![]() |
Schaltdiagramnn C6Z06 vom Standardgetriebe - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Schaltdiagramnn C6Z06 vom Standardgetriebe (/showthread.php?tid=69659) |
- mario makary - 18.03.2013 Zitat:Original von Ralf. P. Also wie gesagt geh mal von mindestens 650 PS aus oder halt mehr,Drehmoment spielt dann wohl auch ne Rolle hab ich aber leider nicht. Ich Frage mich ab welcher Leistung es die Z06 es schafft den 5.ten voll auszudrehen,wenn sie es schaffen würde,ab dann wäre es doch eventuell sinnvoll den 6ten nur den 6.ten zu kürzen oder liege ich da jetzt auch wieder falsch. Denn kürze ich jetzt in dem Zustand den 5.ten sagst du geht sie in den Begrenzer und für den nur etwas kürzeren 6.ten reicht das Drehmoment nicht.Oder ab wann geht sie denn im 5.ten in den Begrenzer??? anders gefragt. Gruß - Ralf. P. - 18.03.2013 Hallo Mario, wenn du Kompressor fährst, wäre eigentlich der gesamte Antriebsstrang der ZR1 die nächst sinnvolle Lösung. Meine bisherigen Beiträge zu dem Thema waren mehr auf den Sauger mit Serienleistung bzw. mildem Saugertuning bezogen. Gruß - Wolf740d - 18.03.2013 Zitat:Original von JuergenDKan man schön alles ausprobieren. - mario makary - 18.03.2013 Zitat:Original von Ralf. P. Dachte ich mir eigentlich mchon vorher. Dennoch da mußze ich dich ja fragen. Gruß Mario - JuergenD - 19.03.2013 Ich hab' jetzt nur mal die Diagramme und Schaltpunkte vom 4-ten in den 5-ten mit Seriengetriebe und mit einem kürzeren 5-ten Gang mit 0,8 grob verglichen. Mit dem Seriengetriebe lande ich im 5-ten etwa bei 5250 u/min und habe dann knapp 500 PS. Mit dem kürzeren auf 0,8 übersetzten 5-ten würde der Motor etwa 5600 u/min n´beim Hochschalten drehen und hätte dann ca. 25 PS mehr. Ist sicher nicht ganz genau, weil die Diagramme ziemlich klein sind und das BMW-Tool habe ich auch noch nicht bemüht, aber ich denke daß es daruf hinausläuft. Ein bißchen was wird das sicher im oberen Geschwindigkeitsbereich bringen. Da der Motor aber seine Maximalleistung zwischen 6100 und 6400 u/min hat, wird man über 300 km/h und sicher ab 310km/h wieder langsamer mit dem kürzeren 5-ten Gang sein. Ich denke mal für die Rennstrecke, zumindest für die Nordschleife, wenn man denn die Döttinger Höhe voll fahren will, ist das genau die richtige Lösung, oder auch wenn man bis 300 km/h eine bessere Zeit fahren will. Die Frage ist wohl, ob oder wieviel einem das was Wert ist. Ich muß mal gucken, wie bei dem Getrieb, was ich günstig bekommen kann, überhaupt der 5-te und 6-te Gang übersetzt sind und dann werde ich mich entscheiden. Wahrscheinlich würde ich mit dem Wechsel auch dann zuerst mal warten, weil alleine der Tausch wird ja schon mal ca 1000 Euro kosten + das Getriebe. - pluto - 19.03.2013 Ich fand den Beitrag von Cölestin interessant, weil er nicht nur die Verkürzung des 5. und 6. Gangs im Getriebe anspricht, sondern auch eine kürzere Achsübersetzung. Ralph schreibt ja zutreffend, dass bei der Serie oder einer Leistungssteigerung (meine hat 557 PS) die Verkürzung der Gänge 5 und 6 im Getriebe (ich ergänze: bei serienmässiger Achsübersetzung) sogar nachteilig ist. Bei jeder Getriebe- oder/und Achsverkürzung opfert man den sehr lang übersetzten 6. Gang, der auf der AB ein Segen für den Benzinverbrauch ist. Wenn man dies hinnähme, könnte doch eine Lösung darin bestehen, nicht nur die Gangstufen 5 und 6 im Getriebe zu verkürzen sondern zusätzlich noch die Achsübersetzung, und zwar so dass die Gesamtübersetzung im 6. etwa der bei der Serie im 5. entspräche (ca. 350 km/h bei 7.000 U/min). Nachteil: Der Anschluss vom 5. in den 6. bleibt unpassend, da der Drehzahlabfall noch zu groß ist. Alternativ könnte man daran denken, nur den 6. im Getriebe zu verkürzen, um den Anschluss vom 5. in den 6. zu verbessern und dann die Gesamtübersetzung über die Achsübersetzung zu verkürzen, so dass der 6. etwa bei 350 km/h ausläuft. Beide Lösungen hätten den Vorteil, dass auch in den zu lang übersetzten Gängen 1 - 3 noch mal deutlich mehr Drehmoment anstünde und die Drehzahlsprünge auch dort nicht so groß wären. Denn das stört mich auf der Landstrasse auch. Ist da was dran oder bin ich da auf dem völlig falschen Dampfer? VG Wolfgang - corvettetotal - 19.03.2013 Auf der Strasse ist das originale doch einfach perfekt! Auch der Wechsel zu einem ZR1 Getriebe bringt keine nennenswerten Vorteile. Auf der Rennstrecke ist es wieder abhängig von: Einsatz / Motorcharakteristik / Rennstrecke/ persönlicher Wunsch und Fahrstil Für Trackday Fahrzeuge verbauen wir viel: 3.7 mit ZR1 Uebesetzung Angenehm auf der Strasse und sehr gut auf dem Track Für Fahrzeuge welche mit dem Hänger bewegt werden und Richtung Race ausgelegt sind: ZR1 Uebersetzung und 4.1 ![]() NB: Die schnellste Z06 von Hajo hat übrigens auch genau diese drauf! Cölestin - Ralf. P. - 19.03.2013 Hallo Cölestin, Mit ZR1- Übersetzung meinst du ZR1- Getriebe? Wenn du dann aber die Hinterachse auf 4,1 nimmst, erreichst du nicht mehr die theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit. Allerdings spielt das auf einen GP- Kurs keine Rolle, da man dort so wie so nicht in die Region von über 320 km/h kommt. Auf der Autobahn wäre das eher hinderlich. Gruß - corvettetotal - 19.03.2013 Ralph Hab ich soch geschrieben...dass diese Uebersetzung sicher nicht für die Strasse ist. Cölestin |