![]() |
Lässt sich nicht starten - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Lässt sich nicht starten (/showthread.php?tid=100252) |
RE: Lässt sich nicht starten - Turtle-Performance - 16.01.2020 Das Klackern ist mechanisch....sagt mein nicht sehr zuverlässiges altes Ohr.... Und da es recht dumpf ist kommt es eher vom Kurbeltrieb als vom Ventiltrieb..auch scheint es genau Drehzahl zu sein..als on entweder wenn von unten der Lagerschaden ist oder oben was mit Kolben / Kopf nicht stimmt RE: Lässt sich nicht starten - K1111d - 16.01.2020 Nicht die Pferde scheu machen. Der Motor ist vor den Startproblemen ja gelaufen. Wenn er einige Male nicht anspringt mach das noch keinen Motorschaden. Klar kann der Verteilertrieb hin sein, den kann man aber einfach Mal ziehen und prüfen. Es braucht nicht viel zum laufen Verdichtung Sprit Funken und das richtige Timing RE: Lässt sich nicht starten - Bernd Köster - 17.01.2020 Bevor du die neuen Zündkerzen einbaust stell sie genau ein (0,9mm) Die neuen Kerzen werden sicherlich alle unterschiedlich sein... Ist immer so... 😉. RE: Lässt sich nicht starten - perlen - 17.01.2020 Hallo, weitere Möglichkeit wäre Ventile, Ventilantrieb, optische Prüfung Stößelstangen, Kipphebel, auch während der Motor dreht, Kompressionstest, Druckverlustprüfung, dann weiter Tassenstößel, Nockenwelle, Grüße Udo RE: Lässt sich nicht starten - earl111 - 17.01.2020 Das hört sich etwas wie ein Diesel an, dass klackern. Ich werde morgen mal die Kerzen tauschen. Anschliessend den Trick mit dem bremsen Reiniger Probieren. Und hoffe dass ich langsam eine Erkenntnis habe. Dann weiß ich auch nicht mehr weiter, dann muss der Wagen irgendwie zu Jörg nach Euskirchen kommen, wenn alle Stricke reißen. Wird man an den neuen Kerzen auch was erkennen wenn diese nicht lange gelaufen sind? RE: Lässt sich nicht starten - daabm - 17.01.2020 Klingt für mich nach Ventiltrieb (Stößel). Hast Du Hydros oder solid lifter? RE: Lässt sich nicht starten - blauwmarc - 17.01.2020 Ich hatte mal auch sowas. Ein laute knal unter die haube und er sprang nicht mehr an. Der verteiler hatte sich verdreht gegen die firewall (der knall) und die contactpunkte waren eingebrannt RE: Lässt sich nicht starten - earl111 - 29.01.2020 Ein kleines Update, endlich hatte ich mal etwas Zeit! Zündkerzen Tausch ohne Erfolg! (Alle alten Zündkerzen verkohlt und schwarz ) die Lady springt mal wieder nicht an. Ich habe eine kleine Undichtigkeiten am Vergaser entdeckt in der Nähe des elektrischen Chokes, kleine Tröpfchen Benzin. Ich habe jetzt vor den Vergaser zu Überholen, Überholsatz ist schon angekommen. Ich hoffe dass ich Sonntag etwas Zeit und Ruhe finde, für den Vergaser! Hoffe dass die Lady dann anspringt und es am vergaser lag. das Klopfen ist leider nach wie vor zuhören beim Start Versuch wenn kurz davor ist anzuspringen. Laut Vorsitzer habe ich Roller Rocker Arms verbaut. RE: Lässt sich nicht starten - perlen - 30.01.2020 Ehe ich was am Vergaser ändere würde ich erst mal die Kompression prüfen, ist einfacher. Grüße Udo RE: Lässt sich nicht starten - zuendler - 30.01.2020 Das Video hört sich sehr nach Pleullagerschaden an. Ein Jackpot! Vielleicht auch ein Kolbenkipper, Doppeljackpot! Messing/Bronze Späne im Ölfilter oder in der Ölwanne würden das bestätigen. Mit Glück könnte es nur am Ventiltrieb liegen, dazu halt mal die Ventildeckel runter, den Motor durchdrehen und am besten mit Messuhr ausmessen ob alle gleich weit arbeiten. Bei wenn Hydros verbaut sind muss man das berücksichtigen, dann bekommt man echte Werte nur mit gelösten Kipphebeln. |