![]() |
8 Gänge und kein Ende - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: 8 Gänge und kein Ende (/showthread.php?tid=24673) |
- 454Big2 - 11.02.2007 Zitat:Original von C-556 Ist leider kein Gerücht - das Lexus Getriebe ist ein Aisin 6-Gang, was mit zusätzlichen Bremsen aufgebohrt wurde. DAS Ding ist ein Marketing-Gag. Wirkungsgrad spiegelt sich nicht nur im Verbrauch wider. Auch in den Schleppleistungen. Die dann Einfluss auf den Verbrauch haben. Ich weiss ja, daß Du einen Lexus fährst, lieber Cord - da ist die Affinität natürlich eine andere. ![]() ![]() Der 460 ist ja mittlerweile nicht mehr vom BMW, sondern vom Mercedes designmässig abgekupfert - oder war es dieses Mal wieder anders herum??? Egal.... ![]() ![]() ![]() ![]() Sorry, meine Meinung! RE: 8 Gänge und kein Ende - Eisbär Lars - 21.02.2007 Zitat:Original von CustosOnLinux Müsste dann in etwa so aussehen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ganghakelnde Grüße Lars - Ares - 21.02.2007 @Lars Wie im Trecker ![]() ![]() ![]() MfG Ares - Matthias2k - 21.02.2007 Zitat:Original von Ersatzchef Also in meinem Bugatti Veyron 16.4 hält das DSG den 1001 PS und den 1250 NM bis jetzt noch gut stand... ![]() ![]() Ok, kleiner Spaß am Rande, dennoch ist in dem o.g. Fahrzeug auch ein DSG verbaut. Grüße Matthias - norbert1 - 21.02.2007 Ich will mehr Rückwärtsgänge! ![]() ![]() ![]() ![]() - Ares - 21.02.2007 Zitat:Original von norbert1 ![]() ![]() ![]() ![]() Norbert der war gut ![]() ![]() ![]() ![]() MfG Ares - 454Big2 - 22.02.2007 Zitat:Original von Matthias2k Matthias, das Veyron Getriebe wurde bei RICARDO in England entwickelt. Spezialist für schwere Fälle und kleine Serien. Hast Du den Koffer schon mal gesehen??? Damit bekommt eine Corvette einen Achsbruch. ![]() - MarcelR - 22.02.2007 ...hier Ein manuelles Getriebe von Getrag mit 7 gängen, das manuelle schalte wäre aber nur schwer möglich da das Schaltschema doch sehr gewöhnungsbedürftig ist. (1.Gang unten rechts > 2.Gang oben links usw.) Daher übernimmt das schalten die elektrohydraulische Steuerung. gruss Marcel |