![]() |
Riefen in Frontscheibe - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Riefen in Frontscheibe (/showthread.php?tid=21638) |
- c373 - 16.07.2006 3. Danach - hier konnte ich nur ein Teil der urspruenglichen Riefe unter einem Bestimmten Winkel fotografieren. - hubsi - 16.07.2006 Hallo Marius, super, dass die Polieraktion soweit funktioniert hat. ![]() - Corv76 - 25.05.2007 Hallo, ich habe vor wenigen Tagen die Frontscheibe unseres Passats mit Glaspolitur von ProGlass behandelt. Die Scheibe war durch die Scheibenwischer über die Jahre völlig zerkratzt. Der Wagen ist 9 Jahre alt und hat 110.000 km gelaufen. Insbesondere die Lichtreflexionen bei Gegenlicht waren sehr störend. Auf dem Foto sieht man solche Kratzer: ![]() ![]() Als Politur habe ich Glaspolitur von ProGlass benutzt, gearbeitet habe ich mit einer einfachen Poliermaschine aus dem Baumarkt. Die Maschine habe ich ohne Druck ständig über die Scheibe geführt, das Poliermittel dabei mit einer Sprühflasche feucht gehalten. ![]() ![]() Pro Seite habe ich 1,5 Stunden (!) investiert, insgesamt also 3 Stunden. Zeitansatz hängt wahrscheinlich stark von der benutzten Poliermaschine ab. Viel Arbeit, aber das Ergebnis hat sich gelohnt. Die Kratzer sind zu 95% weg, keine Lichtreflexionen bei Gegenlicht mehr. Mit dem Mittel bekommt keine tiefen Kratzer weg. Kratzer, die man mit dem Fingernagel fühlen kann, bleiben drin. Auch kleinen Steinschläge gehen nicht weg. Nur die „Scheibenwischerkratzer“ sind behandelbar. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Autoglas-Frontscheiben unterschiedlich hart zu sein scheinen. In unserem Familienfuhrpark haben wird folgende Erfahrungen mit Kratzer durch Scheibenwischer gemacht: 98er Passat, 110.000 km, völlig zerkratzt 2001 Golf, 130.000 km, stark zerkratzt 96er Audi A6, 220.000 km, keinerlei Kratzer durch Scheibenwischer (allerdings Scheibe durch kleine Steinschläge völlig hin) Gruß Dietmar - Peter 01 - 25.05.2007 Hallo, danke für den Tipp, so eine Poliermaschine habe ich auch, wahrscheinlich sollte ich das auch mal versuchen und der alten Scheibe eine Chance geben, bevor sie auf dem Müll landet. MfG Peter - c373 - 25.05.2007 Hei Dietmar! Wenn du jetzt durch die Scheibe weit nach vorn schaust - schwimmt alles im Blickfeld nicht ein wenig? Wo bekommt man dieses Poliermittel? - 68er - 26.05.2007 Zitat:Original von Eckaat Das mit den Kräften hast Du ja richtig dargestellt. Die Wirkung des Lotuseffektes beruht aber gerade NICHT auf der Einebnung der Oberfläche sondern auf seiner speziellen (rauhen) Oberflächenstruktur, so dass die Kontaktfläche zwischen Wassertropfen und Scheibe verkleinert wird mit der Folge o.g. Änderung der Kräfteverhältnisse. - 68er - 26.05.2007 Zitat:Original von c373 Mein Autoglaser verbaut mir meine C3 Frontscheibe zum Freundschaftspreis von 330.- Da sollte der reguläre Preis nicht sehr viel höher liegen (müssen). Ansonsten soll sich Glas gut polieren lassen. Ich vermute, der zeitliche Aufwand ist bestimmt stark abhängig vom eingesetzten Werkzeug/Poliermittel. - 68er - 26.05.2007 Zitat:Original von Corv76 Das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Ich würde auch behaupten, dass es Unterschiede gibt. - Corv76 - 26.05.2007 Hallo Marius Zitat:schwimmt alles im Blickfeld nicht ein wenig? Nein, überhaupt nicht. Es sind keinerlei optische Verzerrungen festzustellen oder irgendwelche sonstigen negativen Effekte auf der Scheibe (z. B. Mattigkeit). Das Mittel, weil es ein Polier - und kein Schleifmittel ist, nimmt natürlich auch nur sehr wenig von der Scheibe weg, darüber hinaus habe ich die Scheibe "komplett" poliert. Macht man nur einzelne Stellen, können natürlich Verzerrungen auftreten. Das Mittel bekommt man z. B. bei Ebay: Glaspolitur Gruß Dietmar - Peter 01 - 26.05.2007 Besteht da nicht noch eine ganz andere Möglichkeit? Bei Steinschlägen wird doch ein zweikomponentiger Acrylharz in das Loch gegeben. Nach dem Aushärten wird dieses Material auf Umgebungsniveau geschliffen bzw. poliert. Ginge das nicht rein theoretisch auf bei tieferen Kratzern, also dort, wo dieser Harz auch Halt finden kann? Im Anschluß müßte dieses Material dann doch auch auf Scheibenniveau geschliffen bzw. poliert werden können. Oder klappt so etwas nicht? MfG Peter |