen in der Tschechischen Republik ein Set mit Ersatz-Glühbirnen für das Kfz mitführen. Bei Nichtbeachtung droht eine gebührenpflichtige Verwarnung über ca. 10 Euro. Tagfahrlicht - HK-Vette - 09.05.2006 Hallo Alex, na dann viel Spaß beim wechseln der Nebellampen an der C5 vor Ort. Gruß Helmut - Midnight-Cruiser - 09.05.2006 Jau, ist wirklich lustig. Bei manchen Automodellen (VW ?) kann man ohne Spezialwerkzeug und ohne Werkstatt die Birnchen gar nicht mehr selbst wechseln - aber Hauptsache, man hat den Ersatz dabei. - Etti - 09.05.2006 Führt ein Xeonlicht-Fahrer dann einen kompletten Scheinwerfer mit sich? ![]() - rainersc6 - 10.05.2006 ja genau, und nehme ich dann einen rechten mit oder einen linken. ![]() Gruss Rainer Phänomen Tagfahrlicht-Ctek Batterieladegerät - Axel Pfeiffer - 12.02.2014 Vielleicht nützlich für andere, die sich ein Tagfahrlicht nachrüsten wollen. Mich wundert, daß ich dazu nichts im Forum finden konnte, obwohl das unten beschriebene Phänomen bei anderen sicher auch schon mal aufgetreten ist. Ich habe mir an der C6 TÜV-gemäßes Tagfahrlicht montieren lassen. Es leuchtet, wenn das Abblendlicht auf Automatikbetrieb eingestellt ist, nicht aber bei direkt eingeschaltetem Abblendlicht oder Standlicht. Wie üblich, wenn der Wagen voraussichtlich mehr als eine Woche steht, schloß ich das Ladegerät von Ctek an. Dabei lasse ich den Wagen unverändert an der Batterie angeschlossen. Nach etwa 5 Minuten ging das Tagfahrlicht (TFL) von selbst an. Obwohl der Wagen mit Rückwärtsgang und gezogener Handbremse vorschriftsmäßig abgestellt war; also theoretisch alle Verbraucher außer Warnanlage ausgeschaltet sind. Auch ein Schalten am Standlicht brachte keine Abhilfe. Ich brachte das TFL nur durch Abklemmen der Plus-Leitung von der Batterie zum Erlöschen. An der richtigen Montage des TFL durch die Werkstatt habe ich keinen Zweifel. Ich vermute, die Besonderheit des TFL's und die des Ctek sind der Grund. Zum einen funktioniert das TFL nur, wenn eine bestimmte Belastung des Stromkreises vorliegt (ich kann das nur so ungefähr beschreiben - die Elektroniker hier können das gern präzisieren) und zum anderen könnte es die besondere Ladecharakteristik Impulse etc.) des Ctek sein, die dem TFL diesen Betriebszustand vorgaukelt. Das mitverbaute Relais des TFL kann das offenbar auch nicht verhindern. Ich werde nun einen einfachen Schalter in die Zuleitung setzen. Jedesmal, wenn ich das Ladegerät an die Batterie anschließe, schalte ich dann einfach die TFL's aus. Hat jemand die selben Erfahrungen gemacht? Gibt es das Phänomen auch bei Fahrzeugen mit serienmäßigem TFL, die an ein Ctek angeschlossen werden? Grüße Axel Pfeiffer - UncleRobb - 12.02.2014 Dein Tagfahrlicht ist wohl direkt an die Batterie angeschlossen und das Steuergerät "weiß", wann der Motor läuft. Ich könnte mir schon vorstellen, dass moderne Batterieladegeräte möglicherweise Spannungsimpulse erzeugen, die derartige Steuergeräte irritieren. Ich selbst habe nur Erfahrung mit der Steuerung des TFLs mit Zündungsplus. Da LED-TFLer nur wenig Leistung aufnehmen, sollte man sie ohne Relais direkt dort anschließen können. Deine Lösung mit dem manuellen Abschalten des TFL erscheint mir sinnvoll. Eleganter wäre natürlich, das Abschalten von einem Relais über Zündungsplus erledigen zu lassen. |