Corvetteforum Deutschland
Edelbrock Ansaugspinne und Vergaser - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Edelbrock Ansaugspinne und Vergaser (/showthread.php?tid=86637)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Edelbrock Ansaugspinne und Vergaser - einstein66606 - 16.02.2016

also mal danke für die vielen antworten. wie gesagt kommt es mir nicht auf den leistungsschub an, da reicht mir meine im originalzustand. mich hätte aber wirklich noch interessiert, worin jetzt wirklich die unterschiede der einzelnen baureihen bestehen: einzig und alleine in der drehzahlbandbreite? Wäre nett, wenn da einer noch was zu sagen könnte.
gruß
einstein


- custom - 16.02.2016

Zitat:Original von C3-Mike:

Kann dann aber wie bei meiner enden, dass der Edelbrock 1406 anfängt das Benzin zu verdampfen und dann anfängt zu stottern und irgendwann wegen Überhitzung ausgeht. Starten wird dann relativ schwierig weil das Teil dann schon relativ heiss ist. Dann kommt die Sache mit dem Spacer zwischen Vergaser und Ansaugspinne und dann geht auch die Motorhaube nicht mehr zu und es muss ein flacher offener Luftfilter verbaut werden.

Deshalb meine Motorhaube kaufen, die ist zwar ein wenig schwerer als original hat aber genug Platz.... Yeeah!


- René K. - 17.02.2016

Ich hab´ mal nach einem Leistungsdiagramm geschaut... darauf siehst Du zumindest mal die verbauten Komponenten und was es gebracht hat (SAE net Angaben, selbstverständlich!).

Quelle: Edelbrock

Gruß...
René


- zuendler - 17.02.2016

Ich sehe nicht was der Motor vorher für Kurven hatte.
Da würde man wohl sehen können wie sich die Drehmomentnkurve etwas nach rechts verlagert hat.


- René K. - 17.02.2016

Gut,

zunächst müßte man mal wissen, ob ein L48 oder ein L82 verbaut ist.

L48:
185 hp @ 4000 rpm
270 lb-ft @ 2400 rpm

L82:
220 hp @ 5200 rpm
260 lb-ft @ 3600 rpm

Ich gehe einfach mal davon aus, daß die Basis für den im Edelbrock-Graph gezeigten Motor ein "Standard 350er" ist. Unter Berücksichtigung des Aufwands und der verwendeten Teile...

- Vergaser
- Spinne
- Nockenwelle
- Zylinderköpfe
- Fächerkrümmer

... und der angegebenen Leistungsdaten kann man abschätzen, was es braucht um auf die genannten Leistungsdaten (und die sind sicher unter optimalen Voraussetzungen erreicht worden) zu kommen... und überlegen, ob einem das den Aufwand wert ist.

Grundsätzlich vertrete ich die Meinung...
- subjektives Tuning -> irgendwas draufschrauben was einen Namen hat und einen lauten Auspuff montieren (fühlt sich zumindest "gut" an)
- objektives Tuning -> ein technisch abgestimmtes Paket aus den wesentlichen Komponenten (Vergaser, Spinne, Nockenwelle und Zündung... und Auspuff... und ggf. dann noch Köpfe) montieren und abstimmen (bringt Leistung... merkt man).



Gruß...
René


- cherokee - 17.02.2016

Hi,
hier einfach mal meine 2 ct.

ich habe bei meiner 72er 200 HP auch mit Fächerkrümmer, moderner Dualplane Ansugspinne und Edelbrock Thunder versucht.
Gab subjektiv mehr Power. Aber der Edelschrott ist nur gut für Out f The Box . Nachdem ich einen 650er Speed Demon (ähnlich Holley) verbaut hatte, hatte ich noch mal mehr Power und 226 PS an der Hinterachse lt. einfachem Prüfstand.
Immer noch mit Original Nockenwelle, welche aber noch gut war. Danach kam dann ein 383er.

M. E. muß, wie meine Vorschreiber schon ausführten, alles ganzheitlich betrachtet werden. Rumexperimentieren an nur einer Stelle kann auch nach hinten losgehen.


- V10BOY - 17.02.2016

Wenn einer mal rum probieren möchte,ich hab noch einen 600 von Edelbrock hier
liegen.
Würde ich für ne warme Mahlzeit verleihen :

Cu.Ulli


- K1111d - 17.02.2016

ist sehr interessant das Für und Wieder hier zu lesen.
Da ich vor ca. 1,5 Jahren meine Kiste komplett umgekrempelt habe und auch mehr Power haben wollte stand genau die Frage an: Tuning und ein stück weit den originalen Motor MN "versauen" oder.....

ich habe mich für einen blueprint Motor entschieden, der macht gut Power und kommt mit einem Diagramm von Dynatest (was auch immer man sich dafür kaufen kann)
Alles in allem war das günstiger, gibt doch deutlich mehr Power und ich habe das originale für eine Rück- rüstung noch da.

aber jeder wie er mag


- FieroBerlin - 17.02.2016

was legt man für einen Blueprint Motor hin und welche Leistung bring der?
Ist das quasi PlugandPlay? Also alter Motor raus, neuer rein, Spass haben...


- K1111d - 17.02.2016

Naja die haben verschiedene Pakete, ich habe einen 383 genommen mit (laut Dynatest) 449HP,
der war bis er hier war so bei knapp 6K€
Es geht aber auch schon darunter los https://www.blueprintengines.com/

dann kommt noch, wenn man es nicth alles vom alten nehmen möchte, ein bisschen LiMa, Anlasse, Balancer Schwungscheibe, LuFi, Krümmer = nochmal 1K€