Corvetteforum Deutschland
C6 kaufen mit Standzeit - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: C6 kaufen mit Standzeit (/showthread.php?tid=96384)

Seiten: 1 2 3


RE: C6 kaufen mit Standzeit - Franklt - 27.11.2018

Hat doch niemand gesagt das es den Preis rechtfertigt.


RE: C6 kaufen mit Standzeit - Molle - 27.11.2018

Dann sucht mal eine gepflegte C6 LS3 als EU Modell Cabrio die günstiger ist.
Die Preise haben sich in diesem Jahr um die 36.000,- bis 39.000,- eingependelt.
Die Zeiten wo es so etwas für 30-33.000 gab sind lange vorbei.
Der Wagen wird ganz sicher in der Nähe dieser Summe verkauft werden im Frühjahr.
GS Cabrios gibt es ja auch nicht für Kleingeld.
Ausser dem Ausrutscher in rotmetallic vor ein paar Tagen.

Man sollte immer die gepflegten Fahrzeuge von den ungepflegten Baustellen in mobile.de unterscheiden.


RE: C6 kaufen mit Standzeit - Franklt - 27.11.2018

Ich habe auch lange gesucht für mein Cabrio. Und unter 30 Tsd war es auch schon letztes Jahr schwer, was zu finden das meinen Vorstellungen von sauber und gepflegt entspricht. Auch wenn es nur ein LS 2 ist. Und das ganze Scheckheft gepflegt.


RE: C6 kaufen mit Standzeit - Planeto - 27.11.2018

Warum sind die Dinger eigentlich wieder teurer geworden? Wegen des Dollarkurses oder deshalb, weil gepflegte Exemplare seltener werden bei gleicher Nachfrage?

Oder ist die C6 mit ihrem LS3-Motor so was wie die letzte klassische Ausbaustufe des V8 (vor allem in dem, was da NICHT verbaut ist: Turbo, Kompressor, 4 Ventile, OHC, Direkteinspritzung, Zylinderabschaltung usw.)? Da lohnt es sich ja, ein schönes Exemplar zu erstehen, gut zu pflegen und irgendwann mit wenig Wertverlust weiter zu verkaufen, wenn man zu alt ist für den Spaß...

Die C7 gefällt mir nicht mehr wegen ihres neuen, kantigen Aussehens. Da ist ist die C6 noch klassisch gebaut mit wunderbaren Linien und Rundungen (für mich immer eine moderne Version der Cokebottle C3) - klar, das ist Geschmackssache.


RE: C6 kaufen mit Standzeit - Molle - 27.11.2018

Die Nachfrage ist groß und es gibt zu wenig gepflegte Fahrzeuge.


RE: C6 kaufen mit Standzeit - KSamanek - 27.11.2018

Und, nicht zu vergessen: die C6 ist die letzte (Oder sogar einzige?) Corvette die in der Normalstufe, also nicht Z oder ZR1 , ein echtes 300 KM/H Auto ist. Der Kauf einer Corvette ist immer ein hoch emotionales Ereignis, vor allem, wenn es die erste ist. Ich werde ständig darauf angesprochen, wie schnell mein Renner ist. Wenn ich sage über 300, dann leuchten die Augen der Fans. Würde ich 290 sagen, hätte es nicht die Aura des ganz Ungewöhnlichen. Vielen hier mag das nicht wichtig sein, aber ich glaube schon, dass das sehr zur Faszination und damit auch Wertbeständigkeit beiträgt. Ich persönlich bin zwar noch nie 300 gefahren, wahrscheinlich werde ich es auch nie mehr tun, aber trotzdem finde ich es total geil, ein echtes 300Km/h Auto zu fahren. Man muss ja nicht, aber man könnte wenn man wollte.
Ausserdem sind durch die Preiserhöhungen der C7 die Preise für neue und auch gebrauchte C7 so hoch, dass einerseits Corvetteinteressenten aus Kostengründen eine C6 anstreben, andererseits Fahrer sehr guter schöner C6 ihre Vette lieber noch behalten statt umzusteigen. Ich hatte für meine C6 vor Jahren 36K bezahlt. Ein gutes C7 Cabrio mit Automatik würde einen Aufpreis von gut 35K zusätzlich zum Erlös meiner C6 erfordern. Also behalte ich sie erstmal. Wahrscheinlich bin ich nicht der einzige der so denkt.


RE: C6 kaufen mit Standzeit - shakespeare - 27.11.2018

Irgendwie lustig, ich wette viele Cabriobesitzer wie ich fahren selten um die 300km/h aber immer der Hype...es muss der LS3 Motor sein... Die Leistungsreserve fährt auf der Strasse sowieso fast keiner aus. Die C7 ist wahrlich noch zu teuer und die C6... an die Ersatzteile kommt man auch noch sehr gut. Ein Stempel in einem Scheckheft ist ein Indiz für regelmäßige Pflege, wenn man alles selber macht oder eine solche Person vor sich hat, ist es kein muss. Kenne Werkstätten, die haben einfach mal abgestempelt und nur das Öl gewechselt.