Corvetteforum Deutschland
Schaltwippen in der C5 ? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Schaltwippen in der C5 ? (/showthread.php?tid=26939)

Seiten: 1 2 3 4


- CustosOnLinux - 07.06.2007

Ja, das ist richtig.
Das hat mehrere Gründe, unter anderem:

Die ATF ist kälter, wodurch etwas weniger Schaltdruck benutzt wird (serienzustand) und die Wandlerbrücke auch vorerst nicht hinzuschaltet. Das hängt wiederum mit der Motortemperatur zusammen.

Ich kann die Tabellen mal raussuchen, die die Werte in Abhängigkeit von der ATF Temperatur beeinflussen, falls Interesse besteht.


- J.M.G. - 07.06.2007

Der Hauptgrund ist völlig banal. Die Schaltpunkte werden nach dem Kaltstart durch das Steuergerät auch absichtlich höher gesetzt, um die Kats schneller auf Temperatur zu bekommen. Das steht auch so im Handbuch.


- Molle - 07.06.2007

in Belgien gibt es eine Firma die so einen Adapter fürs Lenkrad für die C4 anbietet inkl.Zusatzsteuergerät so um die 1500,- Euro.
Ich habe die Infos von der Bodenseemesse(Tuningworld).
Leider den Flyer nicht aufgehoben,also bitte googeln.


- donscheffler - 07.06.2007

Die C5 vom Falko ist ja unsere damalige.
Und die Schaltpunkte sind bei ihm auf 6.300 gesetzt, in allen Gängen.
Hatten nie Probleme und Falko wird denk ich auch noch nie Probleme gehabt haben.
Würde sagen, dass man sich bei 6.000U/min keine Sorgen machen muss.

Mfg Olli


- Falko - 08.06.2007

Zitat:Original von donscheffler
Die C5 vom Falko ist ja unsere damalige.
Und die Schaltpunkte sind bei ihm auf 6.300 gesetzt, in allen Gängen.
Hatten nie Probleme und Falko wird denk ich auch noch nie Probleme gehabt haben.
Würde sagen, dass man sich bei 6.000U/min keine Sorgen machen muss.

Mfg Olli

Gut zu wissen, aber hatte das schon vermutet. Probleme gab es bis jetzt noch keine...

Das Gerät aus Belgien würde mich mal interessieren, werde mal suchen.
Da gibt es dann aber bestimmt auch was für die C5, vielleicht ja aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten...


- CustosOnLinux - 08.06.2007

Bekommst Du auch hier:
https://www.getriebesteuergeraet.de/

hatte ich schon angefragt, funktioniert problemlos mit dem 4L60e.

Allerdings wurde mir nicht viel Hoffnung dabei gemacht, der C5 die Getriebesteuerung abzugewöhnen.
Dazu mußt Du das Steuergerät auf manuelles Getriebe umprogrammieren.
Damals war die Sache da für mich erledigt (https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=22449&sid=&hilight=getriebesteuergeraet) doch inzwischen weiß ich, daß man das mit einfachen Mitteln machen könnte.


- Dakota - 08.06.2007

Zitat:Ich kann die Tabellen mal raussuchen, die die Werte in Abhängigkeit von der ATF Temperatur beeinflussen, falls Interesse besteht.
Danke Knutsch aber das muß nicht sein, ich wollte nur wissen das es so ist. Man macht sich ja so
seine Gedanken


- MadTom - 08.06.2007

Zitat:Original von CustosOnLinux

Ich empfehle Dir eine Neuprogrammierung des Getriebes auf Deine Wünsche (hängt wirklich immer von der Fahrweise eines einzelnen ab) mit anschließender Feinabstimmung. Dann brauchst Du auch keinen Umschalter.
Du hast dann beim Cruisen sanfte aber knackige Schaltvorgänge und bei Vollgas extrem schnelle und entsprechend späte (z.B. alle Gänge bis 6000 U/min) Schaltvorgänge.
Zusätzlich sollte man die Wandlerbrücke nicht vergessen. Hier ist noch einiges an Potential um das Fahren zu verbessern.

Hi Birger,

kannst Du hierzu vielleicht Erklärungen für Amateure einbringen, wie Du das durchgeführt hast ?


Zitat:Original von CustosOnLinux
Bekommst Du auch hier:
https://www.getriebesteuergeraet.de/

hatte ich schon angefragt, funktioniert problemlos mit dem 4L60e.

