Corvetteforum Deutschland
Schalttemperaturen Kühlerlüfter 1+2? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Schalttemperaturen Kühlerlüfter 1+2? (/showthread.php?tid=26769)

Seiten: 1 2 3 4


- Jochen - 05.06.2007

Konnte gestern abend auf der BAB mal über einen längeren Zeitraum (ca. 10-15 Minuten) ein Geschwindigkeit von um die 250 km/h fahren, teils auch etwas darüber. Gefahren zuerst im 6. dann etwas schneller im 5. Gang. Außentemperatur lag bei ca. 18 Grad C, Motoröl ging auf 118 Grad C hoch, Kühlmittel blieb immer auf unter 90 Grad C.
Wo liegen die Werte mit den Serienkomponenten? Kann mir vorstellen das die Temperatur des Kühlmittels da um einiges höher liegt...


- UncleRobb - 05.06.2007

Unter diesen Bedingungen (flotte Fahrt auf der Autobahn, so wie von Jochen beschrieben) bekomme ich ähnliche Werte für die Öl- und Kühlwassertemperaturen. Ich sehe da keinen Grund zur Beunruhigung und man muss sich bei der C5 eben daran gewöhnen, dass der Motor etwas heißer wird als man es vielleicht von anderen Fahrzeugen gewohnt ist.

Ich habe auch nicht den Eindruck, dass das Kühlsystem unterdimensioniert ist. Die C5 wird z.B. auch (soweit ich weiß) ohne verändertes Kühlsystem z.B. in Gegenden wie Florida, wo im Sommer locker 40-50 Grad Celsius im Schatten herrschen, im stop-and-go Verkehr bewegt.

Wenn man mehr Kühlleistung haben will, könnte man erstmal der Kühlflüssigkeit einen sog. Water Wetter (klick) zusetzen, der die Oberflächenspannung der Kühlflüssigkeit reduziert und eventuelle Dampfblasen verkleinert.

Ansonsten würde ich sagen: "never change a working system." Feixen

Gruß, Robert

PS: Könnte mal jemand im Titel die Schreibweise des Wort "Kühler" korrigieren? Ansonsten wird man mit der Suchfunktion eventuell später nicht fündig werden.


- Jochen - 05.06.2007

Zitat:PS: Könnte mal jemand im Titel die Schreibweise des Wort "Kühler" korrigieren? Ansonsten wird man mit der Suchfunktion eventuell später nicht fündig werden.

Erlädscht Prost!


- J.M.G. - 05.06.2007

Hallo Jochen,
logischerweise im gleichen Rahmen, weil bei dem Tempo die Lüfter nicht arbeiten / nix bringen würden und der Thermostat auch da sehr gut regeln kann.

Mir ist nach wie vor egal, was die Wassertemperatur macht (solange sie nicht die Getriebeöltemperatur mit nach oben zieht). Mehr als 107°C hatte ich wie gesagt noch nie (im Nachgang muss ich jedoch gestehen, dass da die Klima wohl mit Gewalt ausgeschaltet wurde).

Gegen die Motoröltemperatur hilft ein thermostatgeregelter MÖK. Bei verbautem GÖK das Differential nicht vergessen. Das wird zumindest bei mir nämlich am gefährlich Heißesten.


- LS1-Holger - 05.06.2007

@Robert,

ich denke da wie Du, nich immer gleich alles in Frage stellen und " drannrumfummeln ". Die Jungs haben sich beim Bau schon was dabei gedacht.
Wenn man wirklich bei hohen Temperaturen keine Leistung mehr hat, würde ich das Problem wo anders suchen.