![]() |
Z06 Motor der erste ??? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Z06 Motor der erste ??? (/showthread.php?tid=28509) |
- MadTom - 16.09.2007 Hier der Aufkleber - TIKT-Performance - 16.09.2007 ![]() .................ganz genau, da wird aber auch nicht schon mal vorsichtshalber in eventuell möglicher, vielleicht zutreffender Voraussicht gejamert. Fakt ist doch, das man bei keinem Auto mit über 500 Gäulen nach drei Jahren wirklich sicher sein kann, das nicht irgend was eingeht, nur kostet es bei den anderen viel, viel mehr............ Klar will jeder, das meiste für sein Geld bekommen und das nach Möglichkeit ohne Ärger und ohne Defekte, aber wo gibt es das ??? ![]() ...am besten wir trinken bei einem Treffen schön ein Bierchen alle zusammen ![]() und stellen dann fest, das es wichtigeres gibt als so einen Z Motor Thomas ![]() - Tigerente - 16.09.2007 Vom Öl und seinem Leben im LS7… Bevor es emotional wird: bis dato sind >13000 gebaut, davon sind ca 1200 in Europa unterwegs… Und wie viele davon sind mit Motorschäden verblichen? Und wie viele werden (und dürfen) nach der Statistik hochgehen? Einer unter uns hat seine Brötchen im Garantiewesen verdient, er ist in der Lage was zu sagen, ich sage es lieber nicht ;-). Ich sage nur, daß es im Vergleich zu gleichen Kalibern sehr moderat zugeht. Autos sind keine Kochtöpfe, und die Z ist keine Bratpfanne, auch wenn es in ihr schon mal heiß wird. Von beiden darf man erwarten, daß sie lebenslang halten, wer das vom Auto erwartet ist kindisch. Das Öl im LS7 soll sich im Fahrbetrieb zum allergrößten Teil im Tank aufhalten, und was aus dem Ölsystem des Motors in die Wanne zurückläuft, muß schnellstmöglich in den Tank zurück. Im Tank beruhigt sich die schaumige Brühe und wartet geduldig auf die gierige Ölpumpe… Man will so erreichen, daß die Druckölpumpe jederzeit Öl und keinesfalls Luft zieht. Im Normalbetrieb ist das jederzeit gewährleistet, auch bei beherzter Fahrweise. Wann wird es kritisch? Die Druckölpumpe macht je nach Temperatur bei Nenndrehzahl so ca 45 l/ min. Im Tank sind bei o.k. Ölstand min 6 l Öl, und wenn nix rückgefördert würde, wäre er bei Nenndrehzahl (!) nach ca. 8 sec leer. Das wäre der Supergau! Wie kann dieser Zustand eintreten? Bei extremer Längs/Querbeschleunigung drückt sich das Öl ängstlich in einer Ecke der Wanne rum und die Rückförderpumpe zieht nur Luft… Die Betonung liegt auf extrem!!! Solche Zustände kann man auf abgesperrten Strecken erreichen, aber kaum über 8 sec und Nenndrehzahl!!! Wenn es tatsächlich eintritt, treten noch andere lustige Effekte auf, denn das (ganze) Öl ist ja nun noch im Motor und nicht irgendwo in Kur. Da ist im Prinzip überhaupt kein Platz für so viel Öl, und dann geht das Theater los. Das feige in einer Ecke sitzende Zeugs wird von der Kurbelwelle erfaßt und zu Schaum (Sahne ähnlich) geprügelt. Das führt sofort zu starkem Leistungsverlust und die Scheyce quillt aus allen Ritzen. Ist so was vom LS7 bekannt? Mir nicht! Dennoch macht es Sinn sich für solche Betriebsarten die Ölwanne usw genau anzusehen. Mit Schottblechen und einem Ölhobel genannten speziell an die Rotationskontur der KW angepaßten Blech kann man womöglich vorbeugen. Ich würde da keine Zeit verschwenden, sondern sogleich mit einer externen Tandempumpe (saugt überall Öl) arbeiten. Für ein Straßenauto mehrfacher (sehr