Corvetteforum Deutschland
Probleme mit den neuen LED-Heckleuchten!!! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Probleme mit den neuen LED-Heckleuchten!!! (/showthread.php?tid=42305)

Seiten: 1 2 3 4


- Zaphod - 25.09.2009

Für 16 Tacken hätte ich mir mehr erwartet, z.B. einen elektronischen Lastwiederstand, der dann auch so gut wie keine Wärme erzeugt. Aber für den Preis normale Heizdinger zu verkaufen ist frech Kopfschütteln
Wie macht die LED-Rückleuchte eigentlich das mit Rück- und Bremslicht? Im Rücklichtbetrieb leuchten nur ein paar LEDs, und beim Bremsen / Blinken alle?


- Mr. Street Machines - 25.09.2009

Klemm mal die Batterie ab und wieder an. Ich hatte das selbe Problem. Das Blinkrelais hat sich von ganz alleine "eingestellt".


- Ralf. P. - 25.09.2009

Natürlich habt Ihr recht, dass man da erst einmal etwas rechnen muss, hatte ich auch so gedacht (aber nicht geschrieben). Erst dann kann oder sollte man auswählen. Dei Detlef Louis z.B. für 4,95 € "flachsteckerfertig", siehe Link da oben. Hat bei mir im SEVEN jahrelang problemlos funktioniert und ich denke, das machen die auch heute noch.

Gruß, bei nächster Gelegenheit Prost!


- STRUPPI - 25.09.2009

Bei meiner C3 braucht ein 13,8V-LED-Cluster 30mA für das Rücklicht und 300 mA wenn Bremse oder Blinker gesetzt wird (Automotiv, 8V bis 18V Betriebsspannung; 13,8V Nennspannung).

Der Vorteil bei LEDs:
Dieses Licht ist sehr gut zu sehen.

Wenn man nicht aufpasst, ist dieses Licht sogar viel zu hell (stark leuchtent), wie beim Laser.

Mit Streulinsen wird der LED-Leuchtpunkt-Effekt ein bisschen geglättet.
Die Designer der meisten nachrüstbaren LED-Leuchten wollen aber wohl diesen Leuchtpunkt-Effekt.

Bei den älteren Fahrzeugen muss das Blinkrelais und das Warnblinkrelais diese "LED-Minderleistung" verarbeiten können.
Da bleibt nur noch Strombypass-Widerstände oder andere Relais einsetzen, damit alles Ordnungsgemäss funktioniert.
Widerstände sind eine "Notlösung", welche der Einfachheit wegen sehr oft angewand wird.
Ist nichts verwerfliches, nur Schade um die Verbratene Energie.
Solange die LIMA das ganze versorgt braucht man darüber nicht unbedingt nachdenken.
Wird vom KFZ-Akku versorgt, würde dieser die reine LED-Anlage sehr viel länger versorgen können, ehe sich der Energieverbrauch beim Akku bemerkbar macht.

Bei mir sind inzwischen fast alle Glüh-Leuchtmittel gegen LED-Leuchtmittel ausgetauscht.
H4/H1 und vorderes Parklicht in den Hauptscheinwerfern ist noch "Konventionell".
Leider sind die Automotiv-LEDs nicht preiswert.
Für das vordere Parklicht scheint es inzwischen auch eine LED-Metallsockel-Lösung zu geben, da LEDs überhaupt nicht "zuviel Wärme" mögen und die H4-Lampen den Scheinwerferinnenraum ganz schön aufheizen.

Das ist auch schon alles.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI


- Z28-Fan - 25.09.2009

Zitat:...einen elektronischen Lastwiederstand, der dann auch so gut wie keine Wärme erzeugt...

Ja, das wäre eine feine Sache... müsste aber erst noch erfunden werden und ich fürchte, vorher müssten noch ein paar Naturgesetze außer Kraft gesetzt werden.

Grüße, Holger


- Zaphod - 25.09.2009

Zitat:Original von Z28-Fan
Ja, das wäre eine feine Sache... müsste aber erst noch erfunden werden und ich fürchte, vorher müssten noch ein paar Naturgesetze außer Kraft gesetzt werden.

Nö, wie gesagt - einfach eine elektronische Last verwenden. Sozusagen ein pulsbreitenmodulierter Kurzschluss, sowas erzeugt kaum Wärme....


- Z28-Fan - 25.09.2009

Wo geht denn dann die verbratene Energie hin...? Ins schwarze Loch?

Obwohl... "pulsbreitenmodulierter Kurzschluss", das hat schon was! huahua


- Frank_F - 25.09.2009

Zitat:Original von Z28-Fan
Wo geht denn dann die verbratene Energie hin...? Ins schwarze Loch?

stimmt,

Irgendwo muss die Leistung "verbraten" werden. Egal ob über einem Widerstand oder mit Transistotechnik.

Ich würde die im Winter in den Innenraum packen um die Scheiben Eisfrei zu halten. sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- fliegerdidi - 25.09.2009

Hättet ihr zwei Knallköpfe auch ne böße Frau daheim wie ich , hättet ihr zu tun und wär euch so ned langweilig...so Trinken


- Zaphod - 25.09.2009

Zitat:Original von Z28-FanWo geht denn dann die verbratene Energie hin...? Ins schwarze Loch?

Es wird so gut wie keine Energie verbraten, sondern der Stromfluß geregelt. Und nur darauf kommt es im Endeffekt an.
Schonmal mit PWM-Fahrtreglern im Modellbau beschäftigt?
Schwarze Löcher haben sich da noch keine aufgetan Augenrollen