Corvetteforum Deutschland
OBD2 Bluetooth - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: OBD2 Bluetooth (/showthread.php?tid=43409)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- Zaphod - 09.03.2010

Eichelartig...
Das Teil kann lt. Webseite nur ISO 9141 und ISO 14230 (KW 2000), die neuste Version zusätzlich CAN.
Die C5 verwendet aber J1850VPW.
Vielleicht aber dieses UND eins von den anderen nicht-CAN-Protokollen?
Schade, daß das Teil (für das was drin steckt) so teuer ist - ein Test wäre interessant.


- CustosOnLinux - 09.03.2010

Die bieten ein Leihmodell an. 5 Euro und man kann prüfen ob es funzt.
Falls nicht, muß man nicht bestellen.

Hier ist die Liste der Fahrzeuge: https://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php
Dabei sehe ich grade, dass dort allerdings ELM 322 steht, was ja dann wieder nicht passen würde.
Ich glaube ich rufe den Knaben mal an der die Dinger vertreibt.


- Zaphod - 09.03.2010

Zitat:Original von CustosOnLinux
dass dort allerdings ELM 322 steht, was ja dann wieder nicht passen würde.

Ja, der ELM ist nirgends in dem Display verbaut - genau der ist aber DER Chip für J1850.
Ich denke nicht, daß es geht - und die Version mit dem ELM wäre genau das was ich gebaut habe, allerdings mit einem ATMega328 für 5$ und einem Display für 12$.


- CustosOnLinux - 09.03.2010

hmm.... ok.

Würdest Du denn einen Bausatz zusammenstellen und ggf. an mich verkaufen?
Lötes das dann selbst zusammen, keine Sorge.


- Zaphod - 09.03.2010

Ich kann mal eine Teileliste machen, das ganze existiert derweil nur auf Breadboard und Lochraster. Eine Platine, die direkt hinter das Display geschraubt wird, ist aber in Arbeit. Langsam bekomme ich Eagle gebändigt Engel


- Zaphod - 12.03.2010

Hier gibts auch ganz neckische Spielereien, Shipping ist free!
U.a. ein OBD2-Bluetooth-Dongle für schlappe 53$:

https://www.dealextreme.com/products.dx/category.713


- CMS - 12.04.2010

Hallo Zaphod,

gibt es von Deiner Platine schon einen Schaltplan?

So wie ich das sehe dient der ELM322 nur als "Bindeglied" um die Daten vom Bus einfacher auszulesen, richtig? Kann man damit auch darauf schreiben (Z.B. als Window Valet Nachbau?). Sehe das laut Datenblatt nicht.

Woher bekommt man den ELM322 am besten in DE und zu welchem Preis?

Und noch eine letzte Frage: Die C5 verwendet ja das J1850 VPW Protokoll? Gibts dazu irgendwo detaillierte Unterlagen wie der genau aufgebaut ist? Evtl. kann man sich ja den ELM sparen und den AVR direkt an den Bus hängen? Oder bin ich da ganz falsch?

Grüße und Danke,
Chriss


- Zaphod - 12.04.2010

Zitat:Original von CMS
gibt es von Deiner Platine schon einen Schaltplan?

Jain - ich hatte einen für ein Shield gebaut, was man auf einen Arduino stecken könnte. Das habe ich mittlerweile aber aufgegeben, da ein kompletter Arduino sinnlos teuer dafür ist. Der besteht funktionsfähig nur aus 5 Bauteilen (Atmega368, Resonator, 2x Kondensator, 1x Widerstand), so daß man das einfacher an die Platine für den ELM adaptieren kann.

Zitat:So wie ich das sehe dient der ELM322 nur als "Bindeglied" um die Daten vom Bus einfacher auszulesen, richtig? Kann man damit auch darauf schreiben (Z.B. als Window Valet Nachbau?). Sehe das laut Datenblatt nicht.

