![]() |
Frage: Autotransportanhänger Anhängelast - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Frage: Autotransportanhänger Anhängelast (/showthread.php?tid=75019) |
- vollmi - 17.12.2013 Zitat:Original von Camaro WS6 ändert sich am zulässigen Gesamtgewicht trotzdem nichts und es kommt tabelle b zum Zug. mfG René - C1-Matthias - 17.12.2013 Meine C1 musste ich damals bei der Vollabnahme wiegen lassen. Es waren exakt 1.400 kg (vollgetankt). Gruß Matthias - man-in-white - 17.12.2013 Ich würde ggf. auch das Risiko einer geringen Überladung eingehen. Wir sind mit dem Pferdehänger noch nie angehalten worden. (Jetzt fahren wir X3, der darf 2,4 To ziehen ![]() Wenn du auf die Waage fährst bau die Stoßstangen ab, das spart 200 kg ![]() Auflasten ist heutzutage nicht mehr so leicht, hatten wir mal versucht. Es gibt Angebote für wenig Geld die trotz einer deutlichen Auflastung keine technischen Änderungen vorgesehen haben. Im billigsten Fall sollten die Federn verstärkt werden. Setzt natürlich voraus, dass nicht der Basismotor verbaut ist. Warum die Stützlast von Zuggewicht abgezogen werden soll verstehe ich nicht, es hängt doch trotzdem das ganze Gewicht am Haken und muss gezogen werden. Frank - Klingel - 19.12.2013 Wobei 60 kg Stützlast auch nicht grad viel ist ![]() Und die Corvette mit dem Heck voran auf den Trailer ??? ![]() Ich Sage das geht gar nicht sicher ![]() Gruss Markus - 454Big2 - 19.12.2013 Zitat:Original von Klingel Ach??? Und auf welches physikalische Axiom stützt Du diese Vermutung? Natürlich geht das, genau so sicher wie anders herum. Man muss eben korrekt die Ladung sichern und die Lastenverteilung austarieren. In einem geschlossenen Anhänger schon dreimal. - vollmi - 19.12.2013 Zitat:Original von Klingel Du müsstest doch am besten wissen, dass beim Autotransport das Austarieren des Anhängers einfacher ist als bei vielen anderen Transporten. Weil man es genau so hin und her rollen kann bis man last auf der Deichsel hat. Bei den Pferden habe ich da also oft erheblich mehr Probleme das hinzukriegen, aber sogar da gehts. mfg René - Mike03 - 19.12.2013 Wäre es nicht sinnvoller für die Zeit des "trailerns" ein Leihfahrzeug zu nehmen dass 3,5 T Last ziehen kann. Dann bist du auf der sicheren Seite und musst nicht irgend welche Grenzwertdinge nehmen. Denn meiner Meinung nach wenn ein Auto 1,8 oder 2 T maximal ziehen kann ist es sicherlich nicht dafür ausgelegt dies "andauernd" zu tun ... Bremsen werden übermäßig gefordert, Motor wird übermäßig gefordert, etc. Als Beispiel fährt man ja auch nicht mit einem normalen Auto immer am Roten Bereich ... Theoretisch könnte man es, aber ... Nur meine Meinung hierzu ... - CORVIP - 19.12.2013 ![]() Alle die ich kenn trailern PKW vorwärts mit Gewicht vorne - rückwärts aufladen hab ich jedenfalls noch nie gesehen. ![]() - Mike03 - 19.12.2013 Zitat:Original von CORVIP Mal eine blöde Frage eins unwissenden ... ist Auflasten denn wirklich sinnvoll? Wenn ein Hersteller eine Begrenzung für ein Fahrzeug setzt ... und alle Teile des Autos auf eben diese max. Anhängelast abgestimmt sind ... ist es dann wirklich sinnvoll das Gewicht aufzulasten? Was muss dann bei einer solchen Auflastung alles am Fahrzeug verändert werden? Bremsen, Motor, etc.? ![]() - CORVIP - 19.12.2013 ![]() ![]() |