Corvetteforum Deutschland
Drehzahlmesser-Platine - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Drehzahlmesser-Platine (/showthread.php?tid=50514)

Seiten: 1 2 3


- Wesch - 31.10.2010

Hallo

Markus, ich glaube nicht, dass man den Ausgang mit einem digitalen MUltimeter ausmessen kann.
Bin aber leider nicht sicher.

Besser wäre ein Multimeter mit Nadelanzeige, da man mit diesem auch Impulse sehen kann.

Digitale Mutlimeter sind träge.

MfG. Günther


- Corvette L82 - 31.10.2010

Hallo Günther,

ich hatte zum messen ein Zeigerinstrument benutzt. Das Gerät hat die
Funktion zum Drehzahlmessen.

Gruss Markus


- Wesch - 31.10.2010

Hallo

Oha, hätte ich jetzt nicht gedacht.

Bist halt noch vom guten alten Schlag. Die Jungs wissen kaum noch, wie man son analoges Ding abliest.

MfG. Günther


- C5-Fanatiker - 29.11.2010

Zitat:Original von Corv76
Markus, das ist meines Wissens nach ein Kondensator, der dem DZM vorgeschaltet ist. Filtert bestimmte Frequenzen weg. Gem. Google führt ein defekter Kondensator zu fehlerhafter Anzeige. Mehr weiß ich darüber auch nicht.


Ich muss den Thread nochmals hochholen.

Weiß vielleicht jemand den Wert des Kondensators.
Bei unserer C3 ist der Kondensator auch hin, deshalb kann er nicht mehr gemessen bzw ermittelt werden.
Weder im Werkstatthandbuch noch im Schaltplan noch im Forum habe ich Kapazitätsangaben des Kondensators gefunden.

Danke vorab für einen kurzen Hinweis.


- renncorvette - 29.11.2010

Hi Albert,

der Kondensator ist in Reihe geschaltet und es steht 648 drauf

Gruß Wolfgang


Edit sagt hier ist ein Link https://www.mamotorworks.com/corvette-4-140-5902.html


- C5-Fanatiker - 30.11.2010

So, nochmals zum Tacho Filter.

Die gute Nachricht, dass Bauteil ist nicht defekt.
Es wurde nur falsch gemessen.

Nachdem ich am Samstag feststellen musste, dass die Kabel rechts wie links nur noch an einem Draht festhingen habe ich das Teil mit dem Finger leicht angepingt und schwupps waren sie auch abgefallen.
Also habe ich den Rest der Drähte freigelegt, neue Kabel angelötet und wieder vergossen.
Jetzt wollte ich prüfen, ob das Teil noch funktioniert.
Überall geschaut, aber keine Werte oder detailiertes und beschriftetes Schaltbild gefunden und bis dahin bin ich davon ausgegangen, dass es nur ein Kondensator ist mit zwei Kabeln.
Leider haben die Messergebnisse zu keinem Erfolg geführt und das Teil wurde als defekt deklariert.
Dann noch ein paar Forumskollegen kontaktiert und so kamen wir gestern auf das Ergebnis.
Es ist kein Bauteil mit "2 Beinchen" sondern mit "3 Beinchen". Wir hatten die ganze Zeit die Masse übersehen. Das Teil ist ja mit einer fetten Schraube, mit einer fetten Metalklammer, am Motorblock befestigt. Wir haben die ganze Zeit also nur über die Kabel versucht die Kapazität zu messen und das führte zu Fehlmessungen.

Ergebnis jetzt:
Die beiden Kabel sind mit einem Widerstand von 19KOhm verbunden.
Die Kapazität wird von den Kabeln zur Masse gemessen und beträgt 160nF (Nano Farad)
Hier mal das Schaltbild, falls das Problem nochmals im Forum auftritt.
Das Teil kann recht einfach dann nachgebaut werden.
Da ich kein Elektroniker bin, hoffe ich doch, dass es verständlich ist.


RE: Drehzahlmesser-Platine - Ahnungsloser - 24.08.2012

Hallo Markus,
Messe bevor Du den neun Drehzahlmesserprint montierst den Widerstand
des Drehspulmesswerkes des DZM. Ein Bolzen von den drei ist der gemeinsame, von dem sollte zu den anderen Bolzen ca. 209 Ohm sein. Wenn OK dann zwischen den Bolzen und der neuen Platine unbedingt Isolierscheiben legen. Die neuen Platinen sind durchmetalisiert.
Wenn Du den Print ohne Isolierscheiben montierst schließt man das Messwerk kurz und es kann nichts anzeigen. Wenn alles fertig montiert ist lege 12V an den +12V und den GND Bolzen jetzt sollte sich der Zeiger auf Null bewegen, wenn OK dann kannst Du den DZM wieder einbauen. Bei mir ist der Draht welcher das Signal für den DZM führt weiss. Der Draht geht vom Zündverteiler zu den fetten Stecker durch die Firewall. Ich habe nur eine D.U.I. Zündung bei MSD kenne ich mich nicht aus.
Grüsse
Erich


- Corvette L82 - 24.08.2012

Hallo Erich,

danke für den Tip,kommt nur ein wenig zu spät. Hat sich schon erledigt.
Vielleicht hat jemand auch so ein Problem und kann was damit anfangen.

Gruss Markus


- helmut76 - 31.08.2012

Moin

mir ist nun auch ein Kabel an dem Kondensator abgebrochen,war noch der erste Bj 76
konnte nicht mehr angelötet werden. Soeiner wie auf dem Bild vom Dietmar ist, und die
gleiche befestigung unter der Leitung,wo bekomme ich einen neuen.

Gruß
Helmut


- helmut76 - 01.09.2012

Moin

auf dem Kondensator steht die Nummer 348784
648

habe einen neuen im US ebay gefunden mit der gleichen Nummer
kostet allerdings 50 Dollar.

Gruß
Helmut