![]() |
Ölverbrauch eines SB - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Ölverbrauch eines SB (/showthread.php?tid=35010) |
- Burnaby75 - 07.09.2008 Hallo! Ich muß während der gesamten Saison nie Öl nachfüllen und das sind bei mir 2-3000 Km. - RainerR - 07.09.2008 Hallo Edgar, wie Du weisst, habe ich auch eine C3 gehabt, und zwar 20 Jahre lang. Ich hatte mir angewöhnt, vor j e d e r Fahrt den Ölstand zu kontrollieren, und das kann ich Dir nur auch empfehlen, ist ja keine Mühe. Vergiss nicht, daß Du nur ca. 4,5 Ltr. Öl im Motor hast, was eigentlich für einen so grossen Motor sehr wenig ist. Diese Menge haben bei uns normaler- weise Motore mit 2Ltr. Hubraum drin. Fehlt nun auch nur ein Liter, dann sind das schon fast ein Viertel des Gesamthaushaltes, und das ist viel! Die Gefahr eines Motorschadens steigt rapid, und daß dein Motor diese Fehlmenge überstanden hat, ist kaum zu glauben. Eine Ölkühleranlage ist desshalb unbedingt zu empfehlen, einmal wird eben das Öl in gesunden Temperaturbereichen gehalten, und zweitens erhöht sich die gesamte Ölmenge um einen guten Liter, was eine Lebensversicherung sein kann. Aber egal, Du weisst ja: Kontrolle ist besser, und das vor jeder Fahrt, Gruss RainerR - sparkplug - 07.09.2008 Hi Paul. Dann mach Dir schon einmal ernsthafte Gedanken darüber, wie Du Deinem Motor einen gewissen Ölverbrauch spendierst. Du hast ja gelesen, was der Günther so schreibt. Zur Not kannst Du dem Sprit ja ein wenig 2 Takter Öl zufügen. Scherz beseite, Günther hat natürlich recht. Aber ich bin der Meinung, das die Angaben der zuletzt genannten Verbäuche doch ein bischen zu hoch sind. Wie auch schon erwähnt wurde, sollte auch öfter mal ein Augenmerk auf das gerichtet werden, was hinten so aus dem Auspuff herauskommt. Z.B. extreme Qualmentwicklung beim starten der Maschine nach ca. 24 stündiger Standzeit. Würde dann auf marode Ventilschaftabdichtungen tippen. Oder beim cruisen, wenn die Maschine schön die Betriebstemperatur erreicht hat, wenn dann das ein oder andere Mal von unten her beschleunigt wird, wäre dann mein Verdacht auf verschlissene Kolbenringe. Sind alles nur Vermutungen und beziehen sich natürlich immer auf den einen oder anderen Fall der gefahrenen Meter auf der Tachoanzeige. Gruß Jürgen - Burnaby75 - 07.09.2008 Hallo Jürgen, möglicherweise hast du recht. Ich denke (und hoffe) aber, daß der Motor noch in Ordnung ist da er erst 48000 Mls gelaufen hat, nie sonderlich getreten wurde und das Öl jährlich gewechselt wurde. Mit optimistischem - badboy1306 - 07.09.2008 Hallo Edgar,das ist dumm gelaufen ![]() ![]() - Wesch - 07.09.2008 Hallo Warum sollte Edgars Motor Schaden genommen haben ? Er hatte ja noch immer Oeldruck und unsere V8 sind ja keine Maehmaschinenmotoren, sondern funzen mit Druckoelpumpen. Auch haellt heutiges Oel sehr hohe Temperaturen aus, so dass ein Oelfilmabriss wegen kochendem Oel eher unwahrscheinlich ist. Kann man ueberhitztes Oel nachtraeglich erkennen ? Am Geruch, Aussehen oder so ? Einen Oelkuehler wuerde ich auch empfehlen, habe ja selbst einen solchen verbaut, mit Oeltemperaturanzeige. Da kann man vielleicht sogar erkennen, wenn der Oelstand so niedrig wird, dass die Kuehlung durch zu geringe Fluessigkeit nicht mehr funzt, bevor der Druck verschwunden ist. Kostet kein