Corvetteforum Deutschland
C3 Windschutzscheibe - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3 Windschutzscheibe (/showthread.php?tid=81154)

Seiten: 1 2 3 4 5


- hans1 - 16.01.2015

Der Scheibendoktor in Moers ist sehr zu empfehlen.
Fährt selber Corvette, im Forum unter Lupo.Z, hat bei meinen
Corvetten die Scheiben gewechselt.
Arbeitet top.


- EASYGEAR - 16.01.2015

Habe 1991 für Scheibenwechsel an einer 81er in einschlägiger Werkstatt 2700 Deutschmark hingelegt bzw. vorgestreckt.
Getönte Scheibe incl. der oben genannten Nebenerscheinungen.


- yellow postman - 16.01.2015

Man benötigt kein Spezialwerkzeug für die Leisten,
die sind seitlich geschraubt und oben gesteckt.
Man sollte aber darauf achten, das um die Scheibe eine Rinne verbleibt.
Da läuft unter der Leiste das Wasser ab Richtung Kotflügel.
Also nicht alles zu schmieren, sonst läuft das Wasser in den hinteren Teil in den oberen Scheibenrahmen
und man bekommt das Wasser in die A- Säulen.

Das wechseln würde ich machen lassen wenn das Neuland ist.


Cu Volker Yeeah!.


- do6cf - 17.01.2015

Danke für die vielen Infos.

Ich habe heute mal versucht mit einenm Kunststoff Werkzeug die obere Chromleiste abzuheben ist mir nicht gelungen.
vermutlich war ich zu Vorsichtig.
Ich habe mich dann dazu entschlossen
mal zum Scheiben Doc nach Moers zu fahren.

Beim besichtigen der ganzen Chrom Konstruktion habe ich gedacht ich schau mir mal direkt den Zustand des Scheibenrahmens an. Soweit sehr gut aber innen ?

Als ich dann alles los hatte hab ich direkt Hohlraum Konservierung reingeballert dazu hab ich ein 7 mm Loch gebohrt hier die Bilder

[Bild: 8HOOw4.jpg]
[Bild: REJT7f.jpg]
[Bild: yitqIE.jpg]

Die T förmige chromleiste war nicht abgedichtet, dazu hab ich so ein Schaumstoffband genommen. Das ist hoffentlich richtig ? Das dehnt sich noch etwas aus ...


- zuendler - 17.01.2015

Schaumstoff: vermutlich das falscheste was du hast nehmen können.
Der saugt sich mit Wasser voll, dann ist es dadrin immer schön feucht.
Silikon wär das Dichtmittel wohl besser. Oder schmier alles mit Mike Sanders voll.


- do6cf - 18.01.2015

Ist extra son dichtungs Schaumstoff ultra klebrig das zeug mal sehen ich werde mal mit dem Hochdruck Reiniger testen

Das zeug soll nahezu kein Wasser aufnehmen
Quellband (15 mm breit / anthrazit) (Artikelnummer: SP5241)

Quellbänder zum Kleben
Quellbänder sind Fugendichtbänder aus Polyurethan-Schaumstoff, die mit Kunstharz witterungsbeständig imprägniert und auf durchschnittlich ein Fünftel des ursprünglichen Umfangs zusammengepresst wurden.
Wichtige Merkmale:
Luftfeuchtigkeit, Schlagregen und Winddruck undurchlässig.
Hält Temperaturwechsel von - 30°C bis + 90°C stand
UV- und alterungsbeständig
Flammenhemmend
Für Außenanwendung geeignet
Für Metall, Holz,Glas, Aluminium, Ziegel, Beton, Zement und Kunststoff geeignet
In verschiedenen Dicken und Breiten erhältlich
Einfache Montage weil selbstklebend
Farbe: anthrazit
Abmessungen: Die Höhe ergibt sich aus Höhe um komprimierten Zustand/Höhe im ausgedehnten Zustand bzw. Endzustand. Zum Beispiel: SP5239 mit 2/10 mm ist 2 mm im Verpackungszustand und 10 mm im unkomprimierten Zustand.


- Wesch - 18.01.2015

Hallo

Hoffentlich drueckt das Band beim Expandieren dir nicht die Chromleiste raus.

Ich habe auch noch nicht gehoert, dass jemand damit gearbeitet hat.
Berichte bitte deine Erfahrungswerte .

mfG. Günther


- corvettechris - 18.01.2015

Zitat:Original von do6cf
Ist extra son dichtungs Schaumstoff ultra klebrig das zeug mal sehen ich werde mal mit dem Hochdruck Reiniger testen

Das zeug soll nahezu kein Wasser aufnehmen
Quellband (15 mm breit / anthrazit) (Artikelnummer: SP5241)

Quellbänder zum Kleben
Quellbänder sind Fugendichtbänder aus Polyurethan-Schaumstoff, die mit Kunstharz witterungsbeständig imprägniert und auf durchschnittlich ein Fünftel des ursprünglichen Umfangs zusammengepresst wurden.
Wichtige Merkmale:
Luftfeuchtigkeit, Schlagregen und Winddruck undurchlässig.
Hält Temperaturwechsel von - 30°C bis + 90°C stand
UV- und alterungsbeständig
Flammenhemmend
Für Außenanwendung geeignet
Für Metall, Holz,Glas, Aluminium, Ziegel, Beton, Zement und Kunststoff geeignet
In verschiedenen Dicken und Breiten erhältlich
Einfache Montage weil selbstklebend
Farbe: anthrazit
Abmessungen: Die Höhe ergibt sich aus Höhe um komprimierten Zustand/Höhe im ausgedehnten Zustand bzw. Endzustand. Zum Beispiel: SP5239 mit 2/10 mm ist 2 mm im Verpackungszustand und 10 mm im unkomprimierten Zustand.

Ich denke, nahezu kein Wasser ist noch etwas zu viel.
Würde lieber ein spezielles Scheibendichtmittel nehmen, das ist nicht hygroskopisch.
Auch Silikon kann tw. hygroskopisch sein.


- Woodpecker61 - 18.01.2015

Scheibenkleber hält nur wenn der dafür vorgesehene Primer als Untergrund aufgetragen wurde.


ein kleiner Tipp für USA-Reisende. Im Waalmart gibts in der Autoabteilung bei den Dichtmitteln Silikon in Tuben Materialfarbe transparent oder schwarz. Das Zeug hält auf jeglichem Untergrund ohne große Vorreinigung wie bescheuert. Kostenfaktor 3 oder 4 Dollar.


- yellow postman - 18.01.2015

Da wo Du gerade werkelst soll gar kein Wasser sein !

Dort kommt auch kein Wasser hin, wenn an der Scheibe und der Chromleiste alles richtig gemacht wurde.
Wenn aber die Rinne um die Scheibe, die Chromleiste selbst zu geschmiert werden,
dann geht das Wasser über die erste Chromleiste, steht dann vor den Gummidichtungen der T Tops
und rinnt unter die hintere Chromabdeckung. Dort sucht es sich langsam dorch Rostfraß den Weg durch den Scheibenrahmen
in die A Säule. Das Ergebniss kann man sehen, wenn man die Kickpanels im Fußraum abschraubt, je nach Dauer des Problems
findet man von ein bischen Rost bis Rahmen weg alles vor.

Also weg mit dem Schaumstoff, guten Rostschutz drauf und gebohrte Löcher wieder sorgsam verschließen.
Wenn jetzt beim Wechsel der Scheibe der Platz für den Wasserablauf rund um die Scheibe berücksichtigt wird,
solte das Wasser an den Kotflügeln ablaufen und Deinen Rahmen verschonen.


cu Volker Yeeah!