![]() |
Batterie - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Batterie (/showthread.php?tid=37169) |
- rainersc6 - 13.01.2009 Hallo zuammen, eine neue gute Batterie hat nach der Fahrt so eine Stunde nach dem Abstellen des Motors ohne Last 12,8V - 12,9V. Ein mittelprächtige 12,5 V - 12,6V und eine fast fertige auch nur 12,2V. Alles Leerlaufspannungen, bleiben Verbraucher eingeschaltet ist das weniger aussagekräftig. Die Grösse der Batterie spielt dabei nur eine untergeornetete Rolle, wie gesagt alles Leerlauf nach dem Aufladen. Wenn Ladegeräte angeschlossen werden ist alles über 13,0V was dauerhaft dran bleibt, für die Batterie schädlich, Zwischen 12,8 und 13,0 V wären optimal zur Erhaltung (nicht zum flotten nachladen, da muss es natürlich deutlich mehr sein). Mein Erhaltungslader brächte die Batterie nach ein paar Tagen auf deutlich über 14V und das ist auf Dauer nicht gut, daher lasse ich ihn automatisch per Schaltuhr nur begrenzt laufen. Gruss Rainer - eric f. - 13.01.2009 "Magnetisch" Ja, das geht. Hab ich auch verbaut, weil es mir zu umständlich war, jedesmal ums Auto herumzuschleichen, die Fahrertüre zu öffnen, das Kabel reinlegen, etc. Das magnetische Verbindungssystem wird vor allem bei Rettungsdiensten verwendet, da man auch mal vergessen kann, das Kabel vom Auto wegzunehmen und loszufahren. Dann würde sich die magnetische Steckerverbindung ohne Schaden lösen. An einer geeigneten Stelle am Fahrezug (ich hab die Buchse am Heck neben der Nummernschildbeleuchtung) wird die Buchse verbaut und innen mit der Baterie verkabelt. "Stecker" und "Buchse" haben zwei Kontakte. Es handelt sich dabei um eine Entwicklung mit Festkontakten, die durch Magnetkraft zusammengeführt und zusammengehalten wird. Im nicht "gesteckten" Zustand ist die Steckdose stromlos und damit auch gegen Kurzschlussgefahr gesichert. Erst nach dem Zusammenfügen der beiden Steckerteile wird der Stromkreis magnetisch geschlossen. Ich hab auch ein paar Bilder gefertigt, die ich schon mal einstellen wollte. Falls es jemand interessiert ist, wie das am Fahrzeug aussieht, nochmal Interesse bekunden. Grüsse, Peter. - Dakota - 13.01.2009 Na das ist ja mal was interessantes. Ich hatte mir auch mal überlegt hinter dem Tankdeckel eine Buchse einzubauen. Ich muß ja nicht reinkrabbeln. Wenn ich in die Garage fahre hängt das Kabel bei der Seitenscheibe. Brauch es nur noch einstecken und das ohne mein Auto zu verlassen. Auch beim losfahren, reinsetzten, Stecher ziehen, einhängen und losfahren. - C5-Fanatiker - 13.01.2009 Bitte schön: Magnetstecker Gibt es bei Conrad Elektronik. - eric f. - 13.01.2009 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ![]() Ich hab mein Ladegerät incl. verschiedener Adapter (Zangen, Zigarettenanzünder, MagCode) bei lsv-ladesysteme.de komplett gekauft. Grüsse, Peter. - ICE-T - 13.01.2009 Hi, Wenn ich das Richtig verstehe, ist das mit Strohmnehmer und Abgeber, eher andersherum gemeint oder ?? Kann man damit auch was Einspeisen ??? Gruß Thorsten - eric f. - 13.01.2009 Ist vielleicht ein wenig missverständlich formuliert. Natürlich wird der Strom "eingespeisst", dh. die Batterie wird geladen. Wahrscheinlich könnte man das aber auch umgekehrt machen und von der Batterie Strom entnehmen und irgendwas damit betreiben (Lampe, Kühlbox etc.) Grüsse, Peter. - RainerR - 13.01.2009 Aussensteckdose ist eigentlich nicht notwendig. Das ladegerät wird über den Zigaretten- anzünder angeschlossen. Das Ladekabel liegt über dem Fahrersitz, und verlässt das Auto an se Unterkante der geschlossenen Tür. Da läuft ein breiter Dichtgummi, der die Tür zur Karosse abdichtet, und der das Ladekabel leicht durchlässt. Oder man führt das Ladekabel durch das geöffnete Seitenfenster nach draussen. Das Seitenfenster soll ja sowieso einen Spalt offen sein, um Schimmel zu verhindern. Beim Einsteigen ist das Ladekabel immer im Weg, sodaß ein Entfernen nicht vergessen werden kann. Gruss RainerR - Dakota - 13.01.2009 Also im Prinzip wie bei mir ![]() - C53 - 13.01.2009 ![]() Zitat:Original von rainersc6 Hallo Rainer ![]() Die von Dir hier angegebenen Spannungen sind knapp --- sehr knapp --- Gruß Heinz ![]() |