Vermoegen und ist eine Art Versicherung MfG. Gunther Edit: Desweiteren habe ich einen Minimumoeldruckschalter , glaube 8 PSI , verbaut, der die Zuendung wegnimmt. Werde ich demnaechst umhaengen, so dass er eine Sirene oder rote Lampe anmacht. Unsere fruehen C"en haben ja keine rote Warnlampe, sondern nur den Oeldruckangeber unten rechts, da wo man waehrend der Fahrt eher nicht hinschielt, so dass ein verlorener Druck schnell mal uebersehen werden koennte. ![]() - maseratimerlin - 07.09.2008 Also, den Öldruck hatte ich im Blick bei der letzten Fahrt von Hadamar zurück mit 3000 - 3500 Touren auf der Autobahn. Da leider kein Ölthermometer verbaut ist - was ich sehr vermisse - habe ich den Blick regelmäßig auf der Öldruck- anziege. Ich denke mal da ist nichts passiert. Mein Motor hat eine vergrößerte Ölwanne, so daß ich denke er doch mehr als 4,5 Liter haben müßte, oder ? Gruß Edgar - night-fly1 - 07.09.2008 hi edgar ! da bist du mir schon etwas zuvor gekommen . es gibt doch kleine schöne oeldruckanzeigen oder auch oelthermometer zum nachträglichen einbau , oder auch diese elektronischen kombigeräte womit man gleich mehrere temperaturen abrufen kann . das würde doch sinn machen ! bei mike and franks gab es mal welche , die auf alt aufgemacht waren ... wäre mal eine überlegung wert !? lg n.fl - man-in-white - 07.09.2008 Edgar, keine Panik. Ich hatte letztes Jahr auch versäumt nach dem Öl zu sehen, der Öldruck war immer im grünen Bereich. Auf der Fahrt zurück von Hadamar war dann auf einmal kein besonderer Öldruck mehr da. Ich habe damals 4 Liter nachgekippt bis ich endlich wieder eine ausreichende Anzeige auf dem Peilstab hatte. Motor läuft immer noch. Der Öldruck alleine ist leider kein Maß für ausreichend Öl im Motor! Frank Keine Panik, ich habe auch eine große Ölwanne von Morosso (oder wie auch immer) drunter. ![]() - Frank_F - 07.09.2008 Hallo, ich noch mal mit meinem Senf dazu: Wenn Edgar die ganze Zeit Öldruck hatte wird wohl hoffendlich nichts schaden genommen haben. Kritisch wird es erst ab dem Punkt wenn der Ansaugschnorchel der Ölpumpe Luft saugt. Das sollte man in scharf gefahrenen Kurven evtl. zuerst bemerken. Jedoch schaut man ja nicht die ganze Zeit auf das Öldruckinstrument. Ich habe auch einen Ölkühler und Öltemp. Instrument (dort wo normalerweise die Uhr sitzt) eingebaut. Durch die Temperatur Rückschlüsse auf den Füllstand zu führen ist allerdings recht schwierig, weil sich die Öltemp. je nach Fahrweise immer zwischen 70 und 100 Grad Celsius bewegt. Ob ein Motor verschlissen ist und deswegen Öl verbraucht kann man gut feststellen wenn man lange einen Berg herunter fährt und den Motor "bremsen" lässt. Sprich im Schiebebetrieb. Dabei baut sich der größte Unterdruck auf. Wenn man jetzt wieder Gas gibt und es gibt eine blaue Wolke aus dem Auspuff zieht sich Öl durch die Ventilschäfte oder an den Kolbenringen vorbei. Alles in allem würde ich gerade bei einem alten Gußmotor und warmen Temperaturen immer 20W50 empfehlen, da es bei hohen temperaturen nicht so dünnflüssig wird. Einfach mal in Tabellen nachschauen für welche "Aussentemperaturen" dieses Öl gedacht ist. Wie gesagt für den Sommer. Im Winter wär es bei einem Kaltstart sicher etwas zäh, aber eine C3 ist ja ein Sommerauto, oder?? So, das wars Gruß Frank |