![]() |
Leistungsmessung HF-Q 5 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Leistungsmessung HF-Q 5 (/showthread.php?tid=25001) |
- Camaro WS6 - 28.02.2007 Didi hat ein FIPK drin. Er hat die Corette schon so gekauft, deswegen keine Vorhermessung. Didi hat ein FIPK drin - ZEH5didditz - 28.02.2007 ![]() ![]() Gruß Dieter ![]() RE: Didi hat ein FIPK drin - Jochen - 28.02.2007 Der Originale Luftfilterkasten ist in ein paar Minuten wieder montiert - kein großer Akt! Wurde der mitgeliefert, oder hat ihn der Vorbesitzer "entsorgt"? Wenn Du wirklich wissen möchtest wieviel der K&N gebracht hat kann man ja ohne Probleme nochmal kurz zurückrüsten und schnell auf der Prüfrolle einen Lauf machen... Ist bei größeren Mods wie Nockenwelle, Krümmer, Kats und Co zwar auch möglich, aber die Arbeit möchte sich kaum jemand machen... Zumindest hast Du jetzt eine Basismessung für weitere Mods ![]() Viele Grüße, Jochen - Treurentner - 01.03.2007 Hi, habt Ihr schon mal drüber nachgedacht warum gerade immer im Winter am Besten bei Hochdruckwetterlage die "guten" Leistungsmessungen zustandekommen? Die Luft ist halt bei 10°C ca. 9 % dichter als bei 35°C ![]() und damit steigt natürlich die Motorleistung ebenfalls proportional zur Luftdichte... Nix mit Serienstreuung nach oben ![]() https://de.wikipedia.org/wiki/Luftdichte Gruß Marco - Till - 01.03.2007 Zitat:Original von TreurentnerMarco, genau diesen Effekt berücksichtigt die DIN-Korrektur. Sollte eigentlich bekannt sein. Tatsächlich bringen die meisten Autos bei niedrigen Temperaturen mehr DIN-korrigierte Leistung als im Sommer. Das hängt damit zusammen, dass die DIN-Korrektur Effekte wie Klopfen und Motorkühlung nicht berücksichtigt. Das ist aber wirklich ein reines Temperaturproblem, und hat mit der Luftdichte nichts zu tun. Gruß, Till - Jochen - 01.03.2007 Zitat:Original von Treurentner Jupp, Till hats ja schon geschrieben. Dies ist genau der Grund weshalb DIN korrigierte Werte so wichtig sind um zu vergleichen vorher/nachher... Das einzige was bei der DIN Korrektur nicht berücksichtigt wird, jedoch auch minimal Einfluss auf die Leistungshöhe hat, ist die Luftfeuchtigkeit. Dieser Faktor ist durch die relativ geringen Schwankungen jedoch so gering das man wohl darauf verzichtet hat (Annahme!) diesen wert in die Berechnung mit einzubeziehen. Grüße, Jochen Die Luft ist halt bei 10°C ca. 9 % dichter als bei 35°C - ZEH5didditz - 01.03.2007 ![]() ![]() ![]() Gruß Dieter ![]() - Till - 01.03.2007 Wieso hättest Du bei 10 Grad gemeutert? - ZEH5didditz - 01.03.2007 ![]() ![]() Ich vertraue dem Herrn Techniker und glaube das Ergebnis bis hier. ![]() Gruß Dieter ![]() - Treurentner - 02.03.2007 Hi, na Ihr Messtechniker ![]() Wo sind eigentlich eure Sensoren die die Referenzwerte für DIN liefern angebracht? Kann man diesen Werten trauen? Ich kann auf ein und dem selben Prüfstand nacheinander mit dem selben Fahrzeug bei entsprechnder Positionierung des Temperatursensors locker Leistungswerte +- 5% "anpassen" ganz nach Kundenwunsch... ![]() Hast Du denn das noch nie gemacht Till? Im Übrigen wie war das doch gleich mit der Luftdichte in Abhängigkeit von der Meeresspiegelhöhe, also wir Berliner mit 36 m über NN haben hier gute Karten ![]() Gruß Marco |