Allerdings wurde mir nicht viel Hoffnung dabei gemacht, der C5 die Getriebesteuerung abzugewöhnen.
Dazu mußt Du das Steuergerät auf manuelles Getriebe umprogrammieren.
Damals war die Sache da für mich erledigt (https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=22449&sid=&hilight=getriebesteuergeraet) doch inzwischen weiß ich, daß man das mit einfachen Mitteln machen könnte.

Eine entsprechende Steuerung oder der C5 die Getriebesteuerung abzugewöhnen, damit sie mit dem angebotenen Steuergerät zusammenarbeitet?

Gruß

Tom


- J.M.G. - 08.06.2007

Zitat:Original von donscheffler
Die C5 vom Falko ist ja unsere damalige.
Und die Schaltpunkte sind bei ihm auf 6.300 gesetzt, in allen Gängen.
Hatten nie Probleme und Falko wird denk ich auch noch nie Probleme gehabt haben.
Würde sagen, dass man sich bei 6.000U/min keine Sorgen machen muss.

Mfg Olli

Hallo Olli,
es ist halt immer eine Frage, wie lange das hält. Wenn man hier von Getriebeschäden liest, dann nicht selten mit den Symtomen, dass Schaltvorgänge 3 und 4 nicht mehr möglich sind. Eben weil die Kupplungen futsch sind. Und das schon bei Serienfahrzeugen.

Insofern ist es für mich als Laien fraglich, in wieweit die Lebensdauer überproportional beeinflußt wird.

---

Hallo Birger,
keine Ahnung, was für den Schaltvorgang 2->3 gilt. Dazu haben die sich nicht eingelassen in der Mail. Eventuell können hier die TH700R / 4L60E-Mechanikexperten was zu sagen. Mir ist nicht klar, wie der Schaltvorgang 2->3 funktioniert. 1->2 und 3->4 ist klar.


- CustosOnLinux - 08.06.2007

Oha.... ob da ein einzelner Beitrag reicht.
Eventuell mach ich besser mal einen Thread zu dem Thema auf, in dem ich die Einstellungen zeige und sage was dadurch passiert.

Ich benutze für die Programmierung die Software von HPTuners. Gleiches kann man auch z.B. mit LS1 Edit oder ähnlichen Produkten vornehmen.
Das AT Getriebe wird vom PCM (oder eher VCM genannt) mit gesteuert.
Dazu sind dort mehrere Tabellen gespeichert, die Werte für Schaltdruck, Zeit und Zeitpunkt in Abhängigkeit von Werten wie Drosselklappenstellung, Geschwindigkeit, Drehzahl, Drehmoment oder Temperatur haben.
Aus diesen Tabellen bestimmt der "Computer" nun die nötigen Daten für den Schaltvorgang in Abhängigkeit vom aktuellen Lastzustand (so gut er diesen eben erkennen kann) und sendet dies an das Getriebe.
Das Getriebe "versucht" diesen Vorgang nun umzusetzen und meldet dazu ein paar Messwerte an das PCM zurück.
Diese Messwerte können nun in die Steuerdaten mit einfließen (Adaptives Lernen der AT).

Was ich gemacht habe:
Genau so wie jeder von uns eine handgeschaltete C5 anders bewegen wird und damit auch die Schaltpunkte anders setzen wird, habe ich mein Fahrprofil aufgezeichnet und mit während der Fahrt Notizen gemacht (Diktiergerät).
Z.B. ist mir aufgefallen, daß auf der Landstraße beim Cruisen die Wandlerbrücke ständig zu- und ausgeschaltet wurde. Also habe ich geschaut wie schnell man dort häufig fährt und in welchem Bereich das pendelt (häufig zwischen 65 und über 80 Stundenkilometer)
Darauf hin habe ich dann die Wandlerbrücke anders eingestellt, daß sie bei Teillast (Drosselklappe bis max. 50%) ab 70 geschlossen wird und bis 65 auch nicht geöffnet.
Gibt man mehr Gas, wird sie dagegen schnell geöffnet.
Dies ist nur ein Beispiel, doch im Prinzip habe ich das für alle Einstellungen so gemacht.
Wert verändert, gefahren, Notizen gemacht und mit dem Datenlogger aufgezeichnet (Teil der Software) und am Rechner dann wieder die Werte angepasst.

Zu dem Steuergerät:
Ja, Du müßtest Dir eine Kopie eines PCMs einer anderen C5 gleichen Baujahres besorgen mit manuellem Getriebe. Damit müßtest Du dann Das PCM in Deiner Vette flashen.
Keine Ahnung ob das geht, da ich das noch nicht gemacht habe, da die anderen Module ja auch damit zurecht kommen müssen.