![]() |
Leistungsmessung: C6 Z06 mit Halltech/Donaldson-Filter - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Händlerangebote (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=80) +--- Forum: Dyno-Center (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=88) +--- Thema: Leistungsmessung: C6 Z06 mit Halltech/Donaldson-Filter (/showthread.php?tid=24543) |
- C53 - 31.01.2007 hallo Ich danke Euch für die Informationen. Es hat mir geholfen und wenn ich eine "Optimierung" vornehmen lasse so werde ich dies vorher mit dem Vertreter des Hestellers absprechen. Es geht mir weniger um eine Leistungssteigerung, obwohl eine Optimierung ist immer gut, sondern darum dass ich mit offenen Klappen fahren kann ohne "Überfettung". Heute bin ich einige 100 km. im "Serienzustand" gefahren und alle 4 Endrohre hatten eine recht gleichmäßige "normle" Verfärbung. Vorher, mit offenen Klappen,waren die inneren beiden Rohre "rabenschwarz". Daher ist der Hinweis "Überfettung" garantiert richtig. Dies muß ja nicht sein. Gruß Heinz - Frank the Judge - 31.01.2007 Zitat:Original von DennyDenny, die meisten Händler kennen die Tuner. So war das bei mir auch. "Ach, der Schwachkowiak aus Quatschkopp-Rauxel? Der macht datt jut". Das war's. - smartie - 31.01.2007 Ist denn nicht aber ein zu fettes Gemisch deutlich sicherer, als ein zu mageres?? (mit Blickauf Klopfen und steigen der Temperatur bei zu magerer Fahrt..) fragende Grüsse Martin - waltermotorrad - 01.02.2007 Hallo Till, vielen Dank für die detaillierten Ausführungen !! ![]() Jetzt ist das Rätsel um die offenen oder geschlossenen Klappen auch gelöst !! Beiträge waren für mich sehr interessant. Danke. Gruß Walter - Till - 01.02.2007 Zitat:Original von smartieDas ist (fast immer) richtig. Ein zu fettes Gemisch kostet Leistung, ist aber deutlich sicherer als ein zu mageres. Wird das Gemisch viel zu fett, was man eigentlich nur mit größeren Einspritzdüsen und/oder Nockenwelle schaffen kann, dann kann das Benzin an den Kolbenringen vorbei in den Motor laufen. Dann ist das Motoröl innerhalb von 10 Minuten kaputt. Von solchen Extremfällen abgesehen ist ein fettes Gemisch eigentlich ziemlich sicher. Wenn man sich den Motor durch lahmlegen der Auspuffklappen kaputt machen könnte, dann würde GM sicher wenigstens die Check Engine Lampe angehen lassen, wenn die Sicherung gezogen ist. Vorsicht ist definitiv bei Änderungen auf der Ansaugseite des Motors geboten. Durch Einbau eines Luftfiltersystems kann es nämlich zu einem mageren Gemisch kommen. Deshalb sollte man beim Einbau eines Luftfiltersystems mindestens das Gemisch unter Last kontrollieren, oder besser die Einstellung des Steuergeraetes genau anpassen. Gruß, Till - Olly - 01.02.2007 Zitat:Vorsicht ist definitiv bei Änderungen auf der Ansaugseite des Motors geboten. Durch Einbau eines Luftfiltersystems kann es nämlich zu einem mageren Gemisch kommen. Deshalb sollte man beim Einbau eines Luftfiltersystems mindestens das Gemisch unter Last kontrollieren, oder besser die Einstellung des Steuergeraetes genau anpassen. Till, gilt das speziell für die Z06 oder auch für die normale C6 ![]() Gruß vom Olly - Till - 01.02.2007 Das gilt allgemein bei allen Autos, die die Gemischbildung primär über einen Luftmassenmesser regeln. Ganz besonders gilt das für den Blackwing-Filter für die C5. Da kann das Gemisch so mager werden, dass es schon zu massiven Leistungseinbußen kommt. Ich habe letztes Jahr vier Autos mit diesem Filter eingestellt, und alle liefen zu mager. Bei einem haben wir die Köpfe getauscht, und die Brennräume und Ventilböden an den alten Köpfen waren weiß. Till - Denny - 01.02.2007 Hier lernt man ja wirklich etwas. Ich dachte immer, dass das "Luftfiltertuning" völlig problemlos ist und man nix falsch machen kann. Ich gehe davon aus, dass sich kaum jemand bei der Installation eines anderen Luftfilters wirkliche Gedanken macht. ![]() - Blake - 26.02.2007 Hallo! Äußerst interessantes Thema - selbst für mich als C5-Fahrer! Da die Fragestellung ja weitestgehend beantwortet ist, möchte ich noch mal in etwas anderer Sache nachhaken: Interpretiere ich richtig, dass offene Klappen geringeren Staudruck bedeuten und somit bei der C6-Z06 zu einem fetteren Gemisch führen, wenn die die Klappen ständig offen gefahren werden ohne die Kennfelder anzupassen? Kann man diese Erkenntnis dann auch auf die C5 mit einer weitgehend offenen Anlage - ab Kat durchgängiges Rohr - übertragen? Oder funktioniert hier die Kennfeldsteuerung dermaßen anders, dass solche Probleme nicht auftreten, bzw. anders gelöst werden müssten. Konkret fahre ich ja eine SLP-Loudmouth und meine Endrohre sind zumindest leicht schwarz. Ist natürlich eine sehr schwammige Beschreibung... Läuft meine C5 unter Umständen dadurch schon zu fett? Ansonsten ist sie serienbelassen und hat ca. 40tkm gelaufen. Mit interessiertem Gruß, Blake - harris - 26.02.2007 Zitat:Ganz besonders gilt das für den Blackwing-Filter für die C5. Da kann das Gemisch so mager werden, dass es schon zu massiven Leistungseinbußen kommt. Ich habe letztes Jahr vier Autos mit diesem Filter eingestellt, und alle liefen zu mager. Bei einem haben wir die Köpfe getauscht, und die Brennräume und Ventilböden an den alten Köpfen waren weiß. Uppss, dann sollte ich am 1. April besser auch mal vorbei kommen. Was würde mich so eine Motoroptimierung kosten?!? |