teurer) Overkill!!! Noch mal zum mitschreiben, das gilt alles nur bei Vollast/Nenndrehzahl! Auch im verschärften Normalbetrieb absolut undenkbar – außer man fährt (viel) zu wenig Öl! Die Betroffenen mögen mal in sich gehen… ;-)) Denkbar ist so was auch bei (viel) zu viel Öl, kommt vor weil die ungewöhnliche Meßmethode im Tank bei laufendem Motor von manchem nicht verstanden wird. Gesehen habe ich so was noch nicht. Im LS7 ist die Beanspruchung des Öls im Vergleich zu Hochdrehzahl DOHC Motoren (BMW M usw) gering. Auch die relativ hohe Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl (!) und die Ringtemps sind nix ungewöhnliches. Die Rheologie und das Tempverhalten vieler Öle kommen damit klar. Im Vordergrund der Beanspruchung stehen chemische Alterung und Entschäumverhalten, denn die Rückförderpumpe zieht auch im Normalbetrieb immer wieder mal Luft, und da wird die Auswahl dann schon enger. Wie man sieht, ist auch der Ölhaushalt des LS7 ungeeignet Schwachstellen aufzuzeigen. Genau genommen ist der LS7 ein überaus simples und bewährtes Großkolbenaggregat mit moderater Literleistung (ein sehr gutes Maß für die Beanspruchung aller Motorteile und seiner Säfte) ohne charakteristische Schwachstellen. Mit ein paar sehr gelungenen Kunstgriffen (NC porting, Werkstoffe usw) hat man das Ding im Kreis der Supercars zu einem Bruchteil der Kosten (und potentiellen Ärgers) hoffähig gemacht. Eine Leistung, die man dem General nicht ohne weiteres zutraute. Er steht dahinter und bietet uns eine First Class Garantie, die sich sonst niemand in dem Gewerbe traut. Der Riesenerfolg bei den Kunden (und der Riesenreibach) gibt ihn eindrucksvoll Recht. Nur hier gibt es ein paar Heulsusen, die zumeist ohne das Auto zu kennen, ein schauerliches durch nichts zu begründendes Lamento veranstalten. Warum? Das Waldsterben ist auch nicht mehr was es mal war, die Kerne werden weiterhin friedlich gespalten, die Sache mit dem Klima ist eh Kokolores (und hier ganz angenehm), also muß eine LS7 Katastrophe her. Bin gespannt wann unser Motor in einer Entrüstungstalkshow auftaucht ;-))) - TIKT-Performance - 16.09.2007 Wie wird denn nun der Ölstand gemessen, mit laufendem Motor hat man mir bei Kroymanns erklärt, hier sagen die User im Handbuch steht es anders ????????? Fest steht es kommen zwei verschiedene Ergebnisse zustande, ist bei mir viellecht nicht ganz so wichtig, da ich es eh alle 7- 10 000 km wechsle !?! Gruß Thomas - Roland Z06 - 16.09.2007 Wie wird denn nun der Ölstand gemessen, mit laufendem Motor hat man mir bei Kroymanns erklärt, hier sagen die User im Handbuch steht es anders ????????? Hallo Thomas, mir ist bekannt: Motor warm fahren ,abstellen und dann nach 20 Minuten Ölstand messen. Ich wechsle auch das Öl nach ca 8000-10000KM oder einem Jahr! Da dürfte normaler weise nichts abgehn,aber kontrolle ist vielleicht besser? Gruß Roland - Tigerente - 16.09.2007 Ölstand prüfen nach Werksvorschrift: - Öltemp 80 grdC - Motor abstellen - Min 5 min warten (Öl entschäumt) - Peilstab ziehen u. säubern - Messen Mit etwas Erfahrung kann man auch bei laufendem Motor prüfen ob der Stand (im Prinzip) o.k. ist. Genaue Messung nur nach Werksvorschrift. Man kann im Prinzip gefahrlos abwarten bis im DIC eine Warnmeldung kommt. - TIKT-Performance - 16.09.2007 ...........OK..........dann ist ja alles klar.........Danke schön ![]() - badboy1306 - 16.09.2007 Zitat:Original von C53hallo heinz,dann gibts ja schon die c8 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - C53 - 16.09.2007 Hallo Dirk ![]() und die generelle Geschwindigkeitsbegrenzung für "benzinbetriebene Fahrzeuge" von 80 kmh. ![]() Gruß Heinz ![]() - SuperSonic - 16.09.2007 Zitat:Original von Tomislav63 .................ganz genau, da wird aber auch nicht schon mal vorsichtshalber in eventuell möglicher, vielleicht zutreffender Voraussicht gejamert. Fakt ist doch, das man bei keinem Auto mit über 500 Gäulen nach drei Jahren wirklich sicher sein kann, das nicht irgend was eingeht, nur kostet es bei den anderen viel, viel mehr............ Klar will jeder, das meiste für sein Geld bekommen und das nach Möglichkeit ohne Ärger und ohne Defekte, aber wo gibt es das ??? ![]() ...am besten wir trinken bei einem Treffen schön ein Bierchen alle zusammen ![]() und stellen dann fest, das es wichtigeres gibt als so einen Z Motor Thomas ![]() Hi Thomas ! Ich kann Deine Haltung zum Teil auch verstehen - DU hattest ja offensichtlich auch noch keinen Ärger. Evtl. kommt der auch nicht mehr. Aber ich finde es irgendwie unsympathisch, hier irgendwie andeuten zu wollen, Z06-Vorsichtige (das Wort Kritiker vermeide ich mal), suchten nur Schwachstellen weil sie sich den Wagen nach Deiner Meinung nicht leisten können. In gewissem Maße ist dies auch so: Ich zumindest will mir den Streß mit der doch unterbewußt vorhandenen Möglichkeit des Ausfalles nicht leisten. Mit Geld hat das nichts zu tun, da muß ich Dich enttäuschen. Irgendwie fällt es mir auch schwer nachzuvollziehen, warum man beim Sonderangebot Z06 einen "auf dicke Hose" machen will, wenn fast alle Alternativen in der gleichen Leistungsliga das doppelte kosten ![]() Und ja, die Z06 spielt tatsächlich in einer anderen Liga - das merkst Du dann, wenn wenn Du als Ersatzwagen einen Corsa bekommst ![]() Wenn Du Dir aber einen Wagen der wirklich anderen Liga leistest, bei denen es nicht nur blos um die (wohlgemerkt wichtigsten) Aspekte Fahrspaß und Fahrleistung geht, dann stimmt meist auch das restliche-Paket. Irgendwo muß der Grund für das Sonderangebot Z06 ja stecken. Ich bin drei Mal mit Ferrari liegen geblieben. Einmal Testarossa, das wahr extrem unangenehm auf der Kö in Düsseldorf ![]() Ein Anruf und ruckzuck ist der geschlossene Abschleppwagen da. Notfalls nebst adequatem Ersatzfahrzeug. 4 Wochen warten auf ein Ersatzteil, ob es jetzt der Motor oder sonstwas ist - geht gar nicht. Was passiert bei einem Anruf bei der GM-Assistance? "Oh, eine Corvette?" Da kannst Du hoffen, das im Umkreis von 300km ein Reifen verfügbar ist. Das ist in etwa so, als wenn ich einen !Euro-Cheeseburger-Esser bei McD als arme Wurst ohne Kritikfähigkeit abstemple, nur weil er den Royal TS nicht mag. Nr das Du bei McD sofort Ersatz bekommst, wenn etwas nicht in Ordnung ist ;-) Kurzum und wie gesagt, auch wenn man mit der Corvette C6 und auch Z06 bei den meisten anderen der entsprechenden Fahrleistungsliga nur ein wohlwollendes Nicken erheischt, für mich gäbe es keinen anderen Wagen. Ich finde es nur überhaupt nicht nett, wenn man mangelnde Beipflichtung zum eigenen Objekt der uneingeschränkten Begierde pauschal mit mangelnden finanziellen Möglichkeiten begründet. Es ist ja toll, das Dein Wagen so toll läuft aber das ist leider nicht bei jedem so. Gruß, Olli |