![]() |
laufleistung c5 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: laufleistung c5 (/showthread.php?tid=72385) |
RE: laufleistung c5 - sieme - 19.07.2013 Zitat:Original von c5ls1 ![]() ![]() Grüsse von Sven ![]() - fsahm - 19.07.2013 Zitat:Original von andree Andre, deswegen kommt ja auch das originale Getriebe wieder rein. Allerdings dann mit 5. u. 6. längeren Gang, damit wir die langen fahrten auch überstehen. Aber die ersten drei Gänge sind dann ja wieder die kürzeren Übersetzungen und damit geht´s dann zumindest bis ca. 210 km/h wieder in der alten Regionen vorwärts. Das muss dann reichen. Gruß Friedel - micha1405 - 23.07.2013 Zitat:Original von Schnuppe Naja, jetzt muss ich aber auch mal meinen Senf dazu ablassen! All das, was wir am Cabrio wechseln mußten, läuft im weitesten Sinn unter "Verschleißteile" und hat nichts mit dem Motor direkt zu tun! Ein verendeter Anlasser, defekte Zündkabel (10 Jahre alt, die ein Grobmotoriker gewaltsam versucht hat rauszubekommen), abgerockte Bremsen und Beläge, defekter Luftmassenmesser (habe an meinem letzten Passat 7 Stück!!!! in zwei Jahren auf 100tkm "verbraucht"), Riemenspanner, defektes Rückschlagventil der Benzinpumpe (kaputtrepariert mit geknickten Schläuchen, abgebrochenen, zusammengeklebten Schlauchkupplungen und ordentlich Dreck im Tank), ein Luftfiltergehäuse, dass durch ein Stück Vierkantholz zugehalten wird, ein Lufi, der als fruchtbarer Nährboden für jede Gärtnerei herhalten könnte, ein auf maximale Höhe !!! gedrehtes Fahrwerk (damit griechische Feldwege befahrbar sind), dunkelbraune Brühe als Bremsflüssigkeit, schwarze, schlammige Plörre als Kupplungsflüssigkeit, "interessante Kampfspuren" am Unterboden, ein zur Hälfte mit Sand und Piniennadeln aufgefüllter Wasserkasten, fehlende und abgerissene Schrauben am Auspuff, ausgenudelte Treibriemen, ein abgerockter Innenraum, verranzte Felgen, Biotope unter den Zylinderkopfabdeckungen, Kühlwasser, das an ne Schiffsbilge erinnert ...usw... - das sind alles Sachen, die von mangelnder Wartung (soll ich jetzt sagen "typisch griechisch eben!"?) und einer sehr rustikalen Einstellung zum Fahrzeug zeugen! Wenn ich mir den Motor selber anschaue und den Antriebsstrang inkl. Getriebe und Diff - kein Ölverbrauch, volle Leistung, alles trocken, einwandfreie Funktion - dann kann ich nur sagen: recht robust das Teil! Ob ein Porsche- Ferrari- oder was auch immer- Triebwerk, in ähnlicher Manier ignoriert und benutzt, das so wegstecken würde? Ich hab da so meine Zweifel! Ich halte den LS1 "Bauernmotor" (so nennt ihn mein Maserati- fahrender Nachbar ![]() Cheers Micha ![]() Und die Narben der Vergangenheit sind wir am beseitigen...... - RainerR - 23.07.2013 Friedel, wenn man sich ohne finanzielle Probleme alle anfallenden Ersatzteile, bis hin zum kompletten Motor, so mir nichts, dirnichts in den Keller stellen kann, so wie du anscheinend, dann ist die Frage wie lange der LS1 hält, wohl zweitrangig. Schön für dich, da brauchst du dir ja keine Sorgen machen, wie lange dieses oder jenes Teil hält. Der Fragesteller allerdings scheint nicht so sehr auf Rosen gebettet zu sein, wie auch wohl viele andre hier, und desshalb meint er es ernst mit der Frage der Lebensdauer des Motors. Diese ist aus finanziellen Gründen für manche ein ausschlaggebender Grund um ein Fahrzeug mit hoher Km Zahl nicht zu kaufen, Gruss RainerR - andree - 23.07.2013 Ich gehöre auch zu den Armen hier im Forum ! Aber ein originaler LS-Motor ist wirklich nicht sehr teuer! Gebraucht bekommt man sie ja schon fast geschenkt. Allerdings hat Friedel wohl auch kein Problem, das Ding mal eben selbst in der Garage zu wechseln, wenn es soweit ist. Das ist zugegebenermaßen ein großer Vorteil, den man gerne mal vergisst. Allerdings halten unsere Motoren auch ewig. Ich denke, dass unsere Motoren bei 3-400tkm