![]() |
Nebelschlussleuchte bei US Beleuchtung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Nebelschlussleuchte bei US Beleuchtung (/showthread.php?tid=58138) |
- Flex - 15.09.2011 ja, schon klar..... Aber die Lösung für US Beleuchtung ist es nicht. Ich bin froh, nicht mit der EU Beleuchtung rumfahren zu müssen (alles eingetragen) Aber die Auflage für die NSL erfülle ich noch nicht. Auch wenn ich es, wie die meisten hier, kaum gebrauchen werde, so wird es beim nächsten TüV Termin unumgänglich sein mit einer NSL aufzukreuzen! - vollmi - 15.09.2011 Zitat:Original von Flex Was spricht denn jetzt dagegen mit dem NSL Schalter eines der 4 Hauptbremslichter anzusteuern? Damit müsste dem TüV genüge getan sein und sehen tuts auch keiner weil man eh nur bei dichtem Nebel mit NSL rumfährt. Und es ist immernoch genügend Unterschied zum Bremschristbaum vorhanden. mfG René - FX - 15.09.2011 @ René versteh ich nicht... ![]() wie willst du NUR 1ne Lampe ansteuern..ich denk mal alle Bremslichtbirnen sind über das + Kabel miteinander verbunden oder täusch ich mich da ![]() - Dieter L. - 15.09.2011 Hallo zusammen, nach dem jetzt einige Wattangaben genannt wurden, die korrekten nach GM- Unterlagen und in meiner C6 Z06, Mj. 2008, verbaut (Serie): Bremslicht/ Schlusslicht 27W/ 7W Blinker 27W NSL 27W Rückfahrscheinwerfer 27W Alle Bulbs mit Stecksockel 3156 Einfaden bzw. 3157 und 3057(alt) Zweifaden. Gruß Dieter L. - vollmi - 15.09.2011 Zitat:Original von FX NAtürlich. Aber bevor ich irgendwo ein Loch reinbohre, würde ich im Kofferraum irgendwo ein Relays mit Umschaltkontakt einbauen, nicht geschalten wenn NSL Schalter nicht betätigt will heissen + Kontakt von Bremsleuchten gehen an alle 4 Leuten. Wenn NSL Schalter geschalten geht Kontakt auf den NSL Schalt +12 und Leuchte leuchtet Ständig. Man könnt das auch mit ner Diode machen dann fehlt aber immer 0.7V was beim Bremsen unterschiedliche Leuchtstärken zur Folge hätte. Habe leider grad kein Elektroschema für die Rückleuchten sonst würde ich es euch einzeichnen. mfG René - Flex - 15.09.2011 Ich gebe Dir da teilweise recht - besser als ein Loch in den Rückfahrscheinwerfer zu bohren ist es allemal. Die NSL muss, soweit mir bekannt ist, ca. 10 cm Abstand zu der übrigen Beleuchtung haben. Ausserdem habe ich auf allen 4 Lampen eine Stopplichtfunktion. D.h. die Nebelschlussleuchte wäre beim Bremsen nicht als zusätzliches Licht zu erkennen. Mir egal... Aber ob das der TüV auch so sieht? - vollmi - 15.09.2011 Zitat:Original von Flex Die NSL muss doch nicht als zusätzliche leuchte gesehen werden, wenn man am bremsen ist, sieht man ja die 4 Bremslichter und weiss dass da ein Auto ist und im Nebel bremst. Was würde da ein zusätzlich leuchtendes NSL nützen? 6 Lichter die leuchten machen nicht wirklich mehr licht als 5 Lichter die Leuchten. Aber das mit den 10cm Abstand müsste man nochmal prüfen. Das einzige was ich mir als Problem vorstellen könnte ist das für NSL wie auch für die NSW eine maximalhöhe zur Fahrbahn vorgeschrieben ist. Glaub ich aber nicht wirklich drann, denn für die Wirkung der NSL ist ja eine direkte Sichtverbindung von rückwärtigem Verkehr auf die Leuchte ausschlaggebend, und die wird nicht besser wenn die Leuchte tiefer sitzt. mfG René - Flex - 15.09.2011 Ich danke Dir jedenfalls für den konstruktiven Lösungsvorschlag. Vielleicht findest Du ja auch einen Schaltplan für die Verkabelung dafür. Ich selber habe davon nicht wirklich viel Ahnung und müsste einen befreundeten Elektriker dran lassen. Sollte der TüV dazu seinen Segen geben, ist das natürlich die optimale Lösung. - tommirs4 - 15.09.2011 Das mit den 10cm wäre mir neu. Bei meinem Audi A3 ist die NSL auch im Rückfahrtscheinwerfer eingebaut. - Flex - 15.09.2011 Zitat:Original von tommirs4 Kann sein, dass ich das in einem anderen Zusammenhang gelesen habe. Da lege ich mich jetzt nicht fest. Anyway... die Lösung wäre, wie schon gesagt, optimal! |