![]() |
700R4 Site - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: 700R4 Site (/showthread.php?tid=2816) |
- Faceman - 02.11.2002 Hallo, man liest im Forum häufiger von Ausfällen des TH700. Mich würde interessieren, worauf das hauptsächlich zurückgeführt werden kann. Durch den Einbau von größeren Ölwannen oder Getriebeölkühlern kann man den Problemen ja offensichtlich aus dem Weg gehen. Ab Bj. 95 gibt es ja sogar die Temperaturanzeige fürs Automatikgetriebeöl. Ich habe festgestellt, dass die Temperatur sehr stark schwankt (warm 85 bis 110 Grad Celsius), abhängig von der Anzahl Schaltvorgänge je Zeiteinheit, der Außentemperatur und der Geschwindigkeit (je höher, desto besser die Kühlung), sicher gibt es noch mehr Abhängigkeiten. Aber die Frage, die sich mir immer noch stellt: was ist die optimale Arbeitstemperatur ? Grüße, Heiko - Woodstock - 03.11.2002 Hi Gerd, wenn ich Dich noch mal in Anspruch nehmen darf, könntest Du die beiden Seiten einscannen, der Governor ist ja fast identisch. Kaum zu glauben, das Du überhaupt ein extra Getriebehandbuch hast! ![]() Des weiteren fühle ich mit Dir. Gerade aus den Staaten wieder zurück, nach Entzug wieder ins Baby gesetzt und die erste Fahrt schreit nach Neuteilen von da, wo Du gerade herkommst ![]() die können nichts dafür ![]() ![]() Kopf hoch, Axel - Porter - 03.11.2002 ![]() ![]() Schluß mit der Gefühlsduselei, hier geht es um Fakten, Fakten, Fakten - und immer an den Fahrer denken. Türlich scanne ich das ein, nix Problemo ! Nur, wie gesagt: ist für TH350/400 ! I`ll be right back after this ...... Gruß, Gerd ![]() Weil die Scans zu groß zum Posten sind, hab`ich Sie Dir gemailt. Erneuten Gruß, Gerd ![]() - Eike - 12.11.2002 OK, ich hatte den Fliehkraftregler von einem Taxi drinn ![]() ![]() Jetzt ist der richtige drinn und die Vette schaltet wie wenn original. ![]() - hubsi - 12.11.2002 Hallo Eike, hat der Vorbesitzer rumgebastelt? Wie hoch war denn der Aufwand? - Eike - 12.11.2002 Ist halt ein Austauschgetriebe mit dem falschen Fliehkraftregler - nicht weiter tragisch. Aufwand: 1. Auspuff drunterweg schrauben 2. feststellen das der Auspuff am Kat auseinanderfällt (nicht ordendlich gesteckt) 3. feststellen das man das vordere Y-Rohr nur mit Gewalt vom Krümmer bekommt und die Halterung neu angeschweißt werden muß und die Rohre nicht wirklich gut zusammengesteckt waren 4. feststellen das Der Hauptkat nicht ganz das ist was er sollte - aber das macht nix 5. Fliehkraftregler ausbauen und mit den Unterlagen vergleichen -> Taxi bzw. Van 6. passenden Fliehkraftregler (ohne Gewichte) suchen und einbauen 7. den Auspuff wieder irgendwie drunterbasteln 8. Testfahrt -> erheblich weniger Dröhnen vom Auspuff und Schaltpunkte wie der ![]() 9. alles OK nach 5 Stunden basteln (geht schneller wenn der Aupuff zusammenbleibt) e. - Mick - 12.11.2002 Juhuuuuuuu, mein Getriebe hält immer noch. Original Bj. 88, jetzt 205.000 KM Getriebeölkühler ? muß mal nachschauen. Na ja , Glückspilze muß es auch geben |