![]() |
Wie funktioniert der Scheinwerfereinrastmechanismus? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Wie funktioniert der Scheinwerfereinrastmechanismus? (/showthread.php?tid=63833) |
- cocosisland - 02.06.2012 Hi, heiß machen hilft nicht, Rostlöster vielleicht mit Glück. Da hier aber Stahlwelle mit Gußteil Auge zusammen geschraubt und 40 Jahre nicht gelöst, Wasser ins Gewinde eingedrungen und Guß aufgeblüht ist, würde ich die vorschlagen das Gewinde am Auge zu schlitzen, dann bekommst du es runter. Also Dichtring, Staubmanschete und Auge neu und gut ist es. Viel Erfolg Andreas - Dragonheart64 - 02.06.2012 Auf! ![]() Mann, war dasn Sch... aber es ist runter und beides nicht kaputt, das ist doch schon was. ![]() - daabm - 02.06.2012 Hast Du das Auge doch noch runterbekommen??? ![]() Sonst hätte ich gesagt: Das auf dem Bild unten wäre der passende Schraubstock für so was gewesen - da hätte nix durchgedreht... ![]() Und auch hier noch mal Danke für Deine Hilfe - auch wenn ich noch nicht "ganz zufrieden" bin. Das laute "Schlagen" der Scheibe ist weg, jetzt "rattert" sie hochfrequenter, aber wesentlich leiser, beim Fahren... Aber die Türe schließt jetzt jedenfalls wesentlich streßfreier als vorher ![]() Was zwei so kleine Blechbiegeteile mit Gummi und Stoff bewirken können ![]() Edit: Weil wir's von LEDs hatten - https://www.youtube.com/results?search_query=xca4037 Da hieß es "Vorwiderstand im Kopf ausrechnen, und zwar sofort!" ![]() - Dragonheart64 - 02.06.2012 Ich hab mitm Hammer drauf rumgeklopft, und bekanntlich gibt der Klügere ja nach ![]() Vielleicht sollten wir mal die Laufflächen der Schienen großzügig mit Fett einschmieren, das hochfrequente Rattern könnte ja daher stammen?! Gruß Robert - daabm - 02.06.2012 Aber so ein Hammer hat ja 100 mal mehr Eisen im Kopf wie (als?) so ne blöde Öse - wer ist da klüger? ![]() Wegen der Scheibe mach ich ggf. nen eigenen thread auf, hier geht's ja um Schlafaugen.... Ich glaub, daß da eine rollende Verbindung zwischen Schiene und Scheibe kurz vor dem Exitus ist. - xx.flash - 03.06.2012 Zitat:Original von Dragonheart64 Glückwunsch! Aber... war klar, dass Du das hinbekommst, denn... die andere Alternative hatte in sich ein klares Ausschlusskriterium ![]() ![]() ![]() - Dragonheart64 - 03.06.2012 Moin! Ist doch klar Thomas, man muss seinem Ruf schon gerecht werden oder?! ![]() Außerdem sind wir Schwaben nicht durchs spren reich geworden, sondern durchs nicht ausgeben ![]() Aber Spass beiseite, warum sollte ich mir son Ding neu kaufen, wenn das alte noch gut ist? Nur weils schwarz angeblasen wurde? Quatsch! => ![]() Und das mir jetzt keiner kommt und iwas von Lacknasen oder schlechter Lackierung erzählt ![]() Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie man das Einrasten einstellt ![]() Gruß Robert - xx.flash - 03.06.2012 Passt schon so! ![]() - Wesch - 03.06.2012 Hallo Macht doch Spass an der alten noch logischen und verständlichen Technik zu arbeiten, oder ? Versuch das mal heute. Da sind sogar die Wischer über den Motormangementcomputer angesteuert. Unmöglich, da Fehlersuche ohne externen PC zu betreiben. Ist aber leider im Flugzeugbau gleich. Wenn ich da noch an die gute alte Technik der B707 , DC8 oder CL44 denke. Seilzüge, hydraulik, Pneumatik, Hebelmechanismen, die bei Ausfall der Hydraulik auf manuelle Flugklappensteuerung umschalteten usw. Mit etwas Sachverstand und zumindest einer rechten Hand alles verständlich und nachvollziehbar. ( wusstet ihr dass das ein Grund war, warum keine Mädels die alten Kisten flogen ? War wegen der manuellen kraftaufwendenden manuellen Steureung, die beim Versagen der Hydraulik nötig war ) Heute fliegen die Viecher ' by wire ' , haben ' flare assist ' wo die Steuerklappen bei der Landung im letzten Moment zu Landeklappen ausarten usw. Alles elektronisch per PC Programm gesteuert, nicht nachvollziehbar. Klappts nicht, muss man nur das Programm nachladen . Eigentlich mag ich das nicht. Trotzdem, Glückwunsch zur gelungenen Fehlersuche, die genau da lag, wo viele von uns sofort vermutet haben, da sie fast immer da liegt. Ist wie bei abgelaufenen Reifen, da hilft ein Bremsenwechsel auch wenig. MfG. Günther - c373 - 03.06.2012 Vergiss nicht den Konus mit Silikonfett einzuschmieren und den Gummibalg/ Harmonika draufzuziehen. |