![]() |
Frage zu Lima - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Frage zu Lima (/showthread.php?tid=40301) |
- Günther-C3 - 23.06.2009 Habe heute rausgefunden dass der Erregerstrom nicht zusammenbricht, wenn man einen Verbraucher (Licht) anmacht. - STRUPPI - 24.06.2009 Zitat:Original von Günther-C3 Hallo Günther, den LIMA-Lüfterflügeln nach muss die LIMA im Uhrzeigersinn drehen (auf die Antriebsseite gesehen). Die Enden der Flügel sind schräg verarbeitet. Zur Nabe hin sind die angestellten (gebogenen) Flächen auf dem breitesten Teil. Nach Aussen hin verjüngt sich die Fläche, welche die "gebogenen" Seiten trägt. Bei schnelllaufenden Flügeln wird diese Bauart gewählt, wenn es nur eine Drehrichtung gibt und somit die maximale Luftförderung erreicht (fast Turbinenwirkung/Zentrifugenwirkung). Die Luft wird also förmlich nach aussen geschleudert. Die Luft wird bei dieser Lüfterbauart aus dem Maschinen-Inneren geholt, nach vorne gesogen und nach Aussen geschleudert. Der Kühlluft-Rückstrom erfolgt über die LIMA-Oberfläche, unterstütz durch den Luftstrom des Wasserkühler-Lüfter. Im Inneren der LIMA liegt an den Aussenwänden die Hauptwicklung (Stator) mit den Elektrolyt-Blechen. Hier wird im Normalbetrieb die meiste Wärme entstehen (Wicklung wird warm durch LIMA-Strom). Der Erregerstrom darf auch nicht zusammen brechen, wenn Verbraucher eingeschaltet werde. Der Erregerstrom wird dann aber grösser, weil die LIMA ein stärkeres magnetisches Feld aufbauen muss, um die Bordspannung konstant halten zu können wenn mehr Strom verlangt wird. Versuche bitte auf Frank_F zu hören und suche Dir jemanden, welcher Dir Vorort beistand leistet. Ahnung sollte diese Hilfe schon haben. Eventuell hast Du "nur" irgendwo zum Regler hin einen bescheidenen Übergangswiderstand, welcher keine richtige Spannungsreglerfunktion zulässt. Da suchst Du Dir dann einen Wolf, wenn Du nicht voll durchblickst. Wenn kein Fehler vorhanden sein soll, muss der Spannungsregler "mechanisch" nachjustiert werden. 12V sind zuwenig, um Deinen KFZ-Akku richtig zu laden. Edit wegen erste Fehler entdeckt. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Frankie.bfh - 24.06.2009 Zitat:Original von Günther-C3 grübel... drehrichtung sieht lüftermäßig schon falschrum aus - wenn das schon n drehstrom-ding ist, gehts falschrum nicht....denke ich. bei gleichstrom müßte es dann wurscht sein, wenn erregerspannung entsprechend drehrichtung gepolt ist... nur so ne idee... noch was: kann das sein, daß aus deinem generator schon geregelte spannung rauskommt? wenn du dann noch den externen regler dahintergeklemmt hast, kommt u.u nix ins bordnetz...? check zuerst mal, welche drehrichtung der bosch-typ beim test hatte! gruß f. - STRUPPI - 24.06.2009 Zitat:Original von Frankie.bfh Frank, es ist sehr schwer aus der Ferne etwas genaues zu schreiben, ohne alle Informationen zu haben. Wie ist z.B. die Bezeichnung der 2 Hilfskontakte, E und F ? Zur neuen LIMA gehört ein Anschlussplan, welcher auch in Blockschaltbildform sein darf. Hat wohl die Umbau-Werstatt eingesackt. Genauso wie das Datenblatt mit den techischen Daten. LIMA-Drehzahl (MIN und MAX), Nennspannung, mitunter Max-Spannung, Nennstrom, Nennbetriebstemperatur für die Nenndaten und maximale Betriebsumgebungstemperatur. Eigentlich legen die Amis soetwas immer dabei. Kauft man Original-Ersatz, findet man diese Werte auch im Chevrolet-Shop-Manual und es ist kein Thema. Der Bosch-Mensch hatte doch gesagt, das die LIMA keinen internen Regler hat. Also müssten die 2 Hilfkontakte für die Erregerspule (Rotor) sein. Wurde intern eine Freilaufdiode an diesen 2 Hilfskontakten verbaut und diese Anschlüsse wurden schon mal vertauscht....... Alles Fragen..., was für eine LIMA ist das und wie muss diese LIMA angeschlossen werden. