![]() |
C 6 auf Leistungsprüfstand - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: C 6 auf Leistungsprüfstand (/showthread.php?tid=22137) |
- Till - 07.08.2006 Zitat:Original von JochenHm, wenn die Berechnung der Schleppleistung richtig funktionieren würde, dann wäre der Gang völlig egal. ![]() Im 4. Gang beim Handschalter und im 3. mit der Automatik ist die Leistung an den Hinterrädern am größten, weil die Übersetzung am direktesten ist. Till - J.M.G. - 07.08.2006 Hallo Till, ich glaube es handelt sich um eine US-C5 mit 2.73er Achse (siehe Thread von Marco zum Thema Kompressor). - Tinanordlicht - 07.08.2006 Hallo an die dabei gewesenen Wissenden, als Lehrertochter bin ich immer ganz begeistert von den unterschiedlichen Ausführungen. Außer JMG mit seinem vorherigen Beitrag liegen alle in Bezug auf mein Auto falsch. ![]() In Wirklichkeit ist das nachgerüsteten Head Up Display schuld. Ach ja, mein kanadischer Tacho hat auch seinen Einfluß ausgeübt. Das muß wohl an den unterschiedlichen Zeitzonen gelegen haben. Mit 361.184 foot-pound Grüßen Tina - J.M.G. - 07.08.2006 https://www.corvetteforum.de/thread.php?postid=301072#post301072 Da steht doch eindeutig 2.73er. Ob nun US oder Canada ist doch schnurz. Auf jeden fall eine Achse, die es in Deutschland nie werkseitig gab, eine Info, die Till daher nicht haben konnte. Zum Thema Leistung: Messgrößen sind Leistung und Rollengeschwindigkeit oder abweichend dazu noch (optional) Drehzahl. Wird letztere gemessen, kann man das Drehmoment errechnen. So zumindest die Theorie der Wirbelstrombremse. Wird die Drehzahl fehlerhaft bestimmt, errechnet sich das falsche Drehmoment. Jochens Handschalter (1997iger) hatte 452Nm. P.S.: Wenn man keine Lust hat zu antworten, dann sollte man es nicht tun. Aber diese Art ist unter aller Sau. - Jochen - 08.08.2006 Johannes, die 452NM aus der Serienmessung bhei meinem Fahrzeug sind leider durch den Fehler des Prüfers bei der Messung im 5. Gang entstanden. Dieses Drehmoment lag ja auch bei viel zu tiefen 4020RPM an. Bei einer Messung im 4. Gang wären wohl noch ein paar NM mehr herausgekommen - kann man auch sehr gut sehen wenn man die Drehmomentkurven der ersten und zweiten Messung vergleicht.. Bei meiner zweiten Messung waren es dann ja 483 bei 4590 RPM, ein etwas realistischerer Wert. Zu guter letzt kam ich dann bei der dritten Messung auf etwa 500 NM bei 4660. Alles nur kleinere Veränderungen, Bolt ons und PCM Kalibrierung. Die ganzen Datenblätter inkl. den Modifikationen die zur Leistungssteigerung führten sind ja für jeden auf meiner Webseite einsehbar. Till, mir scheint ich hab diesen seltsamen Ausdruck von Tina nicht so recht verstanden. Das dort die vmax mit 250 km/h manuel eingegeben wurde habe ich nicht überrissen, verstehe ich eigentlich auch nicht so recht. . . ist mir aber eigentlich auch egal ![]() Peter, ich finde mit Deiner Messung kannst Du schon zufrieden sein. Ich bin nun wirklich kein Profi, befinde mich mit meiner C5 aber schon recht oft auf der Rolle, und habe auch schon an einem Tag 16 Corvetten über den Prüfstand gebracht, wobei es kaum "Ausfälle" gab, sprich Fahrzeuge die nicht gemessen werden konnten. Mit dabei war auch eine C3 BB mit ca. 500 PS und viiieeel Torque ![]() Bei Deiner Messung ist mir der sehr gleichmässige Verlauf der Leistungs und Drehmoment Kurve positiv aufgefallen. Bei der einen oder anderen Messung die ich bisher gesehen habe kam es durch erhöhten Schlupf im unteren Drehzahlbereich bei Vollast schon mal zu einer verfälschten Messung. Ich rate mal (weiß nicht wie die Gänge des 6 Gang Automaten übersetzt sind) das die Messung in der 3. oder 4.Fahrstufe stattfand. Da Du über der Werksangabe liegst denke ich das da Auspuff und Luftfilter schon ein wenig geholfen haben. Da man aber nicht weiß wieviel das Fahrzeug