![]() |
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273) |
- Thomas V - 16.08.2011 Ist notiert Thomas..... nur wie gesagt, Cabrio muss noch geklärt werden wie gut man an die Ecke ran kommt da dort bedingt durch das Verdeck der Zugang zum FOB-Receiver erschwert ist. Michael und René, ich habe Euch die Farben vom beiliegenden Kabelssatz noch nicht mitgeteilt: rot ist +12V (Dauerplus bitte ![]() blau ist Masse braun ist Class2, also der OBD2 Fahrzeugbus schwarz geht an den Stellmotor von der Tankklappe Ich versuche später die original Farben zu bekommen, dann ist es ggf. besser zuzuordnen.... Hinweis: Unser Modul hat keine eigene Absicherung! Es wird über den Stromkreis vom FOB-Receiver abgesichert. Die Schaltung ist aber verpolsicher. Der Tankklappenausgang ist durch den PROFET selber im Strom begrenzt. hier nochmals der Überblick was für Farben einem im Auto begegnen werden: links im Bild die drei Leitungen: orange +12V / schwarz mit weißem Strich ist Masse / rosa ist Class2 unten im Bild wo der Stromdieb dran ist rosa(!) Tankklappe. Bitte aufpassen! die beiden rosa farbenen Leitungen sind von gleicher Farbe, das sieht auf dem Foto wegen dem Licht nicht so aus. Verwechslungsgefahr! Es kann zwar nicht direkt etwas kaputt gehen da die Class2 Leitung kurzschlußfest und auch 12V tollerant ist, nur wird dann das Modul nicht funktionieren. die drei zuerst genannten Leitungen sind aber für sich gebündelt. Zum Tankklappenmotor geht ein separates Kabelpaar (Masse und geschalteter, der rosa farbene halt) Der graue Klotz ganz unten im Bild ist dieser Tankklappenmotor.... man sieht auch die Notentriegelung (Stahlseil) ![]() - Thomas V - 16.08.2011 Kam heute aus Hong Kong ![]() Arduino Mega 2560..... Microcontroller ATmega2560 Operating Voltage 5V Input Voltage (recommended) 7-12V Input Voltage (limits) 6-20V Digital I/O Pins 54 (of which 14 provide PWM output) Analog Input Pins 16 DC Current per I/O Pin 40 mA DC Current for 3.3V Pin 50 mA Flash Memory 256 KB of which 8 KB used by bootloader SRAM 8 KB EEPROM 4 KB Clock Speed 16 MHz Euro 25.50 (!) ![]() ![]() - beauceron - 16.08.2011 Zitat:Original von Thomas V hallo thomas, herzlichen dank dafür, ich denke, mit michael und rene sind die richtigen vor ort. musst mir nur noch per pn mitteilen, wieviel ich dir überweisen muss. @rene & michael, wann seit ihr in mollis, falls das päckchen kommt ![]() - vollmi - 16.08.2011 Hoi Thomas Ich denke ich werde so gegen 11 Uhr eintrudeln. Packe demfall Werkzeug ein (Hammer, Meissel und Flex) :) mfG Re^sovorbereitet^né - Zaphod - 16.08.2011 Ich denke mal, ich laufe auch in dem Bereich irgendwann ein - Löteisen und Dynamit hab ich sowieso immer dabei. Wird also schon klappen! Achja, Rohgehäuse und Dremel sollte ich auch noch einpacken... - Thomas V - 16.08.2011 René, wie werdet ihr die Kabel an am Kabelbaum anschließen? Löten, oder mit Stromdieben wie im Bild? Thomas, die Handmuster sind quasi unbezahlbar, ist ja erst mal Betatest. Über Geld reden wir wenn Du das Modul eingebaut und die Funktion geprüft hast. Wichtig: Bitte seit etwas zurückhaltend mit kaufen und was kostet das...! Ich/wir habe(n) hier keinen Händlerstatus und wir werden das auf jeden Fall nochmals mit dem Team absprechen bevor wir hier offen über Preise oder sowas reden. Auch aus fairness gegenüber den zahlenden Händlern. Die Platinen die jetzt im Umlauf gelangen dienen zunächst einmal dazu festzustellen wie das Modul in den verschiedenen Corvetten und Baujahren läuft. Je nach feedback müssen wir noch nachbessern oder können die Serie starten. Auch klären wir noch ab ob es eine Art Bausatz wird oder teilfertige Module wo nur wenige Handgriffe von nöten sind. Für die Member die nicht löten können oder wollen wird es auch eine Lösung geben. Wie gesagt, alles nach Absprache mit dem Team - vollmi - 16.08.2011 Zitat:Original von Thomas V Ich denke per Stromdieben, läuft ja keine Leistung drüber. Ich nehme aber den Lötkolben mit. Ich löte aber auf so begrenztem Raum ungern mit Gas. mfG René - Thomas V - 16.08.2011 René, der Tankklappenmotor hat einen Schaltstrom von über 20A, jedenfalls zeigt mein Multimeter Überlauf an. Sollte aber dennoch kein Thema sein da wir den ja nur ganz kurz bestromen. Michael hat glaube ich 0,5 sek. vorgesehen. Das kann man sogar noch kürzer halten. - beauceron - 16.08.2011 ich hoffe, daß ich es bis 11 uhr schaffe, kann nur an der frau liegen ![]() also eine art dremel habe ich auch (proxxon) werde ihn ebenfalls mitbringen und stromdiebe gibt es im allgäu genug ![]() kann sich michael das dynamit sparen, aber rohgehäuse ist ganz wichtig. @thomas, wir regeln das dann per pn. vielen dank. rene & michael, wir sehen uns dann sonntag ca 11 uhr in mollis (flughafen) richitg ? - vollmi - 16.08.2011 Zitat:Original von beauceron Jeap, der erste der da ist reserviert mit Handtüchern die Parkplätze ![]() |