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Corv76 - 24.06.2009 Hallo Günther, Zitat:Wenn man sich vor die Lima stellt dann dreht sie im Uhrzeigersinn. Deine Lichtmaschine dreht richtig herum. Habe ich soeben an meiner Lichtmaschine verglichen. Gruß Dietmar - Günther-C3 - 24.06.2009 Struppi kannst du mir erklären wie man den Regler nachjustiert? - Günther-C3 - 24.06.2009 Wenn es wirklich eine Lima von einem Ford ist, könnte es doch sein, dass die wirklich falsch herum läuft. Der Zündverteiler läuft beim Ford jedenfalls gegen den Uhrzeigersinn. Wie ist das mit der Kurbelwelle vom Ford, läuft die im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn? Edit: Vergesst meinen Thread, hab die Drehrichtungen schon rausgefunden!!! - Frank_F - 24.06.2009 nur mal so nebenbei..... Die Drehrichtung einer Drehstromlima sollte wurst sein (bis auf die Effektivität des Lüfterrades) Die Lima erzeugt ja so oder so eine 3 phasige Wechselspannung die gleichgerichtet wird. Bei Gleichstromlimas ist die Drehrichtung zwingend einzuhalten weil sonst + am Gehäuse und - an der Anschlußklemme anliegt. (Es sei denn man fährt einen alten Engländer wo es so gewollt ist) Ich bin immer noch neugierig von einem 68er-Kenner zu erfahren ob da wirklich "Autolite" rein gehört. und lieber Günther, ich denke per Ferndiagnose ist wirklich nichts mehr zu machen. da muss sich jemand das alles mal vor Ort anschauen. trotzdem viel Erfolg Frank - Günther-C3 - 24.06.2009 Jetzt nochmal, als letzte Chance: wieviel Volt muß der Erregerstrom liefern, damit die Lima lädt? Das kann ich messen und wenn der Regler zuweing Volt an die Lima schickt, weiß ich dass der Regler nachgestellt werden muß. - STRUPPI - 24.06.2009 Zitat:Original von Frank_F Hallo Frank, elektrisch ist es auch egal, welche Drehrichtung die LIMA hat. Elektromechanisch ist es nicht egal, da die Kohlebürsten nicht am neutralem Ort positioniert wurde. Man berücksichtig den Funkenabriss auf dem Kollektor bei Volllast-Betrieb und wirkt diesem möglichst weit entgegen durch die positionierung der Bürsten. @ Günther-C3 Ich kann Dir bei der Justierung des Spannungsreglers nicht direkt helfen. Einstellanweisung im Netzt suchen. Die Erregerstromdaten müsste der Bosch-Dienst protokolliert haben. Die haben den gemessen um sagen zu können: LIMA ist i.O. Ansonsten das Datenblatt zu Deiner LIMA (hast Du mit gekauft und bezahlt), welches Dir aber wohl fehlt. Suche mal im Netz nach INFO's zu Deiner LIMA (Hersteller/die von Dir erkennbaren Daten/LIMA-Serien-Nummer/LIMA-Nr usw.). Du brauchst sehr viel Glück um einen "alten Opa aus der Nachkriegszeit" zu finden, der etwas über KFZ-Elektrik weiss. Diese "aussterbende Gilde" ist Top-Fit bei mechanischen Spannungsreglern. Die machen so etwas aus dem FF. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI |