![]() |
C6 startet nicht - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: C6 startet nicht (/showthread.php?tid=21214) |
- stefan1964 - 13.06.2008 Dazu kommt erschwerend, dass unsere heutigen Autos allesamt keine Oldtimer mehr werden. Mechanisch wäre das zwar kein Problem, aber unsere Elektronik verabschiedet sich vorher. Und die OEM sind 20-30 Jahre nach EOP nicht mehr in der Lage, sämtliche Elektronik als Ersatzteil zu liefern. - windgott - 13.06.2008 Zitat:Original von Jochen Wobei der sinnlose Zwang zum Kupplungstreten wohl gar nicht gut für den Motor ist, ![]() www.motorrevision.de Zitat: Kupplung treten beim Anlassen Dies ist der größte Fehler den man machen kann. Zumindest auf lange Sicht gesehen. Ursache hierfür ist wohl, dass irgendein Fahrlehrer dies wohl mal in die Runde geworfen hat und somit wollte, dass der Anlasser nur den Motor durchdreht und es bei kaltem Getriebeöl leichter wird. (So habe ich das zumindest bis jetzt immer als Erklärung gehört) In Wirklichkeit, dreht der Anlasser beim Starten mit eingelegtem Leerlauf nur die Eingangswelle, die Vorgelegewelle, die zu 90% im Öl sitzt, wird dabei nicht aktiviert. Der angerichtete Schaden ist hierbei wesentlich größer. Zum einen verschleißt das Axiallager der Kurbelwelle wesentlich schneller. Da beim Anlassen durch treten der Kupplung, die Axiallagerstelle der Kurbelwelle gegen die Lagerschale gepresst wird. Bei jedem anlassen reibt die Welle dann erst einmal schön an der Lagerschale. Läuft der Motor, gelingt Euch das nicht mehr, da dann der Öldruck die Welle und Lagerschale schön von einander trennt. Umso größer nun der Verschleiß wird desto höher wird auch die Gefahr für andere Bauteile des Motors. Ketten und Zahnriemen werden verspannt, Winkelung der Pleuel verändert (höherer Lagerverschleiß) und zum Schluss hinterlassen auch die Kolben schöne Spuren in den Laufbuchsen. (siehe Bild auf der Website) ![]() Gruß Andreas ![]() - MadTom - 13.06.2008 Zitat:Original von windgott Ohh ![]() ![]() - Jochen - 13.06.2008 Andreas, der Grund weshalb die Kupplung beim Anlassen getreten sein muss liegt einzig im Sicherheitsdenken von GM. Würde der Wagen bei nicht getretener Kupplung anspringen könnte es zu Verletzungen bei vor oder hinter dem Wagen stehenden Personen kommen. Aus diesem Grund muss diese Funktion auch laut GM Service Manual regelmässig überprüft werden (macht natürlich kaum jemand... noch nicht mal die KD durchführende GM Fachwerkstatt) - STRUPPI - 14.06.2008 @ Jochen So habe ich es Mitte der 70er in der Fahrschule gelernt, "Aus Sicherheitsgründen beim Starten immer die Kupplung bis Anschlag durchdrücken". Falls man vergessen hat, den Gang rauszunehmen und die Handbremse nicht angezogen ist. Wurde auch mit dem BMW-Fahrschulwagen vorgeführt, der Wagen machte einen ganz schönen Satz nach Vorne. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - 1970ls5 - 30.06.2009 Zitat:Original von Ersatzchef Hatte gerade am Sonntag das gleiche Erlebnis, also nix Sonntagsausfahrt. Montag kam dann der Techniker mit dem Booster; an die Batterie angehängt, liess sich die C6 dann auch prompt starten. Anschliessend ab in die Werkstatt, 1 Stunde aufladen, dann 2 Stunden rumfahren. Jetzt läuft sie wieder als wär nix gewesen. Die C6 stand nur 10 Tage still, während sie über den Winter oft 3 bis 4 Wochen unberührt in der Garage stand und danach immer spontan angesprungen ist (obwohl ich das Gefühl hatte, 4 Wochen sind so das Maximum, was man einer guten Batterie zumuten sollte). |