Corvetteforum Deutschland
Lima mulo - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Lima mulo (/showthread.php?tid=9124)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- GeneralDiDi - 24.02.2004

Nochmal zu Terravolts link.... ganz am Ende
Zitat:Das ist übrigens praktizierter Umweltschutz und nicht eine neues Katalysatorauto dessen Herstellung so viel Energie benötigt wie der Katalysator die Umwelt später gar nicht schützen kann.

Knaller sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
Zitat:Franky hat mir, unter Androhung von Strafe, verboten einen Aufkleber hinten anzubringen.

Da hat er auch verdammt recht Yeeah!


- speutz - 04.03.2004

Heute habe ich mir mal die Zeit genommen, meine defekte Lima etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die Rotorwicklung hatte, wie schon erwähnt, keinen Kurzschluß.

Da die Diodeneinheit hinter einer Plastikabdeckung sitzt, war es erst einmal nötig, die Statorwicklung an drei Punkten abzulöten.

[Bild: Lima2.jpg]

Mit einem 100W Lötkolben etwas nervig. besoffen

Die Statorwicklung hat zwischen allen drei Anschlüssen Durchgang. Ob das so sein darf oder nicht, konnte ich bis jetzt noch nicht in Erfahrung bringen.

[Bild: Lima4.jpg]

Beim Durchmessen der Diodenplatte letztendlich, ergab sich ein Stromfluß in beide Richtungen, was definitiv nicht sein darf.

[Bild: Lima3.jpg]

"Wenn eine der drei positiven Hauptdioden in Rückwärtsrichtung leitend ist, fließt über die betroffene Diode, den Hilfsdioden, Läufer und Regler ein Strom, der die Batterie bei stehendem Motor schnell, manchmal über Nacht entläd. Da dieser Fehler von der Ladekontrolllampe nicht angezeigt wird, wird er oft nicht erkannt und führt zu den wildesten Tauschaktionen.

Der gleiche Fehler an einer Diode im negativen Hauptdiodenblock führt auf Dauer zu einer immer schlechteren Diode, die schließlich innerlich einfach wegbrennt oder in sehr seltenen Fällen einen Kurzschluss verursacht. Diodenkurzschluss zeigt sich durch Keilriemenquietschen, da die Lima stark bremst. Sie wird dabei schnell heiß und stirbt den Wärmetod."

Das Zitat stammt von dieser Seite.

Damit hat Harald mit seiner Diagnose recht behalten. Yeeah!

Bleibt die Frage,ob so ein Diodenträger zu kaufen ist, und ob sich eine solche Reparatur lohnt.

In irgendeiner Kellerecke müßte noch eine kaputte Lima liegen. Falls ich die finde kann ich ja vielleicht aus zweien Eine machen.

Gruß Reiner


- Tripower - 04.03.2004

Moin Rainer,

nimm doch mal Kontakt mit Hiob auf (06101 - 40 86 59); der ist ja Elektrik-Spezialist und hat vielleicht noch ein passendes Ersatzteil (oder sonst einen guten Tipp) für Dich.

Gruß
Tripower


- speutz - 04.03.2004

Danke Gerrit,

aber ich habe mittlerweile das ZR1 Teil drin, und das geht ja nie mehr kaputt. Großes Grinsen Großes Grinsen

Die alte Lichtmaschine werde ich eh nicht mehr einbauen.

Nur wenn ich zufällig was Passendes im Keller finde, dann flick ichs noch mal zusammen, und würde mich dann natürlich auch freuen, wenns funktioniert.


Gruß Reiner


- TeraVolt - 04.03.2004

Hallo Reiner,
Zitat:aber ich habe mittlerweile das ZR1 Teil drin, und das geht ja nie mehr kaputt.

Drücke Dir sämtliche vorhandenen Daumen OK!

Zitat:Die Statorwicklung hat zwischen allen drei Anschlüssen Durchgang.

Der Widerstand in jeder beliebigen Kombination der Drähte muss immer gleich sein. Nachdem dieser sehr niedrig ist, wird ein normales Mulimeter einfach "Durchgang" anzeigen. Falls eine Wicklung einen Knacks hat kann man das gut an einer Verfärbung erkennen.

Wirf sie nicht weg, vieleicht kann man ja wirklich aus 2-5 alten eine neue bauen. Zwinkern

Scheinbar wurden die Dioden für die C4- Serie etwas schwachbrüstig dimensioniert, könnte mir vorstellen, dass fast alle C4-Limas daran gestorben sind.

Daumendrückende Grüsse, Harald


- Doc - 15.04.2004

Nun hat es mich auch erwischt, aber bevor ich mir eine ZR1 Lima bestelle, will ich nochmal auf Fehlersuche gehen.

Lima brummt und pfeift drehzahlabhängig . Die Spannung ist im Leerlauf ca. 12,5V drehe ich auf 2000 hoch geht sie über 13V bis 13,6V; wenn ich den Stecker von der Lima ziehe und neustarte ist ruhe. Was denkt ihr?

Diodenträger
Wicklung
Kohlen oder doch
Lager?

Übrigens die Welle dreht ohne Last frei.

fragende Grüße
Gereon


- Doc - 27.04.2004

Gerade ist die ZR1 Lima gekommen...

Und wie speutz versprochen hat ...

Zitat:Mit dem ZR1 Aggregat läuft meine jetzt auch konkret Lichtgeschwindigkeit.

hoffe ich, dass die Lima mehr Power bringt als der Hypertech Chip Blaulicht.


PS: werde mein Profil jetzt ändern

L98/ZR1 huahua


- SilverGER - 27.04.2004

>/albern_modus_ein

Doc, sieh`zu, daß Du noch einen ZR1-Schriftzug für`s Heck
bekommst, macht nochmal locker 10-15 Ps aus Feixen Feixen Feixen

>/albern_modus_aus


Auf daß Eure Limas ewig halten,

viele Grüße

Patric


- Doc - 27.04.2004

Yeahh Patric,

meine Muffler haben auch schon ZR1 Style, vieleicht bekomme ich von Raimund die Secondaries und fertig ist das ZR1 Cabrio. Jumping


Grüße
Gereon


- allbatross - 13.08.2004

@rainer und gereon,

auch meine lima hat am Sonntag den Geist aufgegeben! Ich habe mir dann auch eine ZR1-Lima auf der Ladentheke angeschaut und dabei festgestellt daß die Aufhängung zu der L98-Standard-Lima unterschiedlich sind.Ebenso passt der hintere Bolzen für die Quertraverse nicht. Wie habt Ihr das gelöst? Und das Pully hatte statt der 56mm Durchmesser irgendwas mit 65 mm? Ich habe die ZR1-Lima noch nicht gekauft da ich mir nicht sicher war. Kann mir da einer weiterhelfen?

Engel.....F.-J.