![]() |
C6 verliert Kühlwasser aber wo ??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: C6 verliert Kühlwasser aber wo ??? (/showthread.php?tid=46884) |
- badboy1306 - 25.05.2010 hi,nein das ist das kondenswasser der klimaanlage ![]() ![]() - KnightRainer - 25.05.2010 das tropft aber nicht auf den Krümmer. - yellow postman - 25.05.2010 Wie Dirk schon richtig antwortete, Klimaschwitzwasser. cu Volker ![]() - Francis 2 - 25.05.2010 Zitat:Original von KnightRainer Doch, von der einen Leitung die rechts über dem Krümmer verlauft. Die schwitzt sehr und es tröpfelt oft auf den Krümmer. - KnightRainer - 25.05.2010 Zitat:Original von Francis 2 Hmm, hatte ich noch nie. Demnach müsste das ja eine Kältemittel-Leitung sein die aufgrund schlechter Isolierung aussen kondensiert; keine allzu gute Konstruktion, oder? Das kondensierte Wasser aus der Luft ür den Inneraum, welche in den Taupunkt gefahren wird, läuft aber woanders ab, oder? Bei meiner C5 hatte ich immer den Eindruck, dass das irgendwo gesammelt wird und erst bei langsamen Geschwindigkeiten nach unten abgelassen wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das über den Krümmern abgelassen wird. Über eine Aufklärung würde ich mich freuen. - Francis 2 - 25.05.2010 Hallo KnightRainer, es ist die Alu-Leitung die rechts im Motorraum über dem Krümmer verläuft. Ich vermute die Leitung kommt vom Klimakompressor. Muss ich mal nachschauen. Aber es kommen ja keine Sturzbäche herunter, ggf. nach dem 'Abstellen mal ein paar Tropfen, die dann auf dem Abschirmblech vom Krümmer landen. Das hört man in der ruhigen Garage dann schon. - KnightRainer - 26.05.2010 achso, nun gut, ich habe bis jetzt noch nichts dergleichen gehört. Wahrscheinlich weil ich ein hochmodernes 2007er Modell habe wo die Kinder-Krankheiten der 2005er bereits ausgemerzt wurden. ![]() Wenn sie vom Klima-Kompressor kommt dann wird es wahrscheinlich der Rücklauf vom Verdampfer sein. Die hoch verdichte Seite ist zu heiss um in den Taupunkt zu kommen. Eigentlich sollten solche Leitungen aber trotzdem so stark isoliert sein, dass Tropfwasser-Bildung auf den Leitungen unmöglich ist. Zumindestens in Kälte-Zentralen in Gebäuden. In diesem Fall ist es aber wahrscheinlich gewollt da die Erwärmung an der Aussenluft dem Kompressor im Vorfeld schon einen Teil seiner Arbeit abnimmt. - Ralf. P. - 26.05.2010 Falsch Rainer, wenn es möglichst kalt ankommt, hat die Klimaanlage weniger Arbeit. Gruß Edit: "st" zugekauft - KnightRainer - 26.05.2010 Zitat:Original von Ralf. P. Das Kältemittel wird im Kompressor hochverdichtet, wird sehr heiss, geht zum Rückkühler sprich Kondensator und wird dort runtergekühlt. Wenn es dann wieder entspannt wird ist es eiskalt, geht zum Verdampfer/Wärmetauscher wo die Innen-Raum-Luft runtergekühlt wird. Danach ist es wieder leicht erwärmt (zumindestens nicht mehr sooo kalt) und geht wieder zum Kompressor. Und genau diese Leitung meinte ich. Wenn diese Leitung noch kälter wäre gäbe es keine Abnahme im Wagen-Inneren. - Ralf. P. - 27.05.2010 Rainer was meinst Du, warum bei Klima- und Kühlanlagen (nicht nur in Fahrzeugen) die Leitungen in der Regel gut isoliert sind? Weil Du dann weniger Verluste hast und damit dem Kompressor weniger Energie zuführen musst, der Wirkungsgrad steigt. Das war, mit anderen Worten, mein Beitrag von gestern. Gruß |