Corvetteforum Deutschland
typische Temperatuen der Fahrzeugflüssigkeiten - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: typische Temperatuen der Fahrzeugflüssigkeiten (/showthread.php?tid=84573)

Seiten: 1 2 3


- Midnight-Cruiser - 11.09.2015

Die US-C5 Automatik hat ebenfalls über Gauges die Anzeige der Getriebeöltemperatur. Warum man das beim Schalter nicht gemacht hat ?


- Daniel1406 - 11.09.2015

Frage ich mich auch Kopfschütteln


- Tom V - 11.09.2015

Wahrscheinlich weil kein normaler Amerikaner bei den Richtgeschwindigkeiten in den USA das Schaltgetriebe überhitzen würde.
Also warum unnötig irgendwelche Messwerte anzeigen?
Man sieht was dabei rum kommt.....Wenn es zuviele Daten gibt sind viele Autofahrer überfordert.
Darum zeigen ja die meisten Autos eine angenagelte Kühlmitteltemperatur von 90 Grad an.
In Wirklichkeit schwankt die locker um +/- 20 Grad.
Hab hier schon oft gelesen dass man erschrocken war wenn das Kühlmittel über 105 Grad ging.
.....und?


- tanith - 11.09.2015

Zitat:Original von Midnight-Cruiser
Die US-C5 Automatik hat ebenfalls über Gauges die Anzeige der Getriebeöltemperatur. Warum man das beim Schalter nicht gemacht hat ?


Ganz einfache Geschichte: Beim Curies und Stop& Go panscht der Wandler stets im Öl rum und heizt es auf, ich denke das hat jeder Automatik-Fahrer hier schon im Stau oder bei Stadtfahrten speziell im Sommer feststellen dürfen. Da ist der Schalter klar im Vorteil.
Da Vollgasbolzen auf der Autobahn bei den Amis schlicht wegfällt ,wäre eine Temperaturanzeige fürs Schaltgetriebe einfach überflüssig.
Beim Automaten macht es Sinn.
Hier in Europa triffts den Automaten dann aber doppelt hart...hier kommt eben noch die Geschwindigkeit hinzu, was einen zusätzlichen Ölkühler dringend nötig macht!
Der ist übrigens auch beim Schaltgetriebe eine gute Investition. Von Hause aus kann das Schaltgetriebe zwar deutlich höhere Temperaturen ab, wenn der blöde Kunststoffring für den Rückwärtsgang nicht wäre!
Das moderne synthetische Getriebeöl hätte auch mit 150 Grad kaum Probleme...die Mechanik an sich auch nicht...dumm ist halt, das sich der Kunststoffdistanzring beim Schalter und beim Automaten die Lamellenpakete bei diesen Temperaturen auflösen(Zumindest der Kleber, der sie an den Trägerscheiben festhält)....die Ergebnisse versammeln sich im Getriebetöter-Club.


Grüssle

Frank