![]() |
was für einen Sub in der C5 ?? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: was für einen Sub in der C5 ?? (/showthread.php?tid=43574) |
- Tunc - 09.12.2009 Zitat:Original von CustosOnLinuxDanke Birger! ![]() Zitat:Original von AsgardHallo Daniel Kannst Du mir sagen, wie Du das bei Dir gelöst hast?? ![]() Hast Du das auch so gemacht, wie Birger oben beschrieben hat? - Car-Hifi-Center - 09.12.2009 Hallo Leute, die Sache mit einem Aktiven Subwoofer ist für die Corvette die ideale Lösung, wenn man sich die Rückrüstbarkeit erhalten möchte . Allerdings muss ich sagen das das hintere mittlere Fach in der Corvette perfekt ist um dort ein Gehäuse einzulaminieren und mit einem Woofer mit einer seperaten Monoendstufe zu betreiben. Die Signale würde ich nicht direkt von dem Lautsprecher abnehmen sondern direkt von der eigens verbauten Bose Endstufe da dort die vollen Signalleitungen ankommen. Anbei noch einen Satz zu dem Axton Woofer, für den Preis der beste Aktive Woofer den man kaufen kann. Für Leute die ein wenig mehr investieren und einen etwas knackigen Bass bevorzugen kann ich nur den Focal Bombaa empfehlen . Liebe Grüße - JETZ - 09.12.2009 The best Sub! ![]() ![]() ![]() - CustosOnLinux - 09.12.2009 Der Umbau des Staufachs war und ist für mich keine Option, da ich dieses Staufach nutze (Werkzeug, Silikonsprax, Pannenset, Warndreieck, Verbandskasten) und zudem die Ladefläche nicht verlieren will. Baut man dort einen Lautsprecher ein, kann man ja nichts mehr darauf abstellen. Bilder kann ich erst zum Wochenende machen, da ich in der Woche immer erst Zuhause bin wenn es schon dunkel ist. Übrigens: Die Stromversorgung des aktiven Subwoofers habe ich mit einem Zwischenstecker ausgerüstet der aus dem Modellbau stammt. ![]() https://www.conrad.de/goto.php?artikel=233562 Hält bis zu 70A aus und ermöglich die einfache entnahme des Subwoofers. - Tunc - 09.12.2009 Wie mache ich das, wenn ich das Signal von den eingebauten Boxen abgreifen will? Muss ich dazu die Boxen ausbauen, das Kabel trennen und eine Art Gabelung ranlöten und diese dann mit Cinch-Stecker versehen? Oder kommen die Cinch an die Stromversorgung? ![]() Wie ist das mit der Stromversorgung im Zigarettenanzünder zu verstehen? Muss ich da einen entsprechenden Stecker irgendwo besorgen? Wo genau kommen dann diese Stecker vom Modellbau zum Einsatz? Sorry für die Fragerei aber ich habe wie gesagt keine Ahnung bei solchen elektr. Sachen... ![]() Und noch eine letzte Frage: Was kostet dieser aktive Subwoofer? - CustosOnLinux - 09.12.2009 Hi Zitat:Original von TuncVerkleidung abnehmen und dann zwei Kabel zusätzlich an jeden Lautsprecher anlöten. Diese dann bis zum Subwoofer verlegen. Dem liegt ein spezieller Stecker mit Kabelenden bei, an den die Leitungen dann angeschlossen werden. Damit dann in den High Power Eingang des Subwoofers. Ist alles in der Anleitung beschrieben. Zitat:Muss ich dazu die Boxen ausbauen, das Kabel trennen und eine Art Gabelung ranlöten und diese dann mit Cinch-Stecker versehen?Nein an den High Power Eingang. Gehst Du direkt auf den Chinch, ist das Signal zu "stark" Zitat:Wie ist das mit der Stromversorgung im Zigarettenanzünder zu verstehen?Ich meine den Stromanschluss im Mittelfach. Entweder direkt dort an die Kabel gehen und damit fest verlegen, oder einen entsprechenden Stecker passend für Zigarettenanzünder besorgen und damit diese Steckdose im Staufach der Mittekonsole anzapfen. Zitat:Wo genau kommen dann diese Stecker vom Modellbau zum Einsatz?Wenn ich das Bild einstelle erklärt sich das. Der Stecker sitzt direkt am Subwoofer und ermöglicht die Trennung des Subwoofers von der Stromversorgung. Dadurch kann man die "Box" einfach aus dem Fahrzeug entnehmen, wenn man den Platz benötigt. Zitat:Und noch eine letzte Frage: Was kostet dieser aktive Subwoofer? Kostet ca. 150 Euro. - syber017 - 09.12.2009 Hi gut gut das sind ja schon mal einige gute beispile. Ich denke mal das ich mir einen passiven mit externer endstufe einbauen werde, einfach weil ich da mehr gute erfahrung habe als mit aktiven, zudem mir der Axton zu wenig Leistung hat. Aber ich muß mit dem Auto auch nicht so viel transportieren, und wenn habe ich ja immer noch die möglichkeit den Sub am Radio auszuschalten, denn die Ladefläche bleibt ja erhalten. Gruss Dennis - CustosOnLinux - 09.12.2009 Bedenke: Leistung auf dem papier ist nicht gleich Leistung in der Realität. Der Axton kann maximal 70 Watt neben Deinem Kopf rauspumpen. Wenn Dir das nicht genug ist, solltest Du mal einen Ohrenarzt aufsuchen. Ich habe den Axton bisher noch nie voll aufdrehen können. Das ist einfach zu viel. Aber bau einfach mal eine große Endstufe ein und lass sie arbeiten. Dann schließ mal ein Messgerät dazwischen und schau was die Endstufe an Strom aufnimmt. Damit hast Du dann einen Rahmen. Ich möchte Wetten, daß da nicht mehr als 50 Watt raus kommt. Danach gibts nur noch Kopfschmerzen. - CustosOnLinux - 09.12.2009 Ach so: Die 70 Watt sind übrigens RMS wie ich grade noch lese... https://de.wikipedia.org/wiki/RMS-Leistung - DTRAXX1 - 09.12.2009 Zitat:Original von zaubermann Ich habe das Staufach komplett leer gemacht und habe da Teermatten reingeklebt damit nichts vibriert.Habe dann alle vorhandenen Löcher zugemacht, eine Endstufe in das Staufach verbaut und habe anstatt des Originalen Deckels eine MDF Platte genauso zugeschnitten wie den alten Staufachdeckel.Von oben habe ich eine lochplatte mit Teflonunterlagscheiben eingelassen und von unten den 30 cm JBL Subwoofer.Dann habe ich die ganze Geschichte mit einem Speziellen Lautsprechertepich bezogen und mit Karosserieband verklebt.Die hinteren Seitenlautsprecher habe ich auch ersetzt. Hier mal ein paar Bilder |