![]() |
Schalter oder Automatik - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +---- Forum: Fragen vor dem Kauf (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=54) +---- Thema: Schalter oder Automatik (/showthread.php?tid=49196) |
S od. A - spassfahrer - 18.08.2010 Ich mag handgeschaltene Autos grundsätzlich lieber ![]() ![]() Nur die Kupplung/Getriebe zumindest cer C3, C4, C5 ist nicht das, was man von deutschen Autos gewöhnt ist. Gerade bei meiner C5 in der Stadt und dann noch Stau, oh Mann wenn die mal heiss wird und dann zu schleifen anfängt. Von daher, wer viel Stadt fährt, ist wohl mit der Automatik besser beraten. Schont übrigens zusätzlich den Geldbeutel. ![]() ![]() - Z28-Fan - 18.08.2010 Verwöhnt von der Automatik im Camaro (baugleich mit der in der C5), habe ich mich auch wieder an die Schaltung in der Vette gewöhnt. Aber ich liebe das Dahingleiten im Camaro immer noch! Das Optimum (noch besser als ein DKG) wäre eine Automatik mit kompletter Wandlerüberbrückung und sieben oder acht Gängen, mit optionalem 100%-manuell kontrolliertem Modus. Bei Lexus gibt es das: Zitat:Das schnellste Getriebe der Welt Grüße, Holger - Yankeededandy - 18.08.2010 Ich kann dem Grossteil der Argumentation nicht wirklich folgen: Wir sprechen von einem ca. 40 Jahre alten Fahrzeug. Die C3 wird kaum als Alltagsfahrzeug verwendet. Also sind doch die Faktoren wie Stadt, Stau, Zeitverzögerung, doofes Pedal usw. nur sehr bedingt relevant. Aber eines zeigt die Diskussion schön auf: Die Corvette ist und bleibt mit oder ohne Automatik ein Traumauto. ...natürlich ganz besonders die C3 ![]() Gruss, Martin - Amadeo - 18.08.2010 Ich glaube hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ansonsten, no comment, ist wohl besser so. ![]() Gruss amadeo - 454Big2 - 18.08.2010 Das Lexus-Trumm stammt von AISIN und hat mit modernem Getriebebau nur bedingt zu tun. Ausserdem ist das 8-Gang Getriebe von AISIN "nur" ein 6+2 Gang Getriebe. Hier wurde nämlich einfach ein weiterer Radsatz an das bisher bestehende 6-Gang Getriebe angepasst und mit der Hydraulik verwurschtelt. Funktioniert - noch nicht mal schlecht - im IS-F, aber hat den konstruktiven Nachteil, das im Fahrbetrieb sehr viele Schaltelemente bedient werden müssen, was Energie kostet und damit den Vorteil der 8 Gänge wieder aufzehrt. Das dieses Getriebe schnell schaltet stimmt unbestritten - auch Herr JR kommt da mit seinem manuellen Gerühre nicht hinterher - aber das schnellste ist es nicht. Der Text stammt nämlich von der Lexus Homepage.... ![]() Es kommt ausserdem immer darauf an, welche Schaltungen und Schaltvorgänge man hier misst. Es gibt einfach zu viele individuelle Meinungen und Präferenzen und zu wenig neutral ermittelte Fakten..... Ich zähle mal ein paar FAKTEN auf: + moderne (derzeit nicht in der Corvette) Automatic-Getriebe schalten schneller als es ein normaler Nutzer von Hand kann + moderne (derzeit nicht in der Corvette) Automatic-Getriebe benötigen weniger Treibstoff als manuelle Getriebe + modernere Automatic-Getriebe sind mit Wandlerüberbrückung versehen. Sehr gute AT Getriebe überbrücken bereits kurz über Idlespeed..... und stehen damit einem Manuellen Getriebe in keinster Weise nach + modernere Automatic-Getriebe haben eine elektronische Schaltung und sind damit über Paddles manuell schaltbar. + ein Doppelkupplungsgetriebe schaltet interessanterweise bei manchen Schaltvorgängen konstruktionsbedingt langsamer als ein AT Getriebe (hängt mit den beiden Teilgetrieben zusammen) + KUPPELN IST LÄSTIG UND ANTIQUIERT ![]() Grundsätzlich gilt: "Sachkenntnis behindert nur die freie Diskussion" Von daher werde ich mich einfach zurücknehmen und die Kenner hier diskutieren lassen. ![]() - romeomustdie11 - 18.08.2010 Frank ![]() ![]() RE: Schalter oder Automatik - Super Corvettefan - 18.08.2010 Hallo Herschl, ich bin auch immer (noch) hin- und hergerissen bei der Entscheidung "Schalter oder Automatik". Beide haben ihren Reiz. Meine C5 ist eine Automatik. Meine C3 ist ein Schalter. Mit dieser Situation bin ich sehr zufrieden. Ergebnis: Ich denke, Du kannst nicht viel falsch machen, beide Varianten machen sehr sehr viel Spaß. ![]() Schöner Gruß, ![]() Arnold - Z28-Fan - 18.08.2010 Hallo Frank, bitte nicht zurücklehnen und genießen... ![]() Ich finde Deine Postings zum Thema sehr interessant! ...und die von Dir aufgezählten Vorteile sind GENAU die, die ich in modernen Automatikgetrieben auch sehe und bestätigst ja selbst, dass das Lexus-Getriebe diese Fähigkeiten - zumindest zum Teil - auch besitzt. Dass das technisch moderner und effektiver gelöst werden kann ist eine sehr interessante Insider-Info. Ich kann mich nur zu dem äußern, was ich aus drei Quellen habe: 1.) Von Lexus selbst 2.) Aus unabhängigen Fahrzeugtests 3.) Von einem guten bekannten, der einen Lexus ISF gerade gekauft hat. Ich freue mich aber auf das, was wir jetzt wohl als technische Neuerungen erwarten dürfen. Beim DKG empfand ich es immer als suboptimal, dass das Getriebe ja nicht vorraussehen kann, ob ich nun als nächstes den höheren oder den niedrigeren Gang haben möchte und es deshalb manchmal eben langsamer ist. Wir müssen hier wohl auch auf einem anderen Niveau diskutieren als echte Insider... ![]() Grüße, Holger - JR - 18.08.2010 Hallo Frank, wenn Du mich in dem Zusammenhang schon nennst, dann zeig mir doch bitte mal, wo ich irgendwann mal behauptet haben sollte, schneller schalten zu können als eine Automatik. Diese Unterstellung kannst Du dir sonstwohin stecken! Und Dein Gefasel von modernen Automatikgetrieben ist ja ganz nett, das hilft aber dem geneigten Käufer einer neuen und noch viel weniger dem einer alten Corvette überhaupt nichts. Siehe hierzu die beiden Obstkisten von FtJ. JR - Z28-Fan - 18.08.2010 Frank, noch eine Frage... Sind nicht Automatikgetriebe konstruktiv bedingt immer etwas ineffektiver als manuelle Getriebe, da ja die Ölpumpe / Hydraulik mitversorgt werden muss...? das ist mir bei diesem Punkt aufgefallen: Zitat:+ modernere Automatic-Getriebe sind mit Wandlerüberbrückung versehen. Sehr gute AT Getriebe überbrücken bereits kurz über Idlespeed..... und stehen damit einem Manuellen Getriebe in keinster Weise nach Grüße, Holger |