Corvetteforum Deutschland
Motor will einfach nicht - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Motor will einfach nicht (/showthread.php?tid=41533)

Seiten: 1 2 3 4


- Mikey - 20.08.2009

Man kann auch noch das Antriebsrad für den Verteiler falschrum montieren...das Ding hat einen "Dimple"...der muss in Richtung des Laufkontaktes stehen.


- obilein - 21.08.2009

Hallo Olly, hallo Ihr


ja die Vette läuft wieder (seit 2 Jahren das erste mal - bin ja in einer Frame- Off Resto).
Das Problem war nur die Einstellung der Ventile. Verteiler war Richtig montiert. Habe aber immer noch kleine Probleme mit dem einstellen der Ventile. Die Hydrauliklifter waren ca. 2 Jahre in einer Box (nur mit Öl angschmiert) eingelagert gewesen. Ich hatte die Kipphebel nicht weit genug angezogen. Mein Problem ist aber immer noch das wenn ich die Kipphebel anziehe und dann den Motor laufen lasse dann sind wieder welche dabei die zuviel Spiel haben. Wie macht Ihr das Ventile einstellen mit fertig aufgebauten Motor d.h. mit eingebauter Spinne und mit Hydraulik Lifter???
Habe am Anfang bis Spiel Null eingestellt und dann Reih um bis eine halbe Umdrehung fester angezogen. (aber immer ganz langsam). Es sind aber dann wieder welche dabei die mir nicht so wirklich passen. Hätte da jemand eine Beschreibung wie Ihr das so macht. (das Forum habe ich schon durchsucht....)


Danke euch!!!


- Wesch - 21.08.2009

Hallo

Lass den Motor etwas laufen, dann füllen sich die Stössel auf.
Dann bei laufendem Motor losdrehen, bis hörbares Spiel auftritt, dann wieder beidrehen bis das Spiel Null ist und noch ne Umdrehung mehr , dann das nächste usw.

Es gibt spezielle Klammern, die man an die Kipphebel knipsen kann, so dass kein Oel herumspritzt bei laufendem Motor mit den Ventildeckeln ab.
Du brauchst deren nur 8, da du eine Seite nach der anderen machst.

Viel Spass. Günther


- fsahm - 21.08.2009

Hi,

das gleiche funktioniert aber auch im Stand, richtig?
Das Ventilpaar auf OT, also auf geschlosssen stellen, die Schraube lösen bis Spiel (Stößel sich von Hand drehen lassen) vorhanden ist und dann eine Umdrehung anziehen.
So steht es in meinem SHOP Manual von 1982.

Gruß
Friedel


- obilein - 21.08.2009

Hallo Friedel,



ja so habe ich das schon mal gemacht im Stand. Da hat es aber dann nicht gepasst. Aber evtl. hängt dies mit den Hydro-Liftern zusammen das die noch nicht mit Öl voll waren oder so etwas?!?

Aber wie weis ich ganz genau ob das Ventilpaar genau auf OT steht? --> Da bin ich mir unsicher.
Ich glaube da muss der Motor erst mal ein bisschen gelaufen sein das dies auf Anhieb richtig wird im Stand.


Gruß Martin


- Frank_F - 21.08.2009

Zitat:Original von obilein

Aber wie weis ich ganz genau ob das Ventilpaar genau auf OT steht? --> Da bin ich mir unsicher.
Ich glaube da muss der Motor erst mal ein bisschen gelaufen sein das dies auf Anhieb richtig wird im Stand.


Gruß Martin

nichts einfacher als das. Wenn man den Motor mit der Hand durchdreht sollte man mit ein ganz klein wenig technischem Verständniss mit blosem Auge sehen wenn beide Ventile geschlossen sind. Parallel dazu sollte der entsprechende Kolben auf OT stehen.

Jetzt wird mir auch Dein Fehler klar. Dein Motor hatte quasi immer offene Ventile und konnte gar nicht anspringen.

Wenn er jetzt läuft kann man dass aber auch sehr gut nach der Methode von Günther machen. Kipphebel losdrehen bis ein deutliches "Schnattern" zu höhren ist. Dann wieder langsam festziehen bis es weg ist und dem enbtsprechend die besagte Umdrehung mehr.
Lieber etas zu wenig als zu viel. Wenn z.B. ein Auslassventil nicht richtig schließt hast Du es ruckizucki verbrannt.

Gruß

Frank


- Wesch - 21.08.2009

Hallo

Die Motorstillstandeinstellmethode funzt OK zur Grundeinstellung.
Richtig richtig gehts nur bei laufendem Motor. ( ausser man hat solid lifters ).

MfG. Günther


- obilein - 21.08.2009

Hallo Frank

dein Zitat:
Jetzt wird mir auch Dein Fehler klar. Dein Motor hatte quasi immer offene Ventile und konnte gar nicht anspringen.

--> ich denke das sie immer geschlossen waren da die Lifter nicht weit genug gedrückt haben. Weil evtl. weil die Lifter nicht gefüllt waren?!?!?

Gleich noch eine Frage bei Stehbolzendurchmesser 9,3mm (für Kipphebel) muss ich eine halbe oder eine ganze Umdrehung nachziehen. Ich Frage weil es gibt doch auch noch andere Durchmesser der Stehbolzen und da wäre ja die Steigung anders-- Ich hoffe das stimmt jetzt mal was ich mir denke...

Danke!!


Mfg Martin


- Wesch - 21.08.2009

Hallo

Das macht soviel nicht aus, da die Lifters einiges ausgleichen.
Mit dem Nachziehen machst du nur sicher, dass die Lifter immer Kontakt behalten ( entgegen den solid liftern ).
Eine Umdrehung ist OK bei beiden Stiften.

1/2 ist veilleicht etwas knapp, 1 1/2 würde auch noch nichts kaputt machen.

Habe mal versucht, den L71 solid lifter e bei laufendem Motor mit der Fühlerlehre einzustellen.
Das einzige was dabei rauskam, war eine gedengelte Lehre. Mann, die Federn knallen da drauf wien Vorschlaghammer. Habe dann rausgefunden, dass wenn man bei heissgefahrenem Motor mit demselben abgestellt und schnell die Ventile eingestellt, keine messbare Differenz eintritt zum Motorlaufenlasseneinstellen.

Das Problem bei hydraulik Liftern ist halt, dass man sicher sein muss, dass die Lifter voll aufgetankt sind, und das ist man nur bei laufendem Motor.

MfG. Günther


- Mr.-Vette - 25.08.2009

Klingt als hättest du die Zündkabel versteckt schau mal wenn du den 1.Zyl. auf OT hast wo dann der Finger steht und da fängst du dann an mit dem 4. Zylinder oder 5. Zylinder und arbeitest dich einmal durch dann sollte der Motor laufen, ein Versuch ist es ja alle mal wert.
Gruß Sebastian