im Serienzustand brachte (kann ja auch nur 390PS gewesen sein. . .) wirst Du es nie so genau wissen was diese beiden Mods gebracht haben. Realistisch sind wohl so um die 10-20 PS bei der C6 ohne Anpassung der mot. Elektronik (was in diesem Fall auch nicht unbedingt notwendig ist, da solche kleineren Veränderungen durch die PCM Steuerung noch sehr einfach ausgeglichen werden können). Allerdings heißt dies natürlich nicht das man durch eine Optimierung der Kennfelder nicht nochmals 10-15 Pferde mobilisieren könnte. Die Öltemperatur wird meines Wissens bei den MAHA und SUN Prüfständen (und ich denke dies ist ein MAHA gewesen) bei der Messung durch eine Sonde gemessen die in den Ölmessschacht gesteckt wird. Da die Luft und Öltemp. fast gleich sind denke ich hat der Prüfer vergessen die Sonde in den Schacht zu stecken. Allerdings hat diese Temperatur keine Auswirkung auf die DIN Korrelation und wird das Ergebniss nicht beeinflusst haben. Die gemessenen Werte sollte man m.E. auch nicht so sehr auf die Goldwage legen - zumindest nicht die Werte als absolute ansehen, und schon gar nicht mit Werten von anderen Prüfständen vergleichen.. Ich denke vielmehr das sie für zukünftige Messungen wichtig sind um Veränderungen die man am Wagen vornimmt leistungsmässig nachprüfen zu können. Da Deine Messung sehr sauber ausfiel denke ich hast Du eine gute Basiskurve für weitere Prüfstandsläufe. So, jetzt noch ein Diskläimer bevor ihr mich ob meiner Aussagen steinigt ![]() Ist alles zum Großteil nur meine Meinung! Grüße Jochen - J.M.G. - 08.08.2006 Hallo Jochen, noch eine Verständnisfrage zum Drehmoment: Gemessen werden ja Drehzahl, Radleistung und Schleppleistung. Das ergibt dann als Rechengröße die Motorleistung und das Drehmoment als Funktion von Motorleistung und Drehzahl. Dabei ist es doch eigentlich völlig egal, in welchem Gang gemessen wird, da die Schleppleistung eine zu niedriger Radleistung kompensiert und die Motorleistung konstant ist. Daher denke ich nicht, dass es zu einem Fehler in Deinem ersten Diagramm gekommen ist, zumal die 450Nm ja auch praktisch konstant von 4.000-5.000 1/min anlagen. - Jochen - 08.08.2006 Zitat:Dabei ist es doch eigentlich völlig egal, in welchem Gang gemessen wird, da die Schleppleistung eine zu niedriger Radleistung kompensiert und die Motorleistung konstant ist. Da hast Du natürlich absolut recht. Der Grund liegt auch nicht darin das es sich um eine andere Übersetzung handelte, sondern das der Lauf durch den Prüfstand bei 250 km/h abgebrochen wurde. Wenn Du Dir die (vollständigen) Prüfstandsläufe (also die der "Stufe 1" und "Stufe 2" und auch die späteren Läufe vom Corvetteforum Dyno Day) anschaust erkennst Du bei den Drehmomentkurven eine Abflachung zwischen 4000 und 5000 RPM, wobei der maximale Wert jeweils im oberen Bereich dieser Abflachung gemessen wurde. Beim ersten Lauf (der im 5.) erkennst man (auf dem Datenblatt, nicht auf der von mir interpolierten Zeichnung), das dort zur maximalen Drehmomentbestimmung bereits das Gebiet bei 4000 RPM herangezogen wurde. Ich behaupte jetzt einfach mal das bei einer ordnungsgemässen Messung welche im 4. Gang durchgeführt worden wäre auch ein max. Drehmomentverlauf bei ca. 4500 RPM gemessen worden wäre. Beweisen kann ich dies natürlich nicht, habe mir diese Datenblätter aber laaaange angeschaut. . . Grüße jochen - J.M.G. - 08.08.2006 Alles klar, verstanden ![]() - Bugs - 08.08.2006 Hi Jochen Danke ich sehe es auch so , das die Messung Ok war. Öltemperatur wurde nicht abgenommen da die Vette warmgefahren war. Messung in der 3. oder 4.Fahrstufe Gruß Peter Prüfstand - bigblock72 - 23.08.2006 Liebe Kollegen, da Ihr das Thema gerade diskutiert; Wo bitte in Norddeutschland ( nördlich der Elbe) gibt es denn Leistungsprüfstände ??? Danke vorab für jeden Tip ! Gruß Andreas |