Der ELM übernimmt die komplette Kommunikation mit dem J1850-Bus, und übergibt das seriell. Wird über AT-Befehle gesteuert, und liefert sehr einfaches Datenformat. Das mit dem Window Valet kam mir auch schon in den Sinn, aber wirklich weit bin ich nicht gekommen. Anscheinend gibt es auf dem OBD2-Stecker neben J1850 (was die C5 verwendet) und CAN (hauptsächlich EU-Fahrzeuge) noch mindestens einen weiteren Bus.
Evtl. funktionieren Window Valet und auch das Flashen von Getriebe- / Motorsteuerung darüber. Das ist aber eine reine Vermutung, ich habe bisher nur mit dem J1850-Bus gespielt, und Werte davon ausgelesen.


Zitat:Woher bekommt man den ELM322 am besten in DE und zu welchem Preis?

Ich habe mein Kabel bei Carcode-Müller ( https://www.obd-2.de/ ) gekauft.
Wenn ich die Dinger einzeln brauche, würde ich sie direkt beim Hersteller ordern, kosten 16.50USD. Bei Ebay sollte man vorsichtig sein, in den Kabeln aus China sind angeblich oft Fake-ELMs verbaut. Die machen angeblich Probleme, stürzen ab, oder decodieren nicht richtig.

Zitat:Und noch eine letzte Frage: Die C5 verwendet ja das J1850 VPW Protokoll? Gibts dazu irgendwo detaillierte Unterlagen wie der genau aufgebaut ist? Evtl. kann man sich ja den ELM sparen und den AVR direkt an den Bus hängen? Oder bin ich da ganz falsch?

Ich habe mal gelesen, daß es auch so geht - aber wohl nur mit Aufwand. Der ELM liefert das halt schon sehr schön aufbereitet.
Die Idee kam ursprünglich hier her:

https://code.google.com/p/opengauge/wiki/OBDuino


- Zaphod - 11.05.2010

Mal ein Update:

Mittlerweile klappt auch das Auslesen von Bus-Messages und das Senden von Kommandos auf den Bus. So kann man z.B. die Zentralveriegelung öffnen und schließen, am Fensterheber arbeite ich gerade. (Fernziel: Window Valet)

Die Adressen der Geräte auf dem Bus (auch GMLAN genannt):

10 PCNI Powertrain Control Module
28 TCS Traction Control system ABS
40 BCM Body Control Module
60 IPC Instrument Panel Cluster
80 Radio
99 FIVAC Heater Vent-Air Conditioning
A0 LDCM Left Door Control module
A1 RDCM Right Door Control Module
AC SCM Seat Control module
B0 RFA Remote Function Actuation (Empfänger Fernbedienung)

Inspiriert vom "Panic Mode" beim original Window Valet (Tacho zeigt IMMER 40mph an, Drehzahlmesser immer auf 0 - könnte als Ausrede bei der Polizei helfen, wenn man mal zu schnell erwischt wurde) habe ich mal versucht, den Drehzahlmesser zu irritieren. Aktuelle Drehzahl auslesen kann ich, die Anzeige überschreiben (Nadel positionieren wo ich will) geht auch.
Vielleicht wäre ein Modus interessant, der genau die halbe anliegende Drehzahl anzeigt. Schallpegeltest von Grünweiss z.B. ("3000RPM und halten bitte!") Teufel
Bei 1500RPM böllert es lange nicht so schlimm...


- Mr.Fusion - 11.05.2010

Wi wir beim Thema manipulieren sind:
Wäre es durch Eingriffe in den Bus auch möglich der C6 entweder den "Kaputte lampe" Modus abzugewöhnen (also das schnelle Blinken) bzw. die schnelle Blinkfrequenz auf normale frequenz ändern wenn eine defekte Lampe erkannt wird?
Das würde viele der LED-Umbauten einfacher machen...

Viele Grüße
Mr.Fusion