![]() |
DEKRA-Mann sagt: "Sie dürfen alles" - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: DEKRA-Mann sagt: "Sie dürfen alles" (/showthread.php?tid=9597) |
- hubsi - 25.03.2004 Nein, die Strebe war nicht beweglich, genauso steif wie das Camberbrace für die Corvette. Macht die Beweglichkeit einen Unterschied? - Black Fighter - 25.03.2004 Hallo hubsi, ja eine Domstrebe muß Gelenke haben: ![]() ![]() ![]() ![]() Immer in der Bewegung nach oben und unten, sieht man auf den Bildern recht gut. Das ist wichtig, da sonst die zu hohe Steifigkeit des Fahrzeuges zu Verwindungen und daraus ergebenden Schweißnatbrüchen innerhalb der Karosse führt. Zum Vergleich säge man bei z.B. einem Golf ohne Sonnendach beim Einbau eines solchen die Querstrebe aus dem Dach und versuche nach ein paar Stunden hollpriger Fahrt die Tür wieder zu zukriegen, das ist dann der selbe Efeckt. Gruß Sandro [IMG]/userfiles/Black Fighter/Smileys/winken 2.gif[/IMG] - hubsi - 26.03.2004 Ah ja! ![]() Schliesse ich dann daraus, dass die festen Streben nicht zugelassen wären? - Faceman - 26.03.2004 Also ich hab selber schon starre Streben (sogenannte einteilige) mit Gutachten verbaut. Karrosserien sind normalerweise punktgeschweißt. Einen Großteil der Steifigkeit eines Fahrzeugs bringt im Übrigen die Windschutzscheibe, sie ist tragendes Teil. Siehe hier die Strebe im Raum des halben Motors von meinem Bruder seinem ex Cordoba: ![]() Grüße, Heiko edit: es war eine ABE dabei, wo die gleiche Nummer drauf stand wie auf dem Aufkleber, der auf der Strebe erkennbar ist. Wenn ich mich nicht irre... ist schon 'ne Weile her ![]() - Black Fighter - 26.03.2004 Richtig die gibt es auch, aber wie Du siehst sind diese nicht direckt mit dem Dom verbunden, will heißen: Dreiteilige: Domstrebe dreiteilig, wird auf vorhandenen Vorrichtungen auf den Domen befestigt" (die auf meinen Bildern) Einteilig: "Domstrebe einteilig, muss gebohrt werden" (Deine Strebe) Hätte Hubsi z.B. seine eigene Strebe neben dem Domlager durch bohren angebracht hätte der TÜV auch nichts sagen können, aber er hat diese mit SICHERHEIT an den Domen angeschraubt. ABE für eine Domstrebe gibt es nicht, auf diesem Aufkleber steht die Teilenummer des Herstellers, der auch auf dem Schein stand den Du hattest. (Werbung oder bei Fragen, weil verschiedene Fabrikate) Zitat:Schliesse ich dann daraus, dass die festen Streben nicht zugelassen wären? Hubsi das dürfte Deine Frage beantworten. Zitat:mit Gutachten verbaut Zeigen. [IMG]/userfiles/Black Fighter/Smileys/zwinkern.gif[/IMG] Gruß [IMG]/userfiles/Black Fighter/Smileys/winken 3.gif[/IMG] Sandro - hubsi - 26.03.2004 Zitat:Hubsi das dürfte Deine Frage beantworten. Nö, leider nicht ganz. ![]() Es geht schliesslich nicht um irgendwelche Japaner sondern um die Vette. Fakt ist hier, dass die Strebe a) einteilig ist und b) nicht gebohrt, sondern mit dem Dreieckslenker an den dort vorhandenen Schrauben verschraubt ist. Auch wenn`s nun nervig wird, aber ich will`s wissen. ![]() - King Karl - 26.03.2004 Hi Hubsi, interessant ist auch zu wissen ob man sich durch die camber-brace in der RDracing-Ausführung eventuell langfristig einen Schaden am Rahmen einhandeln kann. Bedenklich scheint mir das bei genauer Betrachtung schon. Ich wollte in meine 95er auch das Teil einbauen, da es ja wirklich "nützlich" ist. Das Ding liegt schon hier, warte jetzt aber doch erst mal. Hab jetzt ein komische Gefühl! Wenn das mit RD nicht optimal ist kann man die camber-brace eventuell umbauen lassen? Oder noch einfacher: Wer kann denn an Hand der Vorlage der RD camber-brace eine Strebe mit Lager bauen? Gruss Karl - hubsi - 26.03.2004 Hallo Karl, ich hatte wie oben geschrieben eine starre Strebe in meinem alten Kadett, Innerhalb fünf Jahren keine Probleme. Das Camberbrace versteift ja nicht den gesamten Rahmen sondern nur die oberen Punkte als Unterstützung zur unteren originalen Strebe, eine Lagerung würde bei der Mechanik den Nutzen wieder aufheben. Dann kannst Du es gleich raus lassen. ![]() Da gibt es kritischere Dinge. Beispiel: Die Gewindefahrwerke, die in die Stoßdämpfer-Aufnahmen geschraubt werden, verursachen höhere Belastungen ohne Probleme zu erzeugen. Nach der Kaputt-Theorie wurde das Cabrio-Kreuz und die Mittelstrebe bei den Convertibles auch den Rahmen zerstören. Aber das tut es nicht. ![]() Noch eine Ergänzung: Die Vette ist mit der Rahmenkonstruktion nicht mit einem labidaren Golf zu vergleichen (Karosse auf Rahmen - selbsttragende Karosse), von daher hinkt die ganze Geschichte sowieso. Ich bin jedenfalls mit dem Camberbrace hoch zufrieden und habe es (wenn auch nur zur Selbstberuhigung) eingetragen. - Black Fighter - 26.03.2004 Hallo hubsi, stell mal bitte ein Foto von Deiner Strebe rein. Das mit dem Golf war auch nur ein Vergleich, um darzustellen wie Fatal sowas sein kann, natürlich hat die Vette einen anderen Rahmen "ähnlich" dem eines Cabrios mit seinen Schwellerversteifungen. Nur ist es da genauso wichtig wo das Teil angebracht ist. Zitat:Nach der Kaputt-Theorie wurde das Cabrio-Kreuz und die Mittelstrebe bei den Convertibles auch den Rahmen zerstören. Und das ist ja ein Scherz oder? Gruß Sandro - hubsi - 26.03.2004 Zitat:Und das ist ja ein Scherz oder? Nein, ist es nicht. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen, daher sollte man bei der Diskussionsgrundlage aufpassen (ist jetzt aber nicht böse gemeint). Bei dem Cabrio meinte ich das Corvette-Cabrio. Hier ein Bild: ![]() |