Corvetteforum Deutschland
C7 technische Daten - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166)
+--- Thema: C7 technische Daten (/showthread.php?tid=68347)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13


- Tom untr35 - 18.01.2013

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=EUrtMZ20rFk

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=FrwBHi_bW2M

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=5TpOehEGz2s


- UncleRobb - 18.01.2013

Zitat:Original von Wutzer
Vermute einmal aufgrund der zusätzlichen Durchströmungen einen cw x A-Wert zwischen 0,6 und 0,65.

Welchen Cw-Wert vermutest du?


- Wutzer - 18.01.2013

Also geteilt durch etwa A = 2,05 bekäme man einen cw-Wert zwischen 0,31 und 0,32 für das Basis-Modell. Die C6 war meines Wissens für das Basismodell mit 0,29 angegeben.

Hier vermute ich schon einen gewissen Nachteil der "Durchströmung". Ein anderer ist die notwendig gewordene Radhausansaugung, die eine 90 Grad Umlenkung in Ansaugtrakt erfordert.

Das sind wohl Kompromisse, die für eine effektivere und dabei gleichzeitig kostengünstige Kühlung eingegangen worden sind. Das zeigt wieder einmal, dass die Probleme und die Strickmuster für deren Lösungen überall ziemlich ähnlich sind.

Gruß

Wutzer


- stefan1964 - 18.01.2013

Zitat:Original von Tom untr35
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=EUrtMZ20rFk

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=FrwBHi_bW2M

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=5TpOehEGz2s

Danke, sehr informative Interviews, auch wenn es etwas dauert, die durchzuhören.


- UncleRobb - 18.01.2013

Sportauto hat für das C6 Coupe einen Cw-Wert von 0.29 gemessen. Die der Sportmodelle (GS, Z06, ZR1) liegen etwas darüber. Die offiziellen Angaben des Generals variieren übrigens.

Durch die größere Ansaugöffnung sollte der Cw-Wert gegenüber der C6 schon ansteigen. Warum durch das Vorhandenseins der Luftaustrittsöffnungen an der Motorhaube der Cw-Wert steigen soll, kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Abgesehen davon ist (zumindest mir) nicht klar, ob die Luft, die den Motorkühler passiert hat, nur zum Teil oder vollständig durch die besagten Öffnungen der Motorhaube austritt.

Das kantigere Design sollte sich aber nicht per se negativ auf den Luftwiderstand auswirken, da der Fahrtwind ja parallel zu den Kanten strömt.


- UncleRobb - 18.01.2013

Zitat:Original von Wutzer
Zitat:Original von UncleRobb
Warum durch das Vorhandenseins der Luftaustrittsöffnungen an der Motorhaube der Cw-Wert steigen soll, kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
Weil es dadurch zu einem Strömungsabriss/verwirbelung kommen kann.

Durch den nicht unerheblichen Strömungswiderstand der Kombination Klimakondensator/Motorkühler, wird die an den Schlitzen der Motorhaube austretende Luft wesentlich langsamer strömen als der Fahrtwind. Von daher würde ich die Gefahr von Strömungsabrissen oder -verwirbelungen eher gering einschätzen.

Abgesehen davon haben die Aerodynamikingenieure im Corvette-Team doch langjährige Erfahrung im Design von imitierten Luftöffnungen mit minimalen Konsequenzen. Denen traue ich zu, die Luftaustrittsöffnung in der Motorhaube so zu gestalten, dass es zu keinen entscheidenen Konsequenzen kommt.

Zitat:Original von coolchevy
alle hart gefahrenen Audi Direkteinspritzer kannst einmal im Jahr um viel Geld die Kanäle reinigen lassen

Wieso um viel Geld? Reicht es nicht, um die Verkohlungen zu entfernen, den Motor vor jedem Ölwechsel mit einer Reinigungsflüssigkeit durchzuspülen?


- CCRP - 18.01.2013

nein nicht immer. Und das BEDI Verfahren ist dabei hilfreich aber keine Lösung. Wenn zu stark verkokt muss immer zuerst manuell vorgereinigt werden.

Manuell heisst z.b. beim S8 V10 Ansaugbrücke runter, einen Kolben auf OT stellen, Ätzlösung in den Ansaugkanal kippen und manuell nachreinigen. Dann der nächste Zylinder usw............

R8 V8 haben ja auch massive Probleme damit, aber das ist nun mal Designbedingt ein konstruktiver Nachteil bei einem jeden Direkteinspritzer.

hat einfach mit dem geschlossenen System der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun und noch mehr wie das EGR System mittels variabler Ventilsteuerung ausgeführt.


- TurboRoger - 18.01.2013

Zitat:Original von UncleRobb
Zitat:Original von Wutzer
Vermute einmal aufgrund der zusätzlichen Durchströmungen einen cw x A-Wert zwischen 0,6 und 0,65.

Welchen Cw-Wert vermutest du?


Die C7 bekommt einen glatten Unterboden ähnlich wie der F12 .
Der hat noch größere LufteinlassQffnungen und einen cW von 0,299
Die C6 ist mit 0,286 angegeben laut GM und hatte im Mercedes Windkanal
einen Wert von 0,295 und eine Stirnfläche von 2,00 m^2.
Wutzer könnte schon Recht haben , dennoch denke ich der cW wird
nicht schlechter als 0,30 sein. Lass uns spasseshalber um 50 € wetten Wutzer !

@ Coolchevy
Nenne Wutzer nicht bei seinem Vornamen hi hi hi

Gruß Roger


- Wutzer - 18.01.2013

Zitat:Original von TurboRoger

Wutzer könnte schon Recht haben , dennoch denke ich der cW wird
nicht schlechter als 0,30 sein. Lass uns spasseshalber um 50 € wetten Wutzer !

Gruß Roger


Bin ich dagegen, denn dann müssten wir uns im Vorfeld darüber einigen, welche Angabe wir als verbindlich ansehen. Glaube aber ebenfalls, dass es eine offizielle Angabe von knapp unter 0,3 geben wird. Falls jemand unabhängig nachmessen sollte, wird sich meiner Meinung nach eher ein Wert von 0,31-0,32 ergeben.


Gruß

Wutzer


- spider85 - 18.01.2013

Also ich könnte mir schon vorstellen, dass der Luftaustritt in der Haube Abtrieb bringt. Frei nach Bernouli fliegt ja ein Flugzeug, weil die Stömunggeschwindigkeit oberhalb eines Flügels höher ist, als unterhalb. Das ist so wegen der Krümmung des Flügels. Obenrum ist der Weg einfach länger und damit die Geschwindigkeit höher und somit der Druck niedriger.
Wenn also der Weg durch die Haube länger ist als oben drüber, muss das einen Abtrieb ergeben.

Diese Lösung sieht man ja auch bei vielen Rennwagen, z. B. C6R oder Marcos. Dort ging es aber, glaube ich, eher um die Kühlung, oder?

Gruss
Klaus