![]() |
C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +---- Forum: C7 Z06 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=167) +---- Thema: C7Z06: Eindruck nach 1000 km (/showthread.php?tid=93793) |
RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Firemaker - 24.07.2019 (15.07.2019, 08:48)Rocketman schrieb: Guten Morgen, 12-14k dafür dass der Wagen im Hochsommer Vollgasfest ist? Sollte das ein Sportwagenhersteller mit der Tradition nicht im Griff haben? Sorry aber das ist schon soviele Jahre nach der c7z06 und mit einer c8 vor der Tür schon etwas peinlich für GM. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 25.07.2019 Ä[attachment=132744]Das betrübliche ist für mich, dass eine Schwarzwaldstraße zügigst bei 35 Grad Außentemperatur gefahren schon ausreicht für Notprogramm. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 25.07.2019 [attachment=132745]sagenhafte 126 Grad Wassertemperatur. In den Alpenpässen ist das mir mehrfach passiert.Öl um 135 Grad bei 126 Grad Wassertemperatur vorgestern im Schwarzwald. nach etwa 6 km Bergstrecke. Temperatur wird ja im Trockensumpfbehälter gemessen, im Motor nochmals höher. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 25.07.2019 [attachment=132747] Bin anschließend mit 991.2. GT3 selbe Strecke gefahren bei auch um 35 Grad . Den juckt die hohe Außentemperatur nicht...gut, das hab ich auch erwartet. An der Stelle, wo Corvette ins Notprogramm gegangen ist, Wasser 90 Grad, Öl 101 Grad. Also rund 30 Grad niedrigere Öl– und Wassertemperaturen. Motor berghoch immer bis 9000 U/min hochgedreht für hohe Belastung. Wollte übernächste Woche Spa und Nordschleife fahren mit Z06, glaub keine so gute Idee, wenn das Thermometer deutlich über 20 Grad steigt. Wer ernsthaft und regelmäßig Track fährt, kommt an einem Umbau wie z.B. von Tikt nicht vorbei. Die sehr hohen Öltemperaturen sind für den Motor( Beschichtung der Lagerschalen) auch nicht grad gut. Das ist aber auch keine Erkenntnis und schon lange bekannt...(siehe Beiträge Tomislav). Meine neue bittere Erkenntnis, Kühlung reicht im Hochsommer nicht mal für Schwarzwald/ Alpenpässe. Zumindest für den, der das Auto mal fordert begauf.. Wieviel besser Handschalter da ist ? Tomislav wird es wissen. Messung 100–200 auch nochmal gemacht mit Corvette und GT3. Corvette bei 35 Grad. 7..2 s ( Tank voll). Also etwa 1 s schlechter als bei um 15 Grad gemessen. Klar, bei 40 Grad Ansauglufttemperatur dürfte man an die 80 Grad Ladelufttemperatur im Saugrohr haben. Um 550 PS etwa noch gestern. bei 35 Grad, Öl und Wasser bei Messung wieder abgekühlt. GT3 bei 37 Grad verliert natürlich auch Leistung, da Saugmotor natürlich relativ weniger. Gestern dann 100–200 in 7.8 s, statt 7.2 s bei 15 Grad.. Statt 500 PS noch so 460–470 PS. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - knork - 25.07.2019 Vorsicht bei den VW Wassertemperaturanzeigen! Die stimmen nicht. Obs beim Porsche konkret auch so ist, weiß ich nicht, aber solange Wasser im Toleranzbereich ist, wird immer 90°C auf den Instrumenten angezeigt. Per OBD2 ausgelesen, erhält man die tatsächlichen Werte. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - ExBiturbo - 25.07.2019 Hallo Jörg, hattest du schon mal mit deiner GS Temp. Probleme in irgend einer Form ? RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - knork - 25.07.2019 Wasser bleibt recht kühl (genaue Werte kann ich nicht sagen, auf jeden Fall über 100, aber unbedenklich). Das Öl geht auf der Rennstrecke auf 130 Grad, bleibt dort aber wie angenagelt, auch wenn es sehr warm ist. Die einzigen Temperaturprobleme habe ich an den Bremsen, aber da probiere ich demnächst dieses Belüftungskit aus. Es liegt schon hier bereit. Ich werde mal sehen, ob die Öltemperatur noch ein wenig zu senken ist. Muss mich da aber erstmal ordentlich aufschlauen. Weiterhin möchte ich perspektivisch versuchen, die Temperatur im Motorraum allgemein zu senken, scheue mich aber der Optik wegen noch vor einer alternativen Haube. So alles in allem bin ich recht zufrieden mit der GS. Besser geht es natürlich auf jeden Fall noch. Aber zumindest kann ich ohne Probleme volle Lotte heizen. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 25.07.2019 Die GS ist besser, hat ja auch den 52 mm Kühler, Haben bei Alpentour mal Vergleich gemacht, Wasser deutlich niedriger als bei meiner Z06. Auch wenig überraschend, weniger Leistung und kein Luft – Wasserkühler für Ladeluftkreislauf vor Wasserkühler. Im Nachhinein wäre ich mit GS glücklicher. Ich rede mal mit meinem Händler ASAP, möchte Auto zurückgeben. So geht es nicht weiter. Hab alles sauber dokumentiert, wo Notprogramm aufgetreten ist, Navi Daten usw, Luftdruck, Außentemperatur. War keine Rennstrecke dabei. Rechtsanwalt möchte ich vermeiden, erstmal vernünftig und fair miteinander reden. RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - MikeG - 25.07.2019 (25.07.2019, 10:11)knork schrieb: Wasser bleibt recht kühl (genaue Werte kann ich nicht sagen, auf jeden Fall über 100, aber unbedenklich). Das Öl geht auf der Rennstrecke auf 130 Grad, bleibt dort aber wie angenagelt, ... Das kann ich bestätigen, jedenfalls flankieren. ![]() Allerdings sind auch 125-130 Grad schon eine Öltemperatur, die mir auf Dauer nicht sonderlich gut gefällt... Nebenbei: Dass der GT3 bei harter Fahrweise gerade mal das Öl zart auf ca. 100 Grad temperiert, ist ja wirklich eine mittelgroße Sensation. Selbst wenn's ein paar Grad mehr sein sollten: Respektabel! RE: C7Z06: Eindruck nach 1000 km - Speedhunter - 25.07.2019 Dass Hauptproblem bei mir ist, dass mir Wasser quasi raketenartig hochschießt auf Bergstrecken. Ausgehend von 95 Grad Wasser können schon 3–4 km Bergstrecke bei 33–35 Grad Außentemperatur reichen für 125 Grad Wasser, natürlich voll gefahren. Die Singray C7 A8 umgebaut auf den 52 mm Kühler, also wie GS hatte so auf Passhöhe um etwa 15 Grad niedrigere Wassertemperatur, wenn Singray vorgefahren und ich mit Z06 hinterher.Öl etwa 10 Grad niedriger auf Passhöhe. GS als Handschalter wohl beste Lösung bei Serie |