mal anfangen Öl zu fressen, und revidiert werden wollen. Aber dass sie tatsächlich verrecken kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen. Lg. André - JR - 23.07.2013 Eine C5 ist mittlerweile ein Auto, das zwischen ca. 10 und 15 Jahren alt ist. Egal, mit welchem Kilometerstand man kauft, kann es jederzeit zu einer größeren Reparatur kommen. Für so was sollte immer eine vierstellige Anzahl Euros Reserve mit eingeplant werden. Wer sich so ein Auto "auf Kante genäht" anschafft, könnte sein blaues Wunder erleben. Gruß JR - fsahm - 23.07.2013 Zitat:Original von RainerR Rainer, der Andre hat damit Recht, das ich über die Jahre wo ich ein bestimmtes Modell, hier also nun die C5, Z06, besitze, mir die Verschleißteile nach und nach, wenn mir die zu einem vernünftigen Preis über den Weg laufen, auch schon mal kaufe und weglege. Aber mein Geld dafür zurücklegen oder sparen muss auch ich, bzw. wir, denn Elke trägt das Hobby mit. Wenn man sich dafür entscheidet, dieses Modell nicht durch eine C6 zu erstetzen und weiterhin Spass damit haben zu wollen, dann ist diese Vorgehensweise für mich die einzige richtige! Denn ich möchte erstens nicht am Wochenende mit Problemen liegenbleiben und keine Teile als Ersatz zur Verfügung haben und zweitens nicht monatelang auf einen Motor, Getriebe oder Differential warten müssen, denn dafür ist mir die Saison mit anderen Corvetten zu kostbar. Du solltest mal sehen, was an Teilen in der Mittelbucht unterm Kofferraum alles so mitfährt. Aber liegengeblieben sind wir auf unseren Ausfahrten in den letzten 9 Jahren nicht. Im Gegenteil, wir haben bisher die anderen C5-Kollegen mit diesen Teilen geholfen, wenn mal ein Spannriemen, Schlauch oder anderes sich verabschiedet. Gruß Friedel - Leonie - 23.07.2013 Zu den Ersatzteilpreisen: kauft euch mal einen BMW der M-Gmbh, oder sogar den sogenannten "Arme Leute Porsche" namens 944 (wie zwei meiner Freunde), und ihr werdet die Kohle für die Ersatzteile der C5 am Corvette-Händler-Tresen mit einem breiten Grinsen rüberschieben! ![]() Gruß, Bernd ![]() - supaman - 25.07.2013 @ jr: Ich bin voll deiner Meinung. Du hast absolut recht. Ab diesem Alter ist wirklich mit allem zu rechnen. Ich hab schon so einiges mit meiner C5 erlebt. Ich will sie nicht schlecht machen, aber es ist nun mal so. - fsahm - 25.07.2013 Zitat:Original von JR Supaman & JR! richtig, denn unser Hobby ist nicht zum "Nulltarif" (Ein Spruch von Elke) zu bekommen. ![]() Wenn man allerdings ständig seine Vette in einen technischen einwandfreien Zustand hält und die Verschleiteile (alles was sich dreht und bewegt, wie z.B. Bremsbeläge, Schläuche, Riemen und Lager) im Blick hat, dann sind die Überraschungen übersehbar. Und nach all den Jahren mit der C5 kennt man auch mittlerweile die Schwachstellen, die aber sehr begrenzt sind und nicht bei allen LS6-Motoren wie bei mir brechen die Ventilfedern Stück für Stück! ![]() Man muss auch allerdings zur Kentniss nehmen, das neben einem Automatikgetriebe, welches nach ca. 130.000 km schonmal ein Gangpaar verliert, auch der Antriebsstrang bei der Z06 höhere Verschleißerscheinungen hat. Hängt aber alles von der individuellen Beanspruchung ab !!! Elke und ich beanspruchen bestimt auch unsere C5, Z06 wie alle anderen vorher besessenen Fahrzeuge aufgrund des "Spassfaktors" schon höher als normal. Und wenn ich mal Einwende, das man es auch etwas ruhiger angehen lassen kann, dann bekomme ich lediglich die Antwort: "Das ist alles Metall und ersetzbar!" Wie man sieht, ist uns der Spassfaktor mit der Corvette unterwegs zu sein das wichtigste. Gruß Friedel P.S. Wenn wir eine C5 als "Show and Shine" besitzen wollten, dann würde ich mir zusätzlich eine C5, Z06 aus 2004 nach Hause holen. Das wäre noch mal eine Vette, die mich/uns interessieren würde. Aber de 2003er bleibt ebenfalls auf